Lit: Das Internet und die Hohmann-Rede

Heute, 22. Juni, feiert der Tübinger Kulturwissenschaftler Utz Jeggle seinen 65. Geburtstag.

Happy Birthday aus Hamburg, lieber Utz.

Anlässlich dieses Ereignisses wird heute abend in Tübingen ein Sammelband vorgestellt, der auf die Konferenz "Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah", die im Oktober 2004 am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen durchgeführt wurde, zurückgeht.
TVV
In diesem Sammelband findet sich auch ein Beitrag von Klaus Schönberger. Sein Aufsatz beschäftigt sich zum einen mit der Rolle des Internet für den Verlauf der so genannten Hohmann-Affäre. Zugleich diskutiert der Verfasser aber auch die Verschiebungen innerhalb des Antisemitismus, die im Zuge des Bedeutungszuwachses des Internet sichtbar werden:

Schönberger, Klaus: Das Internet und die Hohmann-Rede. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Artikulation und Kontextualisierung von Antisemitismus und Neonationalismus. In: Hoffmann, Andrea/Jeggle, Utz/Johler, Reinhard/Ulmer, Martin: Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah. Tübingen 2006 ( (Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; 30), S. 299-329. Tübinger Vereinigung für Volkskunde (TVV). ISBN 3-932512-41-3

Der Text wird zugleich in einer Online-PDF-Fassung via Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung zugänglich gemacht. In dieser Version sind die zahlreichen Links im Text direkt ansteuerbar. Download

Der Klappentext des Verlages:
"Die Publikation geht auf die internationale Tagung „Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah“ am Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen zurück, die im Oktober 2004 in Kooperation mit dem Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism an der Hebrew University in Jerusalem (SICSA) veranstaltet wurde.
Die deutschen und englischsprachigen Beiträge untersuchen exemplarisch Aspekte der kulturellen Seite des Antisemitismus zwischen dem späten 18. und dem 20. Jahrhundert in Zentraleuropa. Thematisiert werden nicht nur kultur- und geistesgeschichtliche Grundlagen des modernen Antisemitismus, die Tradition und Wirkungsmacht antijüdischer Bilder, Stereotype und Codes, sondern auch alltägliche und diskursive Formen der Judenfeindschaft und Reaktionen von jüdischer Seite auf den Antisemitismus. Als internationaler und interdisziplinärer Forschungsaustausch können die Tübinger kulturwissenschaftlichen Gespräche zu weiteren Diskussionen anregen."
Mira Mond - 7. Jul, 09:42

Namen... das "s" macht den Unterschied!

Ich möchte hier nicht über das "Schwänzle" kalauern, das so ein "s" ja auch darstellen kann... sondern einfach nur darum bitten, das der Name der einzigen Frau im Herausgeberquartett auch als weiblicher Name genannt wird: Das muss heißen ANDREA Hoffmann (und nicht Andreas)! Schöne Grüße aus Celle!

TK-Kolleg - 7. Jul, 18:58

erledigt

Mira Mond!
Du hast natürlich recht. Aber das passiert, wenn man cut&paste von offiziellen Seiten vornimmt ;-)
Mit der Bitte um Entschuldigung.

Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/2163890/modTrackback

Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7290 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren