Ulrich Dienhart: Kultur des Wandels (8)
Ulrich Dienhart, Associate des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung, beschäftigt sich in seiner Dissertation mit dem Phänomen des Wandels der Mobilität (Fokus: Kutsche)
Sprechen über den Wandel: Ein Vokabular
Existent-Machen durch Sprechen.
Die Abhängigkeit des Neuen von den Rahmenbedingungen in die das Neue eingebettet ist.
Frage Konstruktionen: Über Dialogizität, Eigenwelten und deren Verbundenheit
Auf Nachfrage reklamiert U. Dienharts seine Überlegungen sowohl für technische Innovationen, soziale Praktiken und soziale Praxen.
- Er reklamiert im folgenden das Thema "Kulturelle Dynamik" als neues Feld der Volkskunde
- U. Dienhart beklagt den Verlust des Blicks auf den Eigensinn
Zunächst skizziert er Denkfiguren zur Erfassung von Bewegung. Dabei sieht er die Feldwissenschaften gegenüber den Laborwissenschaften im Nachtteil, weil erstere die Rahmenbedingungen ihrer Forschungen nicht in gleicher Weise selbst abstecken können
- "Der Wandel ist ein Mittler zwischen Geschichtlichkeit und Zukunft"
- Kulturelle Dynamik im Modus einer Raumkulturforschung
Sprechen über den Wandel: Ein Vokabular
Existent-Machen durch Sprechen.
Die Abhängigkeit des Neuen von den Rahmenbedingungen in die das Neue eingebettet ist.
Frage Konstruktionen: Über Dialogizität, Eigenwelten und deren Verbundenheit
- Kultur als lebendige Realisation des Dialogischen Prinzips
- Die Konstruktion von Eigenwelten
- U. Dienhart spricht ebenfalls von einem Enablingpotenzial der Verbundenheit
Auf Nachfrage reklamiert U. Dienharts seine Überlegungen sowohl für technische Innovationen, soziale Praktiken und soziale Praxen.
kschoenberger - 2. Jun, 10:16
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/3793654/modTrackback