CFP: Kultur der Wissenschaften - Wissenschaften in der Kultur

Jahrestagung DGGMNT/GWG 2006 - Braunschweig 09/06

Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik und Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Braunschweig 28.09.2006-01.10.2006, Technische Universität Braunschweig

Deadline: 31.05.2006

GEMEINSAME JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN, NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK (DGGMNT) UND DER GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE (GWG)
vom 28. September bis zum 1. Oktober 2006 in Braunschweig

Aufruf zur Anmeldung von Sektionen und Vorträgen

Die Vorstände beider Gesellschaften bitten um Vortragsanmeldungen zum Rahmenthema:

Kultur der Wissenschaften - Wissenschaften in der Kultur

Die Kulturgeschichte der Wissenschaften - einschließlich der mit ihnen verbundenen Praktiken wie in der Medizin, der Technik, der Justiz oder der Bildung - ist vielfach und vielfältig Gegenstand aktueller Forschung, aber noch kaum zusammenfassend zum Thema gemacht worden. Auf der einen Seite geht es dabei um die Kultur der Wissenschaften, der Technik und der Medizin in ihrer je fach-, orts- und zeitspezifischen Ausprägung und Entwicklung, also um einen kulturwissenschaftlichen bzw. ethnologischen Blick auf ihre Praktiken, eingeschlossen die Praxis der Theorie. Auf der anderen Seite steht die wissenschaftlich-technische Prägung der Kulturen und ihrer Teile. Wenn "Kultur" das selbstgesponnene Gewebe der Bedeutungen (Clifford Geertz) ist, welche Rolle haben wissenschaftliche und technische Dinge, Praktiken, Begriffe und Ideen in diesem und für dieses Gewebe? Was bedeuten Kerbholz oder Handy, Begriffe wie "Gen" oder "Ozon" in der Kultur, die sie gebraucht? Wovon ist die Rede, wenn von Prozessen wie z. B. der "Verwissenschaftlichung" eines kulturellen Feldes gesprochen wird? Schließlich geht es selbstverständlich auch um eine Reflexion auf den Begriff "Kultur" und seinen Gebrauch im Allgemeinen wie im Einzelfall, und zwar jenseits der bzw. quer zu bestehenden disziplinären Schranken.

Die gemeinsame Tagung soll in Fachsitzungen, Sektionen und
Plenarvorträgen (wie in der DGGMNT üblich) und in einem eintägigen Symposium (wie in der GWG üblich) einen Überblick über die aktuelle Forschung geben. Die Plenarvorträge und das Symposium behandeln eine Reihe von Themenfeldern wie allgemeine Kulturgeschichte, Kulturen des Experiments, Körper und Alltagskultur, Kultur der Gelehrsamkeit, Verschriftlichung und Visualisierung von Wissen, Religion und Theologie, Rundfunk und Fernsehen als Kulturtechniken, sowie Stadtkultur, Technik
und Wissenschaft.

Das Programm wird von einem Komitee aus Mitgliedern beider
Gesellschaften zusammengestellt. Mit diesem Aufruf bitten wir - im
Rahmen des Tagungsthemas - um die Anmeldung von Sektionen (2 Stunden für 4 Beiträge bzw. 3 Beiträge und ein Kommentar), sowie von Einzelbeiträgen (maximal 20 Min.), die in den Fachsitzungen vorzutragen sein werden.

Anmeldungen von Beiträgen oder vollständigen Sektionen sollen unter Angabe der/des Vortragstitel/s, der vollständigen Adresse der/des Referentin/en und beigefügter Zusammenfassung/en (20-30 Zeilen) bitte bis

spätestens zum 31. Mai 2006

(Sektionsanmeldungen ohne Zusammenfassungen bitte bereits

vorab zum 31. März 2006)

eingeschickt werden, und zwar an den
  • Präsidenten der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte
    Prof. Dr. Mitchell Ash
    Institut für Geschichte
    Universität Wien
    Dr. Karl-Lueger-Ring 1
    A-1010 Wien
    (E-mail: mitchell.ash[at]univie.ac.at)
oder an den
  • Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik
    Prof. Dr. Herbert Mehrtens
    Historisches Seminar
    Technische Universität Braunschweig
    D-38023 Braunschweig
    (E-mail: h.mehrtens[at]tu-bs.de)

Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/1108818/modTrackback

Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7254 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren