Gerrit Herlyn: Dörfliches Sprechen über Windkraftanlagen (12)
In einem weiteren Beitrag aus dem Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung referiert nun Gerrit Herlyn über "Dörfliches Sprechen über Windkraftanlagen. Zur kommunikativen Verhandlung neuer Technik".
Er berichtet am Beispiel eines Dorfes im norddeutschen Dithmarschen über das Sprechens über Windkraftanlagen und der Funktionen dieses Sprechens in diesem Dorf. Es geht ihm dabei in Anlehnung an Karl Heinz Hörning darum, wie Technikinnovationen in die "Mangel der Praxis" geraten.
In seinen Vortrag nimmt er hierfür zwei Modi des Sprechens in den Blick. Die vorgestellten Interviewpassagen interpretierte er dahingehen.
1. Nämlich wie über diese Erzählungen (vor allem anlässlich Pannen oder Probleme) die mit den Windkraftanlagen verbundenden Veränderungen im dörflichen Alltag artikuliert und gedeutet werden.
2. zeigt er wie mittels dem Sprechen über Windkraftanlagen zugleich auch über die Beziehungen zu anderen Dorfbewohner zum Vorschein kommen.
Er berichtet am Beispiel eines Dorfes im norddeutschen Dithmarschen über das Sprechens über Windkraftanlagen und der Funktionen dieses Sprechens in diesem Dorf. Es geht ihm dabei in Anlehnung an Karl Heinz Hörning darum, wie Technikinnovationen in die "Mangel der Praxis" geraten.
In seinen Vortrag nimmt er hierfür zwei Modi des Sprechens in den Blick. Die vorgestellten Interviewpassagen interpretierte er dahingehen.
1. Nämlich wie über diese Erzählungen (vor allem anlässlich Pannen oder Probleme) die mit den Windkraftanlagen verbundenden Veränderungen im dörflichen Alltag artikuliert und gedeutet werden.
2. zeigt er wie mittels dem Sprechen über Windkraftanlagen zugleich auch über die Beziehungen zu anderen Dorfbewohner zum Vorschein kommen.
kschoenberger - 2. Jun, 16:12
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/3794578/modTrackback