Artikel: Rechne mit deinen Beständen

Abstract:
Informationstechnologien sind nicht nur die Problemlöungsstrategie, sondern gleichzeitig auch das spezifische Problem einer Gesellschaft, deren Umgang mit Wissen und Information einen tief greifenden Wandel durchlaufen hat. Dieser Koppelung von Ursache und Wirkung, von Problem und
Lösungsstrategie geht der Beitrag nach. Er sucht im technischen und im sozialen Wandel hin zu einer «Informationsgesellschaft» sowohl langfristige Strukturveränderungen als auch Lernprozesse und bezieht diese auf Dispositive des Wissens, also auf gesellschaftliche Machtverhältnisse. In einem ersten Schritt werden hierzu wichtige Diagnosen der Informationsgesellschaft aus den letzten Jahrzehnten betrachtet und auf ihre widersprüchlichen,
insbesondere aber auf ihre übereinstimmenden Befunde hin analysiert. In einem zweiten Schritt wird versucht,die Rede von einer informationsgesellschaftlichen bzw. informationstechnischen Revolution in einen historischen Kontext zu stellen, um so die in ihr wirkenden Kontinuitäten sichtbar zu machen. Im dritten Argumentationsschritt werden die gewonnenen Befunde durch historisches Material aus der Geschichte der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich angereichert. Wie an anderen technischen Universitäten hat auch an der ETH Zürich während der letzten Dekaden eine eigentliche Informatisierung der Hochschule stattgefunden,die als symptomatisch für die Informatisierung der Gesellschaft bezeichnet werden kann.


David Gugerli, Patrick Kupper und Daniel Speich. Rechne mit deinen Beständen: Dispositive des Wissens in der Informationsgesellschaft, in: Berthoud, Gérald, et al. (Hg.): Société d’information – récits et réalités, 21. Kolloquium Gerzensee der SAGW, Freiburg: Universitätsverlag 2005, S. 79–108. (PDF)

Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/730768/modTrackback

Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7255 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren