Nachzutragen ist noch die Berichterstattung über 15 Jahre Handy sowie ein Schreibaufruf. Die ARD-Tagesthemen (
25.6.2007) sendeten einen launigen Beitrag zum Thema. Zu Wort kommt darin auch Prof. Dr. Thomas Hengartner, Leiter des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung.
Beim WDR-Fernsehen kann man befnalls einen Sendung vom (
30.6. 2007) "nachsehen".
In diesem Zusammenhang wäre auch noch auf einen Schreibaufruf des Handyproviders Vodafone hinzuweise. "
Meine Handygeschichte" lautet ein Wettbewerb. Da freut sich die Erzählforschung der Volkskunde über das Material ....
Und mit der Herkunft des Wortes "Handy" beschäftigt sich Anatol Stefanowitsch im "
Bremer Sprachblog" am Institut für angewandte Sprachwissenschaft der Universität Bremen
Und hier eine kleine Auswahl an Literatur aus dem Forschungskolleg zum Thema Telefonieren und Handy:
- Thomas Hengartner / Stadelmann Kurt: Ganz Ohr. Telephonische Kommunikation. - Bern 1994 (Schriftenreihe des Schweizerischen PTT-Museums, Bd.5)
- Thomas Hengarnter/ Stadelmann Kurt: Le téléphone à l'écoute de son temps. Berne 1994 (Cahiers du Musée des PTT suisses)
- Thomas Hengartner / Kurt Stadelmann: Telemagie. Ein Telefonbuch der besonderen Art. Zürich 2002
- Thomas Hengartner : Das alltäglichste Buch der Welt. In: Bestseller der Nation. Das Buch zum Telefonbuch. Bestseller helvétique. Le livre de l’annuaire téléphonique. Zürich 2005, S. 128-181
- Thomas Hengartner / Gerrit Herlyn: Mobil Telefonieren, "Input" Nr. 3/2005, (Aktuelles aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft für Schülerinnen und Schüler) von «Jugend und Wirtschaft». Bern 2005.
- Gerrit Herlyn: Die erreichbaren Abwesenden. Mobile Telefonie in der Schweiz. In: Museum für Kommunikation Kurt Stadelmann / Thomas Hengartner (Hrsg.): Telemagie. 150 Jahre Telekommunikation in der Schweiz. Zürich 2002. S. 170-198.
kschoenberger - 3. Jul, 08:51