Klagenfurter Cultmedia-Workshop mit Forschungskolleg-Beteiligung: Die Zukunft der Informationsgesellschaft/Kulturelle Vielfalt und neue Medien
Das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria-Universität (Prof. Dr. Rainer Winter) veranstaltet gemeinsam mit dem European Network of Cultural Diversity and New Media (CULTMEDIA) (Prof. Dr. Gerhard Banse, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Forschungszentrum Karlsruhe) vom 9.-11. Dezember 2007 an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt einen Workshop bzw. eine Tagung unter der Fragestellung "Die Zukunft der Informationsgesellschaft - Kulturelle Vielfalt und neue Medien":
"Die deutlich hervortretenden und sich intensivierenden Folgen der Globalisierung zum einen, die Präsenz des Internet zum anderen haben seit den 90er Jahren zu Diagnosen und Analysen geführt, welche die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien als
Motor kultureller und gesellschaftlicher Veränderungen ins Zentrum rücken. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts scheint die Gegenwartsdiagnose eines Informationszeitalters – verbunden mit Begriffen wie Informationsgesellschaft, Medienzivilisation, Netzwerkgesellschaft etc – common sense zu sein. Doch welche Konturen und Perspektiven, Möglichkeiten und Potentiale unterscheiden die sich herausbildende Cyber-Society von früheren kulturellen und gesellschaftlichen Formationen?
Ziel der Tagung ist es, in einem transdisziplinären und internationalen Dialog über die Kultur neuer Medien den informationellen Charakter der Gegenwart und der Zukunft zu
analysieren und zu verstehen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der kulturellen Vielfalt der digitalen, vernetzten und ubiquitären Medien. Im Mittelpunkt sollen dabei die Veränderungen kultureller Praxen im Kontext neuer Medien stehen."
Die Themen des diesjährigen CULTMEDIA-Treffens lauten: "Die Informationsgesellschaft - revisited", "Neue Medien und Politik", "Kompetenzen für die Informationsgesellschaft: (Multi-)Mediale Bildung im Cyberspace" und "Medien zwischen Kultur und Technik: Theorie und Empirie".
Am Dienstag, 11.12, wird auch Klaus Schönberger (Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung" sprechen. Sein Thema. "Weblogs & Gender: Zur Geschichtlichkeit der Praktiken des Bloggens aus der Perspektive der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung".
"Die deutlich hervortretenden und sich intensivierenden Folgen der Globalisierung zum einen, die Präsenz des Internet zum anderen haben seit den 90er Jahren zu Diagnosen und Analysen geführt, welche die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien als
Motor kultureller und gesellschaftlicher Veränderungen ins Zentrum rücken. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts scheint die Gegenwartsdiagnose eines Informationszeitalters – verbunden mit Begriffen wie Informationsgesellschaft, Medienzivilisation, Netzwerkgesellschaft etc – common sense zu sein. Doch welche Konturen und Perspektiven, Möglichkeiten und Potentiale unterscheiden die sich herausbildende Cyber-Society von früheren kulturellen und gesellschaftlichen Formationen?
Ziel der Tagung ist es, in einem transdisziplinären und internationalen Dialog über die Kultur neuer Medien den informationellen Charakter der Gegenwart und der Zukunft zu
analysieren und zu verstehen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der kulturellen Vielfalt der digitalen, vernetzten und ubiquitären Medien. Im Mittelpunkt sollen dabei die Veränderungen kultureller Praxen im Kontext neuer Medien stehen."
Die Themen des diesjährigen CULTMEDIA-Treffens lauten: "Die Informationsgesellschaft - revisited", "Neue Medien und Politik", "Kompetenzen für die Informationsgesellschaft: (Multi-)Mediale Bildung im Cyberspace" und "Medien zwischen Kultur und Technik: Theorie und Empirie".
Am Dienstag, 11.12, wird auch Klaus Schönberger (Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung" sprechen. Sein Thema. "Weblogs & Gender: Zur Geschichtlichkeit der Praktiken des Bloggens aus der Perspektive der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung".
TK-Kolleg - 6. Dez, 13:53
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/4512219/modTrackback