Wien: IRCIS-Konferenz "Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften"
Morgen beginnt in Wien die IRCIS-Konferenz "Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften" (9.-11.12. 2005)
In diesem Zusammenhang bieten Klaus Schönberger (Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung) und Gerhard Fuchs (Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart) eine Sektion mit dem Titel
„Räume des Wissens: Kultur und Innovation im regionalen Kontext" an.
In der Sektion werden folgende Referate zu hören sein (Abstracts hier):
Welchen Verlauf die Konferenz insgesamt nehmen wird, ist noch nicht absehbar. Das Programm ist inzwischen unüberschaubar und die Organisatoren sind offensichtlich überfordert, wenn man den Ton der E-Mails zugrunde legt, die sie in den letzten Wochen und Monaten an die SektionsleiterInnen und ReferentInnen verschickten. Wir werden sehen ..
In diesem Zusammenhang bieten Klaus Schönberger (Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung) und Gerhard Fuchs (Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart) eine Sektion mit dem Titel
„Räume des Wissens: Kultur und Innovation im regionalen Kontext" an.
In der Sektion werden folgende Referate zu hören sein (Abstracts hier):
- Gerhard Fuchs (Universität Stuttgart) / Klaus Schönberger (Universität Hamburg): Räume des Wissens - theoretische
Perspektiven, empirische Zugänge
- Birgit Blättel-Mink (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main): Strukturen, Institutionen und Innovation - und die Rolle der Kultur
- Michael Hofmann (Universität Jena): Akteurskonstellationen in "kreativen Milieus"
- Javier Revilla-Diez (Uni Kiel): Die Bedeutung räumlicher Nähe für betriebliche Innovationen
- Dieter Rehfeld (IAT Gelsenkirchen): Innovative Räume
- Dirk Kohnert (Deutsches Überseeinstitut, Hamburg): Innovationskulturen als Bestandteil multipler Modernitäten in Lateinamerika und Afrika
- Dagmar Grote Westrick (IAT Gelsenkirchen): Wandel der Innovationsdynamik im Ruhrgebiet – Zur Bedeutung kultureller Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklungsfähigkeit von Regionen
- Nicole Zillien (Universität Trier): Regionale digitale Spaltung
Welchen Verlauf die Konferenz insgesamt nehmen wird, ist noch nicht absehbar. Das Programm ist inzwischen unüberschaubar und die Organisatoren sind offensichtlich überfordert, wenn man den Ton der E-Mails zugrunde legt, die sie in den letzten Wochen und Monaten an die SektionsleiterInnen und ReferentInnen verschickten. Wir werden sehen ..
TK-Kolleg - 8. Dez, 17:17
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/1246304/modTrackback