Ausschreibung: Professor in Technikgeschichte am Steno Institute in Arhus

Associate Professor of history of technology

The Steno Institute invites applications for a permanent position as associate professor to commence 1 January 2007 or as soon as possible thereafter.

We seek a historian of technology with significant publications and current research interest in one or more of the following fields: the history of modern technology, production of technological knowledge, relations between technology and science and/or between technology and medicine.

Applicants' ability to contribute to teaching and/or research in other sections of the Steno Institute may be taken into account.

The general requirements for the position are as follows: a PhD degree or its equivalent in an appropriate subject area, preferably history of technology; a strong record of research; teaching experience at university level; administrative experience. Three or more years of research experience beyond PhD is desirable.

The successful applicant will be expected to

* take responsibility for the undergraduate course in history of
technology
* offer elective courses in areas related to his/her research
* contribute to other courses covered by the Institute (e.g.
introduction to the history of science; introduction courses in
philosophy of science for science students)
* pursue an active research programme

The successful candidate will be expected to participate in all aspects of the Institute's activities, and he/she is required to be present on a daily basis. If the candidate does not speak Danish, he/she will be expected to learn enough to participate fully in the administrative work of the Institute within two years.

Applications must be in English and include a curriculum vitae, a complete list of publications, a statement of future research plans and information about research activities, teaching qualifications and management experience, all in 4 copies (see http://www.nat.au.dk/stilling/cv for the recommended level of detail). If the applicant wants other material to be considered in the evaluation (publications (max 5) and other documentation of research and teaching qualifications, as well as management experience) such material must be clearly specified and must either be enclosed in hardcopy (3 copies) or must be available electronically.

The Faculty refers to the Ministerial Order No. 170 of 17.03.2005 (( http://www.au.dk/da/21-05.htm) on the appointment of teaching and research staff at the universities under the Ministry of Science, Technology and Innovation.

Salary depends on seniority as agreed between the Danish Ministry of Finance and the Confederation of Professional Unions.

Applications should be addressed to The Faculty of Science, University of Aarhus, Ny Munkegade, Building 1521, DK-8000 Aarhus C, Denmark, and marked 212/5-148. The deadline for receipt of all applications is August 21, 2006, at 12,00 noon.

For more information contact the head of the Institute Keld Nielsen, phone +45 8942 3540, e-mail: keld.nielsen[at]si[dot]au[dot]dk

The Steno Institute is a multidisciplinary department covering the history of science, technology and medicine; philosophy of science; science education; and science communication. The Danish Museum for the History of Science and Medicine also forms part of the Institute.
 

CATaC'06-Konferenz: Cultural Attitudes towards Technology and Communcication

Die CATaC'06 - Cultural Attitudes towards Technology and Communcication findet dieses Jahr (28.6.-01.07 2006) in Tartu (Esland) statt. Der Titel der Konferenz lautet: "Neither global village nor homogenizing commodification: diverse cultural, ethnic, gender and economic environments"

Das Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung wird am Samstag, 1. Juli durch seinen Koordinator Klaus Schönberger vertreten sein. In der Sektion "8B. Ethics, Justice and Social Change" referiert er zum Thema "Using ICT and socio-cultural change: Persistent and recombinant practices in using weblogs"

Abstract
The connection between socio-cultural change and use of the new media is frequently being conceptualized as a dichotomy of unleashing ["deboundarisation"] and persistence. Based on a discussion of the use of the new media in everyday life by an example of weblogs, the paper suggests a contrasting view. From this perspective, a connection between persistence and recombination of social structuring and social practices can be seen as a model for social change. This model is based on the hypothesis that the use of new media is based on given social structures and social practices. With respect to tendencies like individualization and globalization, the social potential of new media like Weblogs offers distinct forms of media use within different social practices, including the strengthening of the latter as well as doing without them.

