Literaturhinweis: Mobil telefonieren
Neuerscheinung
Im Rahmen der Publikationsreihe "Input" (Aktuelles aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft für Schülerinnen und Schüler) von «Jugend und Wirtschaft» (Schweiz) ist eine 24seitige Broschüre erschienen, die von Mitarbeitern aus dem Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung zusammengestellt und verfasst wurde:
Gerrit Herlyn/Thomas Hengartner: Mobil telefonieren.
Input Nr. 3/2005,
24-seitig A4, geheftet, 2-farbig, Fr. 6.–
Etwa 84% der Schweizer Bevölkerung wollen mit ihrem Handy immer und überall erreichbar sein! Damit sind Fragen verbunden, die in diesem Heft angesprochen werden. Warum wollen oder müssen wir immer erreichbar sein? Wie wirkt sich das Mobiltelefon auf unser alltägliches Verhalten aus? Wie lässt sich der gesellschaftliche Wandel beschreiben und erklären, der mit der Informations- und Kommunikationsgesellschaft zusammenhängt?
Das Heft und die E-Lesson erscheinen auch in Französisch
Im Rahmen der Publikationsreihe "Input" (Aktuelles aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft für Schülerinnen und Schüler) von «Jugend und Wirtschaft» (Schweiz) ist eine 24seitige Broschüre erschienen, die von Mitarbeitern aus dem Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung zusammengestellt und verfasst wurde:
Gerrit Herlyn/Thomas Hengartner: Mobil telefonieren.
Input Nr. 3/2005,
24-seitig A4, geheftet, 2-farbig, Fr. 6.–
Etwa 84% der Schweizer Bevölkerung wollen mit ihrem Handy immer und überall erreichbar sein! Damit sind Fragen verbunden, die in diesem Heft angesprochen werden. Warum wollen oder müssen wir immer erreichbar sein? Wie wirkt sich das Mobiltelefon auf unser alltägliches Verhalten aus? Wie lässt sich der gesellschaftliche Wandel beschreiben und erklären, der mit der Informations- und Kommunikationsgesellschaft zusammenhängt?
Das Heft und die E-Lesson erscheinen auch in Französisch
kschoenberger - 10. Aug, 12:21
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/890460/modTrackback