Literaturhinweise

 

Artikel: Rechne mit deinen Beständen

Abstract:
Informationstechnologien sind nicht nur die Problemlöungsstrategie, sondern gleichzeitig auch das spezifische Problem einer Gesellschaft, deren Umgang mit Wissen und Information einen tief greifenden Wandel durchlaufen hat. Dieser Koppelung von Ursache und Wirkung, von Problem und
Lösungsstrategie geht der Beitrag nach. Er sucht im technischen und im sozialen Wandel hin zu einer «Informationsgesellschaft» sowohl langfristige Strukturveränderungen als auch Lernprozesse und bezieht diese auf Dispositive des Wissens, also auf gesellschaftliche Machtverhältnisse. In einem ersten Schritt werden hierzu wichtige Diagnosen der Informationsgesellschaft aus den letzten Jahrzehnten betrachtet und auf ihre widersprüchlichen,
insbesondere aber auf ihre übereinstimmenden Befunde hin analysiert. In einem zweiten Schritt wird versucht,die Rede von einer informationsgesellschaftlichen bzw. informationstechnischen Revolution in einen historischen Kontext zu stellen, um so die in ihr wirkenden Kontinuitäten sichtbar zu machen. Im dritten Argumentationsschritt werden die gewonnenen Befunde durch historisches Material aus der Geschichte der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich angereichert. Wie an anderen technischen Universitäten hat auch an der ETH Zürich während der letzten Dekaden eine eigentliche Informatisierung der Hochschule stattgefunden,die als symptomatisch für die Informatisierung der Gesellschaft bezeichnet werden kann.


David Gugerli, Patrick Kupper und Daniel Speich. Rechne mit deinen Beständen: Dispositive des Wissens in der Informationsgesellschaft, in: Berthoud, Gérald, et al. (Hg.): Société d’information – récits et réalités, 21. Kolloquium Gerzensee der SAGW, Freiburg: Universitätsverlag 2005, S. 79–108. (PDF)

Literaturhinweise: TUTS Working Papers

Arbeitspapiere der FG Techniksoziologie der TU Berlin, u.a. von Werner Rammert, können im PDF-Format hier heruntergeladen werden
 

Technikforschung: zwischen Reflexion und Dokumentation

SAWG

Dokumentation: Herbsttagung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften vom 12. und 13. November 2003 in Bern, Edition SAGW, Bern 2004



Auf der Webseite der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften lässt sich die Dokumentation der Berner Tagung zur Technikforschung aus dem Jahr 2003 bestellen.

Mit Beiträgen u.a. von Tim Lenoir, Sally Wyatt und Thomas Hengartner

Die Forschungsfelder im Bereich der Technikforschung befinden sich an der Schnittstelle verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen: der Geschichtswissenschaften, der Politikwissenschaft, der Soziologie, zu denen sich zahlreiche Aspekte aus anderen Fachgebieten gesellen. Nicht zu vergessen sind die Ingenieurwissenschaften, welche die technischen Entwicklungen schon immer dokumentiert haben. An den Schweizer Universitäten wenig institutionalisiert, stösst das interdisziplinäre Forschungsgebiet auf reges Interesse, wie die Gründung verschiedener Arbeitsgruppen, Verbände und Museen, deren Sammlung der Erhaltung des kulturellen Erbes dient, zeigt. Gleichzeitig muss festgestellt werden, dass die traditionellen Barrieren zwischen den Disziplinen und Milieus immer noch schwer zu überwinden und die Kontakte sowie der Austausch nach wie vor wenig entwickelt sind. An ihrer letztjährigen Herbsttagung schuf die SAGW eine Diskussionsplattform für die Akteure dieses Forschungsbereiches und ermöglichte so eine Debatte über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Museen, Vereinen und universitären Forschung. Die Beiträge zu dieser Diskussion liegen nun in einem Sammelband vor.

 

Artikel: Towards Emancipatory Use of a Medium: The Wiki

Ebersbach und Glaser stellen die Frage, ob gegen den gegenwärtigen Trend der Kommerzialisierung des Internets Wikis als eine neue Form des emanzipatorischen Gebrauchs des Mediums gelten können und diskutieren dies auf Grundlage von Enzensbergers "Baukasten zu einer Theorie der Medien".

Anja Ebersbach/Markus Glaser. Towards Emancipatory Use of a Medium: The Wiki. Internation Journal of Information Ethics. Vol. 2 (11/2004) (PDF)
 

Artikel: Mediated Communication in Couple Relationships

Abstract:

A growing part of communication in couple relationships involves technical means such as the conventional telephone, the cell phone and the Internet. This study examines how telecommunication media are integrated in the couples' everyday life based on three theoretical approaches: 1. Using the Theory of Interpersonal Media Choice, different profiles of couple's media use were analyzed. 2. By adopting the Social Exchange Theory it was investigated to what extent couples regard their telecommunication messages (i.e. letters, e-mails, SMS) as emotional resources and if and how they strive to achieve equity regarding this message exchange. 3. Attachment theory was adopted to find out how attachment styles affect media use within couple relationships and which role telecommunication media play in attachment situations (i.e. distressing situations in which the partner's support is strongly sought). Data were gathered through semi-structured interviews with N=10 respondents (5 couples). A qualitative content analysis of the interview data revealed that couples develop very different patterns of media use, that they indeed see telecommunication messages as emotional resources and that they are able to cope with attachment situations successfully, especially via mobile communication. But sometimes telecommunication media also seem to generate new communication problems. Further research is needed to better understand how telecommunication is embedded in couple relationships and how it transforms couple communication.

Nicola Döring & Christine Dietmar. Mediated Communication in Couple Relationships: Approaches for Theoretical Modelling and Initial Qualitative Findings. Forum Qualitative Social Research FQS, 4 (3).
 

Artikel: Bruno Latour

Eine Übersicht über Artikel von Bruno Latour findet sich auf dessen Website. Ein nicht unerheblicher Anteil ist online verfügbar.
Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this topic

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7254 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren