Literaturhinweis: Entgrenzung der Arbeit und der Methoden
Ein weiterer Beitrag aus dem Forschungskolleg "Kulturwissenschaftliche Technikforschung" ist in einem Sammelband des Münchner ISF über Methoden zur Erforschung informatisierter Arbeit soeben erschienen:
Schönberger, Klaus: Von der Entgrenzung der Arbeit zur Entgrenzung der Methoden ihrer Erforschung: Forschungsdesigns und Erhebungstechniken. In: Boes, Andreas/Pfeiffer, Sabine: Informationsarbeit neu verstehen. Methoden zur Erfassung informatisierter Arbeit. München 2005 (ISF München - Forschungsberichte), S. 18-44.
Der Beitrag bearbeitet die Frage, welche methodischen Konsequenzen die Entgrenzung informatisierter Arbeit, was Ort, Zeit und Work-Life-Balance angeht, für die Arbeitsforschung zeitigen sollte. Er diagnostiziert neue Anforderungen an die Datenerhebung. Insbesondere zwei Bereiche werden hervorgehoben: Wenn die Grenzen zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit immer schwerer zu ziehen ist (erst recht im "Informationsraum"), wie gelingt es, das Untersuchungsfeld weit genug zu öffnen, um die Veränderungen in den Blick zu bekommen. Und: Zahlreiche Tätigkeiten in der informatisierten Arbeit sind in hohem Maße implizit und müssen erst versprachlicht werden - wie ist das zu erreichen?
Schönberger, Klaus: Von der Entgrenzung der Arbeit zur Entgrenzung der Methoden ihrer Erforschung: Forschungsdesigns und Erhebungstechniken. In: Boes, Andreas/Pfeiffer, Sabine: Informationsarbeit neu verstehen. Methoden zur Erfassung informatisierter Arbeit. München 2005 (ISF München - Forschungsberichte), S. 18-44.
Der Beitrag bearbeitet die Frage, welche methodischen Konsequenzen die Entgrenzung informatisierter Arbeit, was Ort, Zeit und Work-Life-Balance angeht, für die Arbeitsforschung zeitigen sollte. Er diagnostiziert neue Anforderungen an die Datenerhebung. Insbesondere zwei Bereiche werden hervorgehoben: Wenn die Grenzen zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit immer schwerer zu ziehen ist (erst recht im "Informationsraum"), wie gelingt es, das Untersuchungsfeld weit genug zu öffnen, um die Veränderungen in den Blick zu bekommen. Und: Zahlreiche Tätigkeiten in der informatisierten Arbeit sind in hohem Maße implizit und müssen erst versprachlicht werden - wie ist das zu erreichen?
annekewolf - 15. Jun, 14:16
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/766608/modTrackback