Dresdner dgv-Kongressband "Grenzen & Differenzen" erschienen

Dieser Tage ist der Konferenzband des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Dresden (2005) erschienen. Der voluminöse Band (895 Seiten) wird vom Vorsitzenden der dgv, Thomas Hengartner sowie vom ehemaligen Leiter des Bereichs Volkskunde des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) herausgeegeben:

Hengartner,Thomas/Moser, Johannes (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2007, 895 S. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 17)

In diesem Sammelband finden sich eine Reihe Beiträge, die aus Sicht der Hamburger Kulturwissenschaftlichen Technikforschung interessant sind bzw. in diesem Kontext entstanden sind.

In der Forschungssektion ist es zunächst ein Aufsatz von Thomas Overdick (inzwischen Schifffahrtsmuseum Flensburg), der in seinem Beitrag über Ethnografie zwischen Kunst und Kulturwissenschaft die fotografischen Arbeiten für das Hängeförderer-Museum im Versandhaus Otto analysiert:

Overdick, Thomas: Feldversuche. Ethnografie zwischen Kunst und Kulturwissenschaft. In: Hengartner,Thomas/Moser, Johannes (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005, Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 17), S. 281-293.

Der zweite Beitrag der Forschungssektion stammt von Guido Fackler (Würzburg), u.a. Associate am Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung, über technische Innovationen als Grenzen:

Fackler, Guido: Technische Bauwerke als Grenze: Schifffahrtskanäle und kultur-räumliche Differenzierungen. In: Hengartner,Thomas/Moser, Johannes (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005, Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 17), S. 295-306.

Im Rahmen der Sektion 5/ Panel Museumsfragen sprach Barbara Wenk, Mitglied des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung, über das Sammeln und Ausstellen von Technik:

Wenk, Barbara: Technology Mediated at the Museum – Wie heute Technik am Museen sammeln und ausstellen? In: Hengartner,Thomas/Moser, Johannes (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005, Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 17), S. 487-602.

Im Anschluss daran finden sich die Beiträge von Panel 4 , das sich mit der Thematik "Online/offline-Persistenz – Auflösung – Rekombination. Alte und neue Grenzen und Differenzen in der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnik" beschäftigte. Hierzu findet sich in dem Band ein Überblick von Klaus Schönberger (Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung) zum Forschungsstand in der kulturwissenschaftlichen Internetforschung (Vgl. a. den Bericht von Birgit Huber):

Schönberger, Klaus: Online/offline-Persistenz – Auflösung – Rekombination. Alte und neue Grenzen und Differenzen in der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnik. Ein Überblick zum Forschungsstand in der kulturwissenschaftlichen Internetforschung. In: Hengartner,Thomas/Moser, Johannes (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005, Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 17), S. 627-637.

In diesem Panel referierte ein weiteres Mitglied des Hamburger Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung, Anneke Wolf Thema Wikipedia und kollaboratives Arbeiten:

Wolf, Anneke: Wikipedia und kollaboratives Arbeiten im Internet. In: Hengartner,Thomas/Moser, Johannes (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005, Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 17), S. 639-650.

Desweiteren findet sich dort ein Beitrag von Katharina Kinder (Lancaster) über „Spielen am Computer – Spieltheorie und Virtualität“:

Kinder, Katharina: Der Themenpark im Interface - Virtualität und Spieltheorie. In: Hengartner,Thomas/Moser, Johannes (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005, Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 17), S. 651-664.

Patrick Schmoll (CNRS «Cultures et sociétés en Europe», Université Strasbourg) analysiert die Verlagerungen der Front und der Grenzen im informatisierten Krieg:

Schmoll, Patrick: Verschiebung von Fronten und Grenzen in der digitalen Kriegsführung. In: Hengartner,Thomas/Moser, Johannes (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005, Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 17), S. 665-674.

Last but not least untersucht Beatrice Tobler (Museum für Kommunikation, Bern) die jüngsten Diskurse über die Rolle von Graswurzelbewegungen bei der Herausbildung des neuen Internet-Medienformates Weblog:

Tobler, Beatrice: Das Internet an den Graswurzeln packen. Zur Tragweite von Graswurzelbewegungen im Internet am Beispiel von Weblogs. In: Hengartner,Thomas/Moser, Johannes (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005, Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 17), S. 675-683.

Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/3367417/modTrackback

Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7290 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren