Guido Fackler über dörfliche Ortsrufanlagen (5)
Guido Fackler (Würzburg), u.a. auch Associate des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung, spricht über "Ortsrufanlagen: Aurale Medialität und öffentlicher Raum". Sein Vortrag führt in die unmittelbare Nachkriegszeit und "die den bis dahin vielerorts noch tätigen Dorfboten ersetzten. In den 1950er Jahren wurden damit rund ein Drittel aller Gemeinden Badens ausgestattet."

Er zeichnet den Weg vom "Distributions- zum Kommunikationsapparat" in Anlehnung an Bertolt Brechts Radiotheorie eines fest umrissenen öffentlichen Kommunikationsraumes nach. Hier findet die Mediennutzung im Freien statt. Es entsteht ein öffentlicher Klang-Raum.
Dieser technikgeschichtliche Zugang thematisiert die in der medienGeschichtsschreibung nicht vorkommenden Ortsrufanlagen al s zwar nicht emanzipatorisch, aber doch partizipatorischen Mediengebrauch im dörflichen Kontext.
Die akustische Öffentlichkeit der Medien kommt bisher in der Medienforschung kaum vor und ist unterbelichtet. Eine Ortssprechanlage prägt die akustische Landschaft einer Gemeinde Inwiefern das eher Soundscape oder Rundfunk ist.
In der Diskussion über die mögliche Rezeption dieser Anlage und ihre vermeintliche Antiquiertheit dann doch der Gedanke auf, inwiefern die berichteten Konflikte aber auch dargestellten Aneignungen nicht auch in ihrer Funktion zur Wieder-Erfindung des Dörflichen gelesen werden können.
Photo: http://gallery.bilder-buecher-bytes.de/

Er zeichnet den Weg vom "Distributions- zum Kommunikationsapparat" in Anlehnung an Bertolt Brechts Radiotheorie eines fest umrissenen öffentlichen Kommunikationsraumes nach. Hier findet die Mediennutzung im Freien statt. Es entsteht ein öffentlicher Klang-Raum.
Dieser technikgeschichtliche Zugang thematisiert die in der medienGeschichtsschreibung nicht vorkommenden Ortsrufanlagen al s zwar nicht emanzipatorisch, aber doch partizipatorischen Mediengebrauch im dörflichen Kontext.
Die akustische Öffentlichkeit der Medien kommt bisher in der Medienforschung kaum vor und ist unterbelichtet. Eine Ortssprechanlage prägt die akustische Landschaft einer Gemeinde Inwiefern das eher Soundscape oder Rundfunk ist.
In der Diskussion über die mögliche Rezeption dieser Anlage und ihre vermeintliche Antiquiertheit dann doch der Gedanke auf, inwiefern die berichteten Konflikte aber auch dargestellten Aneignungen nicht auch in ihrer Funktion zur Wieder-Erfindung des Dörflichen gelesen werden können.
Photo: http://gallery.bilder-buecher-bytes.de/
kschoenberger - 24. Sep, 15:15
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/4288529/modTrackback