Hamburger Institut umbenannt: Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie

Bei der jüngsten Ausstellungseröffnung "Gegenwart und Zukunft der Kommunikation" am vergangenen Mittwoch war wohl die erste öffentliche Gelegenheit das offiziell zu verkünden, was Webseiten-Besucher unseres Instituts schon länger auffallen hätte können. Prof. Dr. Thomas Hengartner 'zelebrierte' mehrmals den Bindestrich, der offensichtlich macht, dass die neuen B.A./M.A.-Studiengänge auch dazu geführt haben, dass das Institut für Volkskunde sich nunmehr Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie nennt (Das ausführliche Studien- und Modulhandbuch zum BA-Studiengang kann hier geladen werden). Aus der Sicht des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung ist hier insbesondere auf das Modul "Technizität und Medialität" hinzuweisen.

Inwiefern derlei Umbenennungen und inhaltliche Konkretionen nun wieder auftauchende Neo-Nazis (mit Forderungen nach einem Schulfach "Deutsche Volkskunde") die Lust auf das Fach verdirbt, muss sich allerdings erst noch weisen.

Was fachlich-inhaltlich schon längst passiert ist, wäre allerdings auf der Ebene der öffentlichen Intervention erst noch zu leisten (Jedenfalls kann es nicht schaden, wenn sich die offiziellen FachvertreterInnen, aber auch die dgv in der Zurückweisung solcher Avancen wie sie jetzt auch im hessischen Wahlkampf eine Rolle spielen, etwas offensiver positionieren würden). Wenn es nämlich den Nazis gelingt, den Begriffl 'Volkskunde' erneut für sich zu reklamieren, werden wir über kurz oder lang ein entsprechendes Klientel an Studierenden auflaufen sehen und zahlreiche Bemühungen der letzten Jahrzehnte würden angesichts einer medialen Verknüpfung von Volkskunde und Neo-Nazismus für die Katz gewesen sein.

WissenschaftlerInnen äußern sich nicht mehr gerne politisch. Aber es ist zu warnen vor einer Entwicklung, deren politische Dynamik am Ende nicht mehr wir bestimmen. Die Namensdebatte ist dann kein akademisches Problem mehr, sondern könnte uns auf drei unterschiedliche Weisen auf die Füße fallen:

1. Einerseits durch die "Geister", die über den Begriff der Volkskunde sich auf den Plan gerufen sehen werden und als Wiedergänger über unsere Flure eine gespenstische Atmosphäre verbreiten können.

2. Durch eine Öffentlichkeit, die das Thema "Neo-Nazismus" auf eine Art und Weise verhandelt, die in einem schlechten Sinne als "symbolische Politik" zu bezeichnen ist (vgl. z.B. die Entfernung eines subalternen pubertären B-Promis aus dem RTL-Dschungelcamp oder die Reduzierung des Problem der Erinnerung auf die Frage, ob am Shoah-Gedenktag auch Faschingsumzüge stattfinden dürfen). Das lässt auf nichts Gutes hoffen.
Jedenfalls berichten die Medien vermehrt darüber, wenn die NPD entsprechende Forderungen nach einem Lehrfach "Volkskunde" aufstellt. Da könnte es durchaus angebracht sein, Vorsicht walten zu lassen.

3. Im Zeitalter von Mittelknappheit und Versuchen vordergründig nicht unmittelbar ökonomisierbares Wissen aus den Universitäten zu verdrängen durch entsprechende ökonomische wie institutionelle Angriffe.

Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/STORIES/4646674/modTrackback

Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 6911 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren