Changing Mediascapes and New Media Entrepreneurs

Kurzbericht zum Panel "Changing Mediascapes and New Media Entrepreneurs in Africa" auf der European Conference on African Studies am 5.6.2009

Das Panel, organisiert von Tilo Grätz und Birgit Meyer, widmete sich neuen Medienunternehmern in Afrika. Der Begriff Unternehmer wurde hier in einem weiten Sinne verstanden, der kulturelle und Normunternehmer ebenso einschließt wie mediale Akteure, die kommerzielle Interessen mit künstlerischer Kreativität verbinden. Ausgangspunkt war dabei die Feststellung, dass im Zuge der weiteren Öffnung, Liberalisierung und Kommerzialisierung der Medienlandschaften in vielen afrikanischen Staaten auch zugleich eine neue Gruppe bzw. Generation von Akteuren ins Blickfeld tritt, die entweder als Medienmanager, Medienförderer oder als Journalisten, Moderatoren, Regisseure, Schauspieler, Mitarbeiter von NGOs oder Kirchen auftritt; Medienakteure, die – oft über Umwege – in diese Positionen kamen, meist nicht nur einer Tätigkeit nachgehen, aber zugleich ungemein kreativ und offensiv in die Öffentlichkeit treten.
Drei Beiträge waren zunächst dem verstärkten Auftreten christlicher Akteure in der Medienlandschaft Afrikas gewidmet. Tilo Grätz und Marleen de Witte sprachen über Tendenzen eines stärkeren Vordringens pfingstkirchlicher Gruppen in Medien aller Art, vor allem dem Radio, in Ghana und Benin. Dabei fokussierten sie nicht nur auf institutionelle Strategien von Kirchen sowie den kommerziellen Nutzen spiritueller Sendungen für Medienunternehmer, sondern auch auf individuelle Motive von Medienproduzenten in diesem Bereich. Katrien Pype arbeitete mit religiösen Theatergruppen in Kinshasa, die auch erfolgreiche Soap Operas produzieren. Sie sind Teil einer Bewegung, die eine moralische Erneuerung der Gesellschaft nach dem Bürgerkrieg mit dem Wunsch nach persönlichem Erfolg und Prestige als anerkannte Schauspieler vereint.

In der zweiten Sektion ging es im Beitrag von Florence Brisset um Mitarbeiter von NGOs in Uganda, die Radiostationen in Krisengebieten betreiben und mit vielfältigen Anforderungen an Legitimität, Neutralität und zugleich Qualität der Sendungen kämpfen. Grace Musila wiederum widmete sich in ihrem Beitrag Medienakteuren und „small media“ im Demokratisierungsprozess in Kenia, wie dem Cartoonisten Gado sowie der Comedy Gruppe Redykulass (hier ein Video über Redykulass im kenianischen Wahlkampf), und erläuterte die Grundlagen ihres Erfolgs zwischen oft versteckter Kritik and Machthabern und zugleich der Fähigkeit zur Selbstironie. Oliver Thalén schließlich sprach über neue Medienproduktionsfirmen in Ghana, die Fernsehshows aller Art produzieren, bekannte Genres mit neuen Formaten verbinden und dabei zwischen einheimischen kulturellen Erwartungen und globalen Einflüssen vermitteln.
Der Workshop zeigte die Vielfalt gegenwärtiger medialer Aneignungsformen, betonte zugleich aber auch die Notwendigkeit eines stärkeren kultur- und sozialhistorischen Blickes auf Medien im postkolonialen Afrika, um diese besser kontextualisieren zu können.

Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/STORIES/5810803/modTrackback

Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7268 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren