Michael Guggenheim: Technizität von Gebäuden (11)
In der SEKTION VI: DISKURSIVIERUNG VON TECHNIK AM BEISPIEL VON ARCHITEKTUR UND LANDSCHAFT spricht Michael Guggenheim (Univ. Zürich über "Was Gebäude (nicht) tun (sollen). Zum Status der Technizität von Gebäuden zwischen Kulturwissenschaft und Architekturtheorie"
Zunächst unternimmt er eine Definition von Gebäuden als Technologie (1)
Anschließlich behandelt er die Geschichte der Technisierung und Detechnisierung (2)
Danach ist die Technizität der Gebäude eine Konsequenz der Differenzierung von Gebäuden. Z. B. im Museum
Im zuge des Aufschwungs des Funktionsbegriffs (1920er Jahre) kommt es zu einer weiteren Technisierung (Corbusier)
Nach 1960 erfolgt die Detechnisierung: Gebäude wandeln sich zu Quasitechnologien
Damit verbunden sei der von Gerhards diagnostizierte "Aufstand des Publikums" (etwa gegenüber den Professionen)
Die Debatte drehte sich nun darum, ob dieser "Aufstand des Publikums" tatsächlich in den 70er Jahren verorten lassen.
Zunächst unternimmt er eine Definition von Gebäuden als Technologie (1)
Anschließlich behandelt er die Geschichte der Technisierung und Detechnisierung (2)
Danach ist die Technizität der Gebäude eine Konsequenz der Differenzierung von Gebäuden. Z. B. im Museum
Im zuge des Aufschwungs des Funktionsbegriffs (1920er Jahre) kommt es zu einer weiteren Technisierung (Corbusier)
Nach 1960 erfolgt die Detechnisierung: Gebäude wandeln sich zu Quasitechnologien
Damit verbunden sei der von Gerhards diagnostizierte "Aufstand des Publikums" (etwa gegenüber den Professionen)
Die Debatte drehte sich nun darum, ob dieser "Aufstand des Publikums" tatsächlich in den 70er Jahren verorten lassen.
kschoenberger - 2. Jun, 15:42
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/3794547/modTrackback