2008: 75 Jahre "Die Arbeitslosen von Marienthal"
so lautet der Titel einer klassischen Studien der empirischen Sozialforschung, die erstmals 1933 erschienen ist. Reinhard Müller vom Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich hat nun anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums der Marienthal-Studie 2008, eine Jubiläums-Webseite aufgesetzt:
"Der Erfolg dieser Studie bewirkte in den Sozialwissenschaften eine weltweite Vertrautheit mit dem Namen »Marienthal«. Doch kaum jemand weiß mehr über diese Fabrik und Arbeiterkolonie als das Wenige, das in dem Buch mitgeteilt wird. So betrachtet, ist »Marienthal« ein Mythos geworden."
Es findet sich auf der Webseite auch eine ausführliche Beschreibung dieser Feldforschung von Anfang der dreissiger Jahre. Ausserdem stehen hier eine Fülle weiterer Inrmationen zur Verfügung:

"Diese Website bietet Erst- und Hintergrundinformationen zu Marienthal vor wie nach der berühmten Studie von 1933. Texte, Bilder und Archivalien gewähren Einblicke in die Geschichte Marienthals, in den Ort und seine Menschen, von den Anfängen bis in die Gegenwart. Diese werden durch Informationen zur Marienthal-Studie sowie zu deren Projekt- und Autorenteam ergänzt."
Am bekanntesten dürfte für die Meisten noch die Suhrkamp-Ausgabe der Studie aus den siebziger Jahren sein:
Marie Jahoda, Paul F[elix] Lazarsfeld, Hans Zeisel [d. i. Hans Zeisl] / Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. (1. Auflage.)
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1975 (= edition suhrkamp. 769.), 147 S.
Der Besuch dieser Webseite gehört fortan zum Pflichtprogramm eines jeden sozialwissenschaftlichen Methodenseminars.
Via Adresscomptoir
.
"Der Erfolg dieser Studie bewirkte in den Sozialwissenschaften eine weltweite Vertrautheit mit dem Namen »Marienthal«. Doch kaum jemand weiß mehr über diese Fabrik und Arbeiterkolonie als das Wenige, das in dem Buch mitgeteilt wird. So betrachtet, ist »Marienthal« ein Mythos geworden."
Es findet sich auf der Webseite auch eine ausführliche Beschreibung dieser Feldforschung von Anfang der dreissiger Jahre. Ausserdem stehen hier eine Fülle weiterer Inrmationen zur Verfügung:

"Diese Website bietet Erst- und Hintergrundinformationen zu Marienthal vor wie nach der berühmten Studie von 1933. Texte, Bilder und Archivalien gewähren Einblicke in die Geschichte Marienthals, in den Ort und seine Menschen, von den Anfängen bis in die Gegenwart. Diese werden durch Informationen zur Marienthal-Studie sowie zu deren Projekt- und Autorenteam ergänzt."
Am bekanntesten dürfte für die Meisten noch die Suhrkamp-Ausgabe der Studie aus den siebziger Jahren sein:
Marie Jahoda, Paul F[elix] Lazarsfeld, Hans Zeisel [d. i. Hans Zeisl] / Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. (1. Auflage.)
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1975 (= edition suhrkamp. 769.), 147 S.
Der Besuch dieser Webseite gehört fortan zum Pflichtprogramm eines jeden sozialwissenschaftlichen Methodenseminars.
Via Adresscomptoir
.
kschoenberger - 14. Feb, 09:50
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/4704454/modTrackback