Das gesamte Programm zum Download

Conference Co-Chairs
Charles Ess, Drury University, USA
Fay Sudweeks, Murdoch University, Australia

Aus dem Call for Paper
"CATaC’06 continues our focus on the intersections of culture, technology, and communication, beginning with an emphasis on continued critique of the assumptions, categories, methodologies, and theories frequently used to analyse these. At the same time, CATaC’06 takes up our characteristic focus on ethics and justice in the design and deployment of CMC technologies. We particularly focus on developing countries facilitated by “on the ground” approaches in the work of NGOs, governmental agencies, etc., in ways that preserve and foster cultural identity and diversity. By simultaneously critiquing and perhaps complexifying our theories and assumptions, on the one hand, and featuring “best practices” approaches to CMC in development work, on the other hand, CATaC’06 aims towards a middle ground between a putative “global village” and homogenizing commodification. Such middle ground fosters cultural diversity, economic and social development, and more successful cross-cultural communication online."

Zur Geschichte der catac-Konferenzen

" The biennial conference series on Cultural Attitudes towards Technology and Communication provides one of the most significant international forums for research on how diverse culture attitudes and communication preferences shape the implementation and use of information and communication technologies. The conference series brings together scholars from around the globe who provide diverse perspectives, both in terms of the specific culture(s) they highlight in their presentations and discussions, and in terms of the discipline(s) through which they approach the conference themes.
The first conference in the series was held in London, UK, in 1998; the second conference in Perth, Australia, in 2000; the third conference in Montreal, Canada, in 2002; and the fourth in Karlstad, Sweden, in 2004."
 

Vokus 1/2006 erschienen und frühere Jahrgänge nunmehr online verfügbar

Der neueste Ausgabe des vokus (Jg. 16, 2006, Heft 1) (volkskundlich-kulturwissenschaftliche schriften, herausgegeben vom Institut für Volkskunde der Universität Hamburg sowie von der Hamburger Gesellschaft für Volkskunde) ist erschienen und online verfügbar (Die Printausgabe lässt sich über das Institut für Volkskunde, Bogenallee 11, 20144 Hamburg bestellen).

An dieser Stelle sei vor allem auf den Beitrag von Astrid Schmidt ("Entertainment, Kapitalismuskritik, Consulting. Kulturwissenschaftliche Forschung in einer Hamburger Internetagentur", S. 11-26) hingewiesen. Sie beschäftigte sich in ihrer ethnographischen Feldforschungs insbesondere mit den Arbeitskonzepten, Mitarbeitermotivation und Arbeitsbedingungen.

Auch die bisher nicht online gestellten früheren Ausgaben der Jahrgänge 15 (2005) und 14 (2004) sind nun online zugänglich.
 

Lit: Das Internet und die Hohmann-Rede

Heute, 22. Juni, feiert der Tübinger Kulturwissenschaftler Utz Jeggle seinen 65. Geburtstag.

Happy Birthday aus Hamburg, lieber Utz.

Anlässlich dieses Ereignisses wird heute abend in Tübingen ein Sammelband vorgestellt, der auf die Konferenz "Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah", die im Oktober 2004 am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen durchgeführt wurde, zurückgeht.
TVV
In diesem Sammelband findet sich auch ein Beitrag von Klaus Schönberger. Sein Aufsatz beschäftigt sich zum einen mit der Rolle des Internet für den Verlauf der so genannten Hohmann-Affäre. Zugleich diskutiert der Verfasser aber auch die Verschiebungen innerhalb des Antisemitismus, die im Zuge des Bedeutungszuwachses des Internet sichtbar werden:

Schönberger, Klaus: Das Internet und die Hohmann-Rede. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Artikulation und Kontextualisierung von Antisemitismus und Neonationalismus. In: Hoffmann, Andrea/Jeggle, Utz/Johler, Reinhard/Ulmer, Martin: Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah. Tübingen 2006 ( (Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; 30), S. 299-329. Tübinger Vereinigung für Volkskunde (TVV). ISBN 3-932512-41-3

Der Text wird zugleich in einer Online-PDF-Fassung via Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung zugänglich gemacht. In dieser Version sind die zahlreichen Links im Text direkt ansteuerbar. Download

