Der Hamburger Arbeitskreis Technik und Kultur geht an den Start

Im Sommersemester 2006 wird mit einer Vortragsreihe der Hamburger Arbeitskreis Technik und Kultur ins Leben gerufen. Der Hamburger Arbeitskreis Technik und Kultur versteht sich als Forum für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit den Zusammenhängen von Kultur und Technik beschäftigen. Organisiert wird er vom Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung, das am Institut für Volkskunde der Universität Hamburg angesiedelt ist. Zukünftig werden pro Semester vier bis fünf Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland sowie aus Hamburg zum Vortrag und inhaltlichen Austausch eingeladen.

Das Programm der ersten Vortragsreihe ...

Do. 6. April, 19-21 Uhr, ESA C
Prof. em. Dr. Karl Heinz Hörning
(Institut für Soziologie der RWTH Aachen):
Wissensdynamik – zum veränderten Verhältnis von Laien-und Expertenwissen im Umgang mit Technik

Do. 4. Mai, 19-21 Uhr, ESA C
Prof. Dr. Hartmut Böhme
(Lehrstuhl für Kulturtheorie des Kulturwissenschaftlichen Seminars an der Humboldt-Universität zu Berlin):
Vakuumforschung in der Frühneuzeit. Instrumentelle Techniken als Motor eines Weltbildwandels

Do. 1. Juni, 19-21 Uhr, ESA C
Dr. Sally Wyatt
(Department of Communication Studies at the University of Amsterdam – the Amsterdam School of Communication Research (ASCOR)):
Middle Range Theories in Science and Technology Studies

Mi. 5. Juli, 19-21 Uhr, ESA M
Prof. Dr. Uwe Hasebrink
(Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg):
Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen

Die Vorträge finden im Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, statt.

Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/1762283/modTrackback

Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7269 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren