Mitarbeiterstellen im TK-Kolleg
Institut für Volkskunde, Hamburg
Bewerbungsschluss: 10.04.2006
Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften
Department Kulturgeschichte und Kulturkunde
Institut für Volkskunde
Arbeitsfeld: Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung
Ab dem 1. Mai 2006 sind
3 Stellen einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiters
der Vergütungsgruppe II a BAT mit der Hälfte der regelmäßigen
Arbeitszeit (20 Stunden wöchentlich) zu besetzen.
Das Vertragsverhältnis ist befristet bis zum 30 November 2007. Die
Befristung des Vertrages ergibt sich aus aus §§ 57 a ff Hochschulrahmengesetz in der Fassung vom 27.12. 2004 und der Laufzeit der Drittmittelförderung.
Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am
wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Aufgaben:
Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche
Dienstleistungen im Rahmen des „Forschungskollegs
Kulturwissenschaftliche Technikforschung. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation.
Aufgabengebiet:
Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt auf dem Gebiet der
kulturwissenschaftlichen Technikforschung
Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums,
vorzugsweise in Volkskunde / Europäische Ethnologie /
Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft und gute Kenntnisse in der kulturwissenschaftlichen Technikforschung.
Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben,
tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) sowie einer Darstellung der Erfahrungen in bzw. der Vorstellungen zur kulturwissenschaftlicher Technikforschung werden erbeten bis:
Montag, den 10. April 2006, an:
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Department Kulturgeschichte und Kulturkunde
Institut für Volkskunde
Prof. Dr. Thomas Hengartner
Bogenallee 11
20144 Hamburg
Es wird gebeten, für Ihre Bewerbungen keine Originalunterlagen
einzureichen. Aus Kostengründen werden übersandte Unterlagen nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Eine Rücksendung erfolgt nur, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.
Bewerbungsschluss: 10.04.2006
Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften
Department Kulturgeschichte und Kulturkunde
Institut für Volkskunde
Arbeitsfeld: Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung
Ab dem 1. Mai 2006 sind
3 Stellen einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiters
der Vergütungsgruppe II a BAT mit der Hälfte der regelmäßigen
Arbeitszeit (20 Stunden wöchentlich) zu besetzen.
Das Vertragsverhältnis ist befristet bis zum 30 November 2007. Die
Befristung des Vertrages ergibt sich aus aus §§ 57 a ff Hochschulrahmengesetz in der Fassung vom 27.12. 2004 und der Laufzeit der Drittmittelförderung.
Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am
wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Aufgaben:
Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche
Dienstleistungen im Rahmen des „Forschungskollegs
Kulturwissenschaftliche Technikforschung. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation.
Aufgabengebiet:
Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt auf dem Gebiet der
kulturwissenschaftlichen Technikforschung
Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums,
vorzugsweise in Volkskunde / Europäische Ethnologie /
Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft und gute Kenntnisse in der kulturwissenschaftlichen Technikforschung.
Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben,
tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) sowie einer Darstellung der Erfahrungen in bzw. der Vorstellungen zur kulturwissenschaftlicher Technikforschung werden erbeten bis:
Montag, den 10. April 2006, an:
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Department Kulturgeschichte und Kulturkunde
Institut für Volkskunde
Prof. Dr. Thomas Hengartner
Bogenallee 11
20144 Hamburg
Es wird gebeten, für Ihre Bewerbungen keine Originalunterlagen
einzureichen. Aus Kostengründen werden übersandte Unterlagen nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Eine Rücksendung erfolgt nur, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.
kschoenberger - 25. Mär, 20:50
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/1746418/modTrackback