Der Klappentext des Verlages:
"Die Publikation geht auf die internationale Tagung „Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah“ am Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen zurück, die im Oktober 2004 in Kooperation mit dem Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism an der Hebrew University in Jerusalem (SICSA) veranstaltet wurde.
Die deutschen und englischsprachigen Beiträge untersuchen exemplarisch Aspekte der kulturellen Seite des Antisemitismus zwischen dem späten 18. und dem 20. Jahrhundert in Zentraleuropa. Thematisiert werden nicht nur kultur- und geistesgeschichtliche Grundlagen des modernen Antisemitismus, die Tradition und Wirkungsmacht antijüdischer Bilder, Stereotype und Codes, sondern auch alltägliche und diskursive Formen der Judenfeindschaft und Reaktionen von jüdischer Seite auf den Antisemitismus. Als internationaler und interdisziplinärer Forschungsaustausch können die Tübinger kulturwissenschaftlichen Gespräche zu weiteren Diskussionen anregen."

Peter Janich: "Technik ist kulturförmig, Kultur ist technikförmig."

Der Kieler Philosoph Ralf Konersmann rezensenierte am vergangenen Dienstag (20.6.2006) Peter Janichs anti-naturalistische Streitschrift "Kultur und Methode":


"Mit Rad und Draht
Werden die Naturwissenschaften alles beherrschen? Peter Janichs anti-naturalistische Streitschrift „Kultur und Methode“ hält dagegen

Der in Marburg lehrende Philosoph Peter Janich versteht sich als „Kulturalist“. Anders als die Wortwahl suggeriert, bezeichnet der Begriff keine kulturphilosophische, sondern eine wissenschaftstheoretische Position. Grundlegend für den Kulturalismus ist die Überzeugung, dass die menschliche Welt eigenen, von der übrigen Natur abweichenden Regeln folgt und deshalb nicht auf den Horizont naturwissenschaftlicher Darstellungsmodelle reduziert werden darf. Der methodische Kulturalismus ist vor allem eines: ein wissenschaftstheoretisch reflektierter Anti-Naturalismus. "


Perlentaucher fasst die Besprechung wie folgt zusammen:

"Erfreut zeigt sich Ralf Konersmann von dieser "anti-naturalistischen Streitschrift", die der Philosoph Peter Janich unter dem Titel "Kultur und Methode" vorgelegt hat. Die Auseinandersetzung des wissenschaftstheoretischen Kulturalisten Janich mit dem wissenschaftlichen Naturalismus der Naturwissenschaften hält Konersmann für "überfällig", haben sich Naturwissenschaften doch längst als Leitwissenschaft etabliert, welche die Vorstellungen der Forschungs- und Wissenschaftspolitik bestimmen. Im Zentrum von Janichs Kritik sieht Konersmann die naturalistische Überzeugung, Verfahrensweisen der Naturwissenschaften seien prinzipiell auf alle Erkenntnisgegenstände gleichermaßen anwendbar - "vom Urknall bis zum Sozialstaat" (Janich). In der Konsequenz wollten Naturwissenschaftler nun auch in Fragen der Kultur, der Bildung und der sozialen Ordnung ein entscheidendes Wort mitreden. Der Kritik, die Janich im einzelnen an dieser Auffassung übt, kann Konersmann nur zustimmen. Er unterstreicht indes, dass Janichs Abgrenzung vom Naturalismus am Ende doch nicht so eindeutig ausfällt. Schließlich sei auch der Kulturalismus ein Szientismus."


Ralf Konersmann weist auch auf Aspekte der Janichschen Streitschrift hin, die die Kulturwissenschaftlichen Technikforschung besonders interessieren:

"Bekannte Mittel, neue Zwecke

Um die kulturalistische Korrektur am Naturalismus nicht im Gegenzug intellektualistisch zu verkürzen, entfaltet Janich eine Reihe illustrativer Beispiele. In der Verwendung des Rades (und in der Folge der Seilrolle, des Zahnkranzes, des Schneckengetriebes . . .) und ebenso des Drahtes (des Geflechts, mit wachsender „Kulturhöhe“ auch des Stromleiters) erkennt er konkrete Fälle einer für die gesamte Kulturentwicklung bezeichnenden Praxis, wonach vorhandene Mittel neuen Zwecken zugeführt werden. Das auf diese Weise gewonnene Kriterium der Zweckrationalität ist für die kulturalistische Selbstpositionierung entscheidend. Nach scharfer Polemik gegen die habituelle Weltdistanz der platonistischen Tradition mündet Janichs Darstellung in eine einprägsame, die Dominanz zweckrationalen Handelns pointierende Formel: Technik ist kulturförmig, Kultur ist technikförmig. "


Das rezensierte Werk:
Janich, Peter: Kultur und Methode. Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt. Frankfurt/M. 2005. 350 Seiten
(Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft Nr.1773. ISBN 3518293737)
EUR 15,00.
 

Neuerscheinung: Technik, Spiel und Sport an der Grenze

Ein transdisziplinärer Sammelband zum Verhältnis zwischen Technik, Spiel und Sport ist jüngst im Campus Verlag erschienen:


Gunter Gebauer, Stefan Poser, Robert Schmidt, Martin Stern (Hg.):
Kalkuliertes Risiko. Technik, Spiel und Sport an der Grenze
Frankfurt/M. 2006. 305 Seiten. Euro 29,90. ISBN 3-593-38006-4


Gebauer
Das Leben in der Gegenwart ist in jeder Hinsicht technisch vermittelt. In der Alltäglichkeit und Selbstverständlichkeit von Technik bleiben ihre sozialen Bestimmungen und kulturellen Codierungen weitgehend unbemerkt. In ihren Bezügen zu Spiel und Vergnügen wie in ihrem Verhältnis zum Risiko hingegen werden die soziale Konstruktion und die kulturellen Imprägnierungen von Technik in besonderer Weise kenntlich. Spiele und populäres Entertainment sind ein entscheidendes Medium für die Herausbildung wie für die Durchsetzung neuer Technologien.

Technik inszeniert die durch sie erzeugten Gefahren und Störungen als steuerbare Risiken, die kalkuliert und spielerisch ausprobiert werden können. Diese Thesen bilden die Leitlinien des vorliegenden Bandes, in dem die trotz ihrer offenkundigen Bezüge bislang kaum untersuchten Konstellationen von Technik, Spiel und Risiko ins Zentrum der Aufmerksamkeit und Reflexion gerückt werden.
Ausgehend von Philosophie, Soziologie, Technikgeschichte und Kulturwissenschaft werden unterschiedliche Ansätze zur Exploration der Beziehungen von Technik, Spiel und Risiko zusammengeführt.

Die Beiträge reichen vom Verhältnis von Körper und Technik bei den Risikosportarten Bergsteigen und Paragliding über die Bedeutung von Spiel und Risiko bei der Steuerung großer Industrieanlagen bis hin zu den Spielregeln und politischen Regulierungen des Forschungsbereichs Nanotechnologie.

Den Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes bildete eine im Februar 2005 vom Sonderforschungsbereich 447 „Kulturen des Performativen“target=new in Kooperation mit dem Zentrum „Technik und Gesellschaft“ der Technischen Universität in Berlin veranstaltete Tagung, auf der die Leitfragen erstmals disziplinübergreifend diskutiert wurden. Die Diskussionsergebnisse wurden daraufhin von den Autorinnen und Autoren im Austausch mit den Herausgebern an den jeweiligen Themen und Gegenständen weiter ausgearbeitet, so dass sie nun in kohärenter Form als ein Band von ineinander verzahnten und aufeinander Bezug nehmenden Beiträgen präsentiert werden können.

