TAB-Arbeitsbericht Nr. 100 „Internet und Demokratie“ erschienen
Inzwischen ist der TAB-Arbeitsbericht Nr. 100 „Internet und Demokratie“ erschienen. Der Arbeitsbericht basiert nicht zuletzt auf zwei TAB-Gutachten von Klaus Schönberger.
Welche Rolle spielt das Netz für politische Öffentlichkeit? Wie stellt sich - nach dem Ende der Interneteuphorie und der anschließenden Phase der Ernüchterung - der Entwicklungsstand digitaler Demokratie dar?
Die Studie „Internet und Demokratie“ (Endbericht zum TA-Projekt „Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten“) untersucht die Bedeutung von „Netzöffentlichkeit“ für demokratische Politik unter verschiedenen Gesichtspunkten: Zum einen werden staatliche Online-Angebote - insbesondere in Deutschland, Großbritannien und auf EU-Ebene - fokussiert. Zum anderen erfolgt eine Auseinandersetzung mit spezifischen Teilöffentlichkeiten im Internet und mit neueren Entwicklungstendenzen im Bereich der politischen Nutzung des Netzes (wie z.B. Weblogs).
Zur Zusammenfassung
Bibliografische Angaben:
Grunwald, A.; Banse. G.; Coenen, Ch.; Hennen, L.:
Internet und Demokratie. Endbericht zum TA-Projekt: Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2005 (TAB-Arbeitsbericht Nr. 100)
Vgl. a. die offizielle Bundestags-Drucksache vom 17.10. 2005
Welche Rolle spielt das Netz für politische Öffentlichkeit? Wie stellt sich - nach dem Ende der Interneteuphorie und der anschließenden Phase der Ernüchterung - der Entwicklungsstand digitaler Demokratie dar?
Die Studie „Internet und Demokratie“ (Endbericht zum TA-Projekt „Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten“) untersucht die Bedeutung von „Netzöffentlichkeit“ für demokratische Politik unter verschiedenen Gesichtspunkten: Zum einen werden staatliche Online-Angebote - insbesondere in Deutschland, Großbritannien und auf EU-Ebene - fokussiert. Zum anderen erfolgt eine Auseinandersetzung mit spezifischen Teilöffentlichkeiten im Internet und mit neueren Entwicklungstendenzen im Bereich der politischen Nutzung des Netzes (wie z.B. Weblogs).
Zur Zusammenfassung
Bibliografische Angaben:
Grunwald, A.; Banse. G.; Coenen, Ch.; Hennen, L.:
Internet und Demokratie. Endbericht zum TA-Projekt: Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2005 (TAB-Arbeitsbericht Nr. 100)
Vgl. a. die offizielle Bundestags-Drucksache vom 17.10. 2005
TK-Kolleg - 9. Nov, 12:59
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/STORIES/1135935/modTrackback