Vortrag Prof. Dr. Gabriele Klein "Natürliche Technik – technische Natur"

Im Rahmen der Vortragsreihe des Hamburger Arbeitskreises Technik und Kultur spricht Prof. Dr. Gabriele Klein am 7.12.2006 zum Thema "Natürliche Technik – technische Natur. Strategien der Selbstkonstitution im Tanz".
Mit dem Vortrag setzt der Hamburger Arbeitskreis Technik und Kultur seine Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2006/2007 fort. Vortragsbeginn ist um 18 Uhr, Veranstaltungsort ist der Raum 220 im Institut für Volkskunde, Flügelbau West der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg.
Abstract:
Tanz ist eine der ältesten Kunst- und Bewegungsformen. Zeitgenössischer Tanz, ob als populäre als künstlerische Form, ist ein kulturelles Hybrid, eine Praxis, die ein Ergebnis einer Melange kultureller Praktiken ist, die nicht selten mit Sklaverei, Kolonialismus und Imperialismus einhergingen. Tänze beruhen von daher zum einen auf ausgefeilten, historisch gewachsenen komplexen Körper- und Bewegungstechniken, deren politische Geschichte selten bewusst ist und die performativ weniger als Techniken sondern eher als Gefühl wahrgenommen werden.
In dem Vortrag soll an ausgewählten empirischen Beispielen gezeigt werden, wie sich Tanz im Dazwischen von Kultur und Natur, Technik und Gefühl konstituiert. Anders als der Sport, der als eine ziel- und leistungsorientierte, spezifisch moderne Körper- und Bewegungstechnik gilt, erscheint Tanz als ein aisthetisches Medium, das als Naturgabe erlebt wird und gerade über Prozesse der Naturalisierung einen wesentlichen Beitrag zur Selbstkonstitution der Subjekte leistet.

Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/3006892/modTrackback

Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7290 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren