Luzern: Zwei Disserationsstellen: „Protest als Medium – Medien des Protests“

Universität Luzern, Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

2 wissenschaftliche MitarbeiterInnen/DoktorandInnen, „Protest als Medium – Medien des Protests“

Im Rahmen einer vom SNF unterstützten Förderungsprofessur sind im angegliederten Projekt zum Medieneinsatz neuer sozialer Bewegungen ab dem 1. Juli 2006, oder zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt danach, am soziologischen Seminar der Universität Luzern zwei Stellen als wissenschaftliche MitarbeiterInnen (DoktorandInnen) für maximal vier Jahre zu besetzen. Die Stellen sind in zwei Teilprojekten verortet, die Einsatz und Nutzung alternativer Medien durch Protestbewegungen (vornehmlich die europäische Prekariatsbewegung), sowie bewegungseigene Protestdiskurse im Verhältnis zu ihrer massenmedialen Repräsentation untersuchen. Die Besoldung richtet sich nach den SNF-Ansätzen für DissertandInnen.

Voraussetzungen:

() Lizentiat/Magisterium in einer einschlägigen sozial- oder
kulturwissenschaftlichen Disziplin

() Kenntnisse und empirische Analyseerfahrungen in den Bereichen
Cultural Studies (Schwerpunkt ethnographische Methoden, action research) oder Diskursanalyse (z.B. Essex School, Critical Discourse Analysis)

() Offenheit gegenüber poststrukturalistischer und/oder
systemtheoretischer Theoriebildung

() Offenheit für die Arbeit zu und mit sozialen Bewegungen

() Thematisch in einem der beiden Projektteile angesiedeltes
Dissertationsprojekt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung inkl. Lebenslauf, Studienschwerpunkten, Skizze des Promotionsprojekts (max. 2 Seiten) und evtl. Publikationsliste und Publikationen/Texte bis zum 25. Mai 2006 an untenstehende Adresse (es gilt der Tag des Eintreffens):

Dr. Oliver Marchart
Universität Luzern
Soziologisches Seminar
Kasernenplatz 3
Postfach 7455
CH - 6000 Luzern 7

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch an folgende mail-Adresse
schicken (nur Word-files, keine pdf-files): Oliver.Marchart[at]unibas[dot]ch

Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/1913943/modTrackback

Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7267 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren