HATK: Hartmut Böhme - Vakuumforschung in der Frühneuzeit
Im Rahmen der Vortragsreihe des Hamburger Arbeitskreises Technik und Kultur spricht Hartmut Böhme heute Abend (4. Mai) zum Thema "Vakuumforschung in der Frühneuzeit. Instrumentelle Techniken als Motor eines Weltbildwandels."
Hartmut Böhme ist Professor für Kulturtheorie und Mentalitätsgeschichte an der Humbold-Universität zu Berlin.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und findet im Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C statt.
Der Hamburger Arbeitskries Technik und Kultur versteht sich als ein Forum für alle an den Zusammenhängen von Technik und Kultur interessierten Wissenschaftlerinnen und Wisssenschaftlicher. Organisiert vom Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung (angesiedelt am Institut für Volkskunde der Universität Hamburg) werden pro Semester vier bis fünf Expertinnen und Esperten aus dem In- und Ausland sowie aus Hamburg zum Vortrag und inhaltlichen Austausch eingeladen.
Zum weiteren Programm
Hartmut Böhme ist Professor für Kulturtheorie und Mentalitätsgeschichte an der Humbold-Universität zu Berlin.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und findet im Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C statt.
Der Hamburger Arbeitskries Technik und Kultur versteht sich als ein Forum für alle an den Zusammenhängen von Technik und Kultur interessierten Wissenschaftlerinnen und Wisssenschaftlicher. Organisiert vom Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung (angesiedelt am Institut für Volkskunde der Universität Hamburg) werden pro Semester vier bis fünf Expertinnen und Esperten aus dem In- und Ausland sowie aus Hamburg zum Vortrag und inhaltlichen Austausch eingeladen.
Zum weiteren Programm
kpetersen - 4. Mai, 13:28
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/1915616/modTrackback