Der Hamburger Arbeitskreis Technik und Kultur geht an den Start
Im Sommersemester 2006 wird mit einer Vortragsreihe der Hamburger Arbeitskreis Technik und Kultur ins Leben gerufen. Der Hamburger Arbeitskreis Technik und Kultur versteht sich als Forum für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit den Zusammenhängen von Kultur und Technik beschäftigen. Organisiert wird er vom Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung, das am Institut für Volkskunde der Universität Hamburg angesiedelt ist. Zukünftig werden pro Semester vier bis fünf Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland sowie aus Hamburg zum Vortrag und inhaltlichen Austausch eingeladen.
Das Programm der ersten Vortragsreihe ...
Do. 6. April, 19-21 Uhr, ESA C
Prof. em. Dr. Karl Heinz Hörning
(Institut für Soziologie der RWTH Aachen):
Wissensdynamik – zum veränderten Verhältnis von Laien-und Expertenwissen im Umgang mit Technik
Do. 4. Mai, 19-21 Uhr, ESA C
Prof. Dr. Hartmut Böhme
(Lehrstuhl für Kulturtheorie des Kulturwissenschaftlichen Seminars an der Humboldt-Universität zu Berlin):
Vakuumforschung in der Frühneuzeit. Instrumentelle Techniken als Motor eines Weltbildwandels
Do. 1. Juni, 19-21 Uhr, ESA C
Dr. Sally Wyatt
(Department of Communication Studies at the University of Amsterdam – the Amsterdam School of Communication Research (ASCOR)):
Middle Range Theories in Science and Technology Studies
Mi. 5. Juli, 19-21 Uhr, ESA M
Prof. Dr. Uwe Hasebrink
(Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg):
Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen
Die Vorträge finden im Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, statt.
Das Programm der ersten Vortragsreihe ...
Do. 6. April, 19-21 Uhr, ESA C
Prof. em. Dr. Karl Heinz Hörning
(Institut für Soziologie der RWTH Aachen):
Wissensdynamik – zum veränderten Verhältnis von Laien-und Expertenwissen im Umgang mit Technik
Do. 4. Mai, 19-21 Uhr, ESA C
Prof. Dr. Hartmut Böhme
(Lehrstuhl für Kulturtheorie des Kulturwissenschaftlichen Seminars an der Humboldt-Universität zu Berlin):
Vakuumforschung in der Frühneuzeit. Instrumentelle Techniken als Motor eines Weltbildwandels
Do. 1. Juni, 19-21 Uhr, ESA C
Dr. Sally Wyatt
(Department of Communication Studies at the University of Amsterdam – the Amsterdam School of Communication Research (ASCOR)):
Middle Range Theories in Science and Technology Studies
Mi. 5. Juli, 19-21 Uhr, ESA M
Prof. Dr. Uwe Hasebrink
(Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg):
Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen
Die Vorträge finden im Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, statt.
kdardemann - 29. Mär, 11:57
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/1762283/modTrackback