Forschungskolleg-Mitglieder auf dem Volkskundekongress

Kulturwissenschaftliche Technikforschung in Dresden
Am kommenden Sonntag beginnt in Dresden (25.9-28.9.) der 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) zum Thema „Grenzen & Differenzen“.
Im Programm dieses alle zwei Jahre stattfindenden Kongresses sind auch die Mitglieder des Foschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung in verschiedensten Funktionen und mit verschiedenen Formaten vertreten:
Der Leiter des Forschungskollegs, Prof. Thomas Hengartner, wird als Vorsitzender der dgv nicht nur ein Grußwort bei der Eröffnung im Dresdner Hygienemuseum am Sonntag, 25.9., (17 Uhr) sprechen, sondern auch den Schlussvortrag am Mittwoch, 28,9., (15.15 Uhr. Hörsaalzentrum 2) der Grazer Volkskundlerin Prof. Elisabeth Katschnig-Fasch („In welcher Gesellschaft leben wir“) moderieren.
Der wissenschaftliche Koordinator des Forschungskollegs, Dr. Klaus Schönberger, moderiert und führt am Mittwoch, 28.9. (10-12 Uhr Potthoff-Baus Pot/0051) das Panel 4 ein, das den Titel trägt: „Online/offline-Persistenz – Auflösung – Rekombination. Alte und neue Grenzen und Differenzen in der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnik.“
- In diesem Panel wird ein weiteres Mitglied des Hamburger Technikforschungskollegs, Anneke Wolf, einen Beitrag mit zum Thema „Wikipedia: Kollaboratives Arbeiten im Internet“ beisteuern.
- Katharina Kinder (University Lancaster): „Spielen am Computer – Spieltheorie und Virtualität“.
- Patrick Schmoll (CNRS «Cultures et sociétés en Europe», Université Strasbourg): „Die Verlagerungen der Front und der Grenzen im informatisierten Krieg“
- Beatrice Tobler (Museum für Kommunikation, Bern): „Das Internet an den Graswurzeln packen. Zur Tragweite von Graswurzelbewegungen im Internet am Beispiel von Weblogs“
- Zum einen, Guido Fackler (Würzburg/Hamburg) in der Forschungssektion (Leitung und Kommentar: Walter Leimgruber, Basel) am Montag, 26.9. (14:30-16:30 Uhr, Potthoff-Bau Pot/0051): „Technische Innovationen als Grenzen: Schifffahrts-Kanäle und kultur-räumliche Transformationsprozesse“.
- Zum anderen, Barbara Wenk (Basel/Hamburg) am Dienstag, 27.9. (9-11 Uhr, Potthoff-Bau Pot/0006): „Technology Mediated at the Museum – wie Technik an Museen sammeln und ausstellen?“ in der Sektion 5/ Panel Museumsfragen (Leitung und Kommentar: Gottfried Korff (Tübingen).
- Im näheren Umfeld des Forschungskollegs ist auch der Beitrag von Thomas Overdick (Hamburg) anzusiedeln, der über Photographien im Rahmen der Hängeförderer-Ausstellung bei Otto referiert: "Feldversuche. Ethnographie zwischen Kunst und Kulturwissenschaft".
- Norbert Fischer (Hamburg): Deiche oder die Herrschaft über das Wasser – Zur Symbolik der Grenze zwischen Land und Meer (Mittwoch, 28.9., 10-12 Uhr, Potthof-Bau Pot 0112).
- So wäre auch noch auf einzelne Beiträge des Panel 3 (Leitung: Michael Simon/Eberhard Wolff) „An den Grenzen der Biomedizin – kulturwissenschaftliche Erkundungen“ (Dienstag, 27.9., 9-11 Uhr, Potthof-Bau Pot/0051) zu verweisen.
gherlyn - 20. Sep, 12:08
So war der dgv-Kongress
Photos vom Panel Online/offline-Persistenz – Auflösung – Rekombination. Alte und neue Grenzen und Differenzen in der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnik.
Photos von den beiden Assiocates Guido Fackler und Barbara Wenk