Neuerscheinung: Technik, Spiel und Sport an der Grenze
Ein transdisziplinärer Sammelband zum Verhältnis zwischen Technik, Spiel und Sport ist jüngst im Campus Verlag erschienen:
Gunter Gebauer, Stefan Poser, Robert Schmidt, Martin Stern (Hg.):
Kalkuliertes Risiko. Technik, Spiel und Sport an der Grenze
Frankfurt/M. 2006. 305 Seiten. Euro 29,90. ISBN 3-593-38006-4

Das Leben in der Gegenwart ist in jeder Hinsicht technisch vermittelt. In der Alltäglichkeit und Selbstverständlichkeit von Technik bleiben ihre sozialen Bestimmungen und kulturellen Codierungen weitgehend unbemerkt. In ihren Bezügen zu Spiel und Vergnügen wie in ihrem Verhältnis zum Risiko hingegen werden die soziale Konstruktion und die kulturellen Imprägnierungen von Technik in besonderer Weise kenntlich. Spiele und populäres Entertainment sind ein entscheidendes Medium für die Herausbildung wie für die Durchsetzung neuer Technologien.
Technik inszeniert die durch sie erzeugten Gefahren und Störungen als steuerbare Risiken, die kalkuliert und spielerisch ausprobiert werden können. Diese Thesen bilden die Leitlinien des vorliegenden Bandes, in dem die trotz ihrer offenkundigen Bezüge bislang kaum untersuchten Konstellationen von Technik, Spiel und Risiko ins Zentrum der Aufmerksamkeit und Reflexion gerückt werden.
Ausgehend von Philosophie, Soziologie, Technikgeschichte und Kulturwissenschaft werden unterschiedliche Ansätze zur Exploration der Beziehungen von Technik, Spiel und Risiko zusammengeführt.
Die Beiträge reichen vom Verhältnis von Körper und Technik bei den Risikosportarten Bergsteigen und Paragliding über die Bedeutung von Spiel und Risiko bei der Steuerung großer Industrieanlagen bis hin zu den Spielregeln und politischen Regulierungen des Forschungsbereichs Nanotechnologie.
Den Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes bildete eine im Februar 2005 vom Sonderforschungsbereich 447 „Kulturen des Performativen“target=new in Kooperation mit dem Zentrum „Technik und Gesellschaft“ der Technischen Universität in Berlin veranstaltete Tagung, auf der die Leitfragen erstmals disziplinübergreifend diskutiert wurden. Die Diskussionsergebnisse wurden daraufhin von den Autorinnen und Autoren im Austausch mit den Herausgebern an den jeweiligen Themen und Gegenständen weiter ausgearbeitet, so dass sie nun in kohärenter Form als ein Band von ineinander verzahnten und aufeinander Bezug nehmenden Beiträgen präsentiert werden können.
Der Band richtet sich nicht nur an Lehrende, Forschende und Studierende der Bereiche Technikphilosophie, Techniksoziologie und Technikgeschichte, sondern darüber hinaus an eine transdisziplinär kulturwissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit.
Herausgeberkreis:
Gunter Gebauer, Stefan Poser, Robert Schmidt, Martin Stern (Hg.):
Kalkuliertes Risiko. Technik, Spiel und Sport an der Grenze
Frankfurt/M. 2006. 305 Seiten. Euro 29,90. ISBN 3-593-38006-4

Das Leben in der Gegenwart ist in jeder Hinsicht technisch vermittelt. In der Alltäglichkeit und Selbstverständlichkeit von Technik bleiben ihre sozialen Bestimmungen und kulturellen Codierungen weitgehend unbemerkt. In ihren Bezügen zu Spiel und Vergnügen wie in ihrem Verhältnis zum Risiko hingegen werden die soziale Konstruktion und die kulturellen Imprägnierungen von Technik in besonderer Weise kenntlich. Spiele und populäres Entertainment sind ein entscheidendes Medium für die Herausbildung wie für die Durchsetzung neuer Technologien.
Technik inszeniert die durch sie erzeugten Gefahren und Störungen als steuerbare Risiken, die kalkuliert und spielerisch ausprobiert werden können. Diese Thesen bilden die Leitlinien des vorliegenden Bandes, in dem die trotz ihrer offenkundigen Bezüge bislang kaum untersuchten Konstellationen von Technik, Spiel und Risiko ins Zentrum der Aufmerksamkeit und Reflexion gerückt werden.
Ausgehend von Philosophie, Soziologie, Technikgeschichte und Kulturwissenschaft werden unterschiedliche Ansätze zur Exploration der Beziehungen von Technik, Spiel und Risiko zusammengeführt.
Die Beiträge reichen vom Verhältnis von Körper und Technik bei den Risikosportarten Bergsteigen und Paragliding über die Bedeutung von Spiel und Risiko bei der Steuerung großer Industrieanlagen bis hin zu den Spielregeln und politischen Regulierungen des Forschungsbereichs Nanotechnologie.
Den Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes bildete eine im Februar 2005 vom Sonderforschungsbereich 447 „Kulturen des Performativen“target=new in Kooperation mit dem Zentrum „Technik und Gesellschaft“ der Technischen Universität in Berlin veranstaltete Tagung, auf der die Leitfragen erstmals disziplinübergreifend diskutiert wurden. Die Diskussionsergebnisse wurden daraufhin von den Autorinnen und Autoren im Austausch mit den Herausgebern an den jeweiligen Themen und Gegenständen weiter ausgearbeitet, so dass sie nun in kohärenter Form als ein Band von ineinander verzahnten und aufeinander Bezug nehmenden Beiträgen präsentiert werden können.
Der Band richtet sich nicht nur an Lehrende, Forschende und Studierende der Bereiche Technikphilosophie, Techniksoziologie und Technikgeschichte, sondern darüber hinaus an eine transdisziplinär kulturwissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit.
Herausgeberkreis:
- Gunter Gebauer
Gunter Gebauer ist Professor für Philosophie an der FU Berlin.
- Stefan Poser
Stefan Poser, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.
- Robert Schmidt
Robert Schmidt, Dr. phil., Soziologe, arbeitet im SFB »Kulturen des Performativen« der FU Berlin.
-
Martin Stern
Martin Stern, Sportwissenschaftler, arbeitet im SFB »Kulturen des Performativen« der FU Berlin.
kschoenberger - 21. Jun, 17:20
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/2213265/modTrackback