Der Band richtet sich nicht nur an Lehrende, Forschende und Studierende der Bereiche Technikphilosophie, Techniksoziologie und Technikgeschichte, sondern darüber hinaus an eine transdisziplinär kulturwissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit.


Herausgeberkreis:
  • Gunter Gebauer
    Gunter Gebauer ist Professor für Philosophie an der FU Berlin.
  • Stefan Poser
    Stefan Poser, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.
  • Robert Schmidt
    Robert Schmidt, Dr. phil., Soziologe, arbeitet im SFB »Kulturen des Performativen« der FU Berlin.
  • Martin Stern
    Martin Stern, Sportwissenschaftler, arbeitet im SFB »Kulturen des Performativen« der FU Berlin.
 

Volkskundlich-Kulturwissenschaftliche Technikforschung in Cottbuser Ringvorlesung

Prof. Dr. Thomas Hengartner, Leiter des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung, wird heute,14.06.06, 19.30 - 21.00 Uhr; im Rahmen der Ringvorlesung "Kultur und Technik II" (vom Lehrstuhl 'Technikphilosophie) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus" (Ort: (HS1) Hörsaal 1, Lehrgebäude 1) über "Volkskundlich-Kulturwissenschaftliche Technikforschung" sprechen.
 

kommunikation@gesellschaft: Podcasting

Das Online-Journal "kommunikation@gesellschaft - Journal für alte und neue Medien aus soziologischer, kulturanthropologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive" veröffentlichte nun einen ersten deutschsprachigen wissenschaftlichen Aufsatz zum Thema Podcasting von Dennis Mocigemba. Da der Beitrag in der Tat eine Pionierarbeit darstellt, hat er einige Aufmerksamkeit verdient:

Mocigemba, Dennis (2006). Warum sie selber senden: Eine Typologie von Sendemodi im Podcasting. In: kommunikation@gesellschaft, Jg. 7, Beitrag 3. Online-Publikation: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2006_Mocigemba.pdf

Abstract:

Podcasting gilt nach Weblogging als die vorläufige Kulmination der so genannten Graswurzelkommunikation. Menschen ohne professionelle Erfahrung in der Medienbranche werden zu Sendern. Was sind ihre Beweggründe und Ambitionen, was ihre ästhetischen Ansprüche? Warum verwenden sie beachtliche zeitliche und finanzielle Ressourcen auf die Produktion von Audio- oder Videomaterial für Fremde? Warum gehen sie die informelle Verpflichtung ein, einer in Größe und Zusammensetzung unbekannten, manchmal feindseligen Öffentlichkeit regelmäßig Sendungen anzubieten? Diese Fragen untersucht die vorliegende qualitativ-explorative Studie unter deutschsprachigen, privat produzierenden Podcastern. Es wird eine Typologie von sechs Sendemodi vorgestellt, deren Typen (Explorer/No-Necesito, Personality Prototyper, Journalist/ThemenCaster, Rebell, Social Capitalist und Social Gambler) detailliert beschrieben sowie um Zitate aus Interviews und kurze theoretische Exkurse ergänzt werden. Als hermeneutisches Instrument dient diese Typologie dazu, das soziale Phänomen Podcasting aus der Perspektive der Sender besser zu verstehen.

Villigst-Stipendien im Promotionsschwerpunkt "Biomedizin"

In dem an den Universitäten Hamburg und Bielefeld angesiedelten und von Regine Kollek und Alfons Bora betreuten Promotionsschwerpunkt "Biomedizin" des evangelischen Studienwerks Villigst werden laufend Promotionsstipendien vergeben. Geeignete AbsolventInnen sind herzlich eingeladen, sich bei Interesse mit Herrn Bora in Verbindung zu setzen.

Informationen erhält man hier

Prof. Dr. Alfons Bora
Universitaet Bielefeld – Bielefeld University
Institut fuer Wissenschafts- und Technikforschung – Institute for Science and Technology Studies (IWT)
Fakultaet fuer Soziologie – Faculty for Sociology
Postfach 100131 – P.O.B. 100131
D-33501 Bielefeld
Germany
fon: ++49.521.106.4673/6884
fax: ++49.521.106.6463
 

STS aus kulturanthropologischer Sicht gesichtet

Aus dem Frankfurter Institut für Kulturanthropologie ist folgende Teilstudie von Petra Ilyes im Rahmen des Projektes "Computersimulationen - Neue Instrumente der Wissensproduktion" (Leitung: Gabriele Gramelsberger / FU Berlin/BBAW Berlin) online zugänglich gemacht worden:

"Zum Stand der Forschung des internationalen 'Science and Technology'' (STS)-Diskurses".

Die Dokumentation gibt auf über 80 Seiten einen Überblick der STS-Forschung von ihrem Entstehen in den 1980er Jahren bis heute
(Schwerpunkt: anglo-amerikanische STS-Forschung; Literaturüberblick, Glossar).

Die Teilstudie ist als PDF abrufbar unter:
http://www.sciencepolicystudies.de/dok/STS-Forschungsstand-1.1.pdf

Dr. Petra Ilyes ist Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind " transnational professionals, skilled mobility, innovation milieux, anthropology of the technoscientific".

Das Projekt ist eins von zwölf Projekten der BMBF-Initiative "Science Policy Studies", das von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften koordiniert wird.
 

CfP: Arbeit und Nicht-Arbeit / Kommission Arbeitskulturen der dgv

Arbeit und Nicht-Arbeit
Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen

Arbeitstagung der Kommission Arbeitskulturen innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg, 29.3.-31.3. 2007


-Call for Papers-


Mit der in den letzten Jahren zunehmenden Rede von „Entgrenzungen“ im Zusammenhang mit Arbeit lassen sich verschiedene Phänomene beschreiben: Arbeit verändert sich strukturell bzw. Arbeit wird strukturell verändert, indem lange bestehende Standards von Arbeitsverträgen, Arbeitszeiten oder Arbeitsplätzen/orten ausgeweitet, entgrenzt, werden. Weiter verändern sich die Begriffsinhalte von „Arbeit“ über die herkömmlichen semantischen Grenzen hinaus, u. a. als Folge veränderter Vorstellungen über und Verständnisse von Arbeit. Abgrenzungen etwa von Arbeit und Arbeitslosigkeit, Familien- und Reproduktionsarbeit, klassischer Lohnarbeit und Bürgerarbeit/gesellschaftlichem Engagement verschieben sich. Auseinandersetzungen darüber, was als adäquate, als gesellschaftlich sinnvolle oder notwendige, als produktive Arbeit anerkannt wird, bestimmen die gesellschaftliche und politische Diskussion ebenso wie die Entgrenzungen und neuen Grenzziehungen unter Begriffen wie „Zumutbarkeit“, „1-Euro-Jobs“ und „Hartz IV“.

Durch die hier kurz skizzierten Entgrenzungs- und Begrenzungsprozesse, die sich zudem zu beschleunigen scheinen, entsteht ein zunächst wissenschaftlicher, dann gesellschaftlicher und politischer Bedarf an Wissen, um die Entwicklungen und Auseinandersetzungen (auch in ihrer historischen Gewordenheit) zu verstehen, in einem weiteren Sinne, um die gegenwärtigen Entwicklungen beurteilen, bewerten und ggf. regulieren zu können. Die Volkskunde und ihre Nachfolgedisziplinen Empirische Kulturwissenschaft / Europäische Ethnologie / Kulturanthropologie können als historisch argumentierende und empirisch in der Gegenwart forschende Alltagswissenschaften zum gesellschaftlichen Verständnis der komplexen Beziehungen des Begriffspaares „Arbeit – Nicht-Arbeit“ beitragen.

Die Kommission „Arbeitskulturen“ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde wurde 1979 als Kommission „Arbeiterkultur“ gegründet. Mit der nächsten Tagung sollen beide Perspektiven wieder in den Mittelpunkt treten. Wir möchten dazu ermuntern, Vorschläge für Vorträge einzureichen, die sich mit dem Zusammenhang von Arbeit und Nichtarbeit im weitesten Sinne beschäftigen (einige Anregungen dazu finden sich im „Ticker“). Der Call for Papers richtet sich an alle ForscherInnen, die sich museal, empirisch oder theoretisch, aktuell oder historisch mit den skizzierten Tendenzen beschäftigten. Gleichermaßen willkommen sind Themenvorschläge aus den Bereichen Fotografie und Film.

+++ Arbeit +++ Nicht-Arbeit +++ arbeitslos +++ Ich-AG +++ 1-Euro-Jobber +++ Arbeitszeit +++ Freizeit +++ Unternehmenskultur +++ Organisationsformen +++ Geschlechterbeziehungen +++ Arbeitsmigration +++ Gender +++ Museum +++ Selbstverständnisse +++ homo faber +++ Industriearbeit +++ Handwerk +++ bäuerliche Arbeit +++ immaterielle/mentale Arbeit +++ gesellschaftliche Arbeit +++ Arbeitsverweigerung +++ Leiharbeit +++ Zwangsarbeit +++ Kinderarbeit +++ Bündnisse für Arbeit +++ Arbeit und Streik +++ Haus- und Reproduktionsarbeit +++ Geschichte der Arbeit +++ Prekarität +++ „Freizeitpark Deutschland“ +++ Schwitzbuden +++ Arbeitskraftunternehmer +++ „Generation Praktikum“ +++ scheinselbständig +++ Leiharbeit +++ Saisonarbeit +++ Arbeit und Technik +++ Arbeiterkultur +++ Arbeit und/in Europa +++


InteressentInnen – gerne auch Studierende und AbsolventInnen, die an einer einschlägigen Magister- oder Diplomarbeit sitzen oder diese abgeschlossen haben – werden gebeten, Abstracts im Umfang von maximal einer Seite unter Angabe eines Arbeitstitels, der Kurzvorstellung des Themas und des methodischen Zugriffs sowie kurzen Angaben zur Person bis spätestens 31. August 2006 zu senden an:

Dr. Klaus Schönberger,
Institut für Volkskunde der Universität Hamburg,
Edmund-Siemers Allee 1
D-20146 Hamburg
T. +49 (0) 40 42838-7250
E-Mail: klaus.schoenberger[at]uni-hamburg[dot]de
http://www.uni-hamburg.de/volkskunde/


Diese Kommissionstagung der dgv wird in Kooperation zwischen dem Institut für Volkskunde der Universität Hamburg und dem Museum der Arbeit Hamburg durchgeführt und findet in den Räumen des Museums statt:

Museum der Arbeit
Wiesendamm 3
22305 Hamburg
direkt am U/S-Bahnhof Barmbek
Tel: 040/428 133-0 — Fax: 040/428 133-330
info[at]museum-der-arbeit.de
http://www.museum-der-arbeit.de/

Gerrit Herlyn, Johannes Müske, Andreas Reucher, Klaus Schönberger, Ove Sutter (Institut für Volkskunde der Universität Hamburg)
 

Bausingers "Volkskultur in der technischen Welt" auf italienisch erschienen

Unter dem klingenden Titel "Cultura popolare e mondo tecnologico" ist Hermann Bausingers "Volkskultur in der technischen Welt" von 1961 bereits letztes Jahr (2005) auch in italienischer Sprache erschienen. Herausgegeben und übersetzt wurde es von Luca Renzi beim Verlag Guida (Reihe Strumenti e ricerche). ISBN: 887188938X.

Derzeit weilt Hermann Bausinger, der dieses Jahr schnurstracks auf die 80 zusteuert, auf "Lesereise" in Italien:

"Presentazione presso i dipartimenti di antropologia culturale
delle Università di Roma, Siena, Firenze e Cagliari del libro
di Hermann Bausinger "Cultura popolare e mondo tecnologico",
curato e tradotto da L. Renzi."
Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7350 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren