Foucault@wiki

Christian Petzold und Sebastian Seidenglanz veröffentlichen ein Paper zur diskursanalytischen Auswertung von Wiki-Kommunikation. Für mich besonders interessant das exemplarische Beispiel, da es nicht wie üblich Diskussionsseiten auswertet, sondern vielmehr die Zusammenfassungszeile der Versionshistorie betrachtet, eine besondere Kommunikationsform in Wikis.

Foucault at Wiki. First Steps Towards a Conceptual Framework for the Analysis of Wiki Discourses.
 

CfP: Fashioning Technology - Committee for the History of Technology

Call for Papers - ICOHTEC Symposium 2007

The International Committee for the History of Technology’s 34th
Symposium in Copenhagen, Denmark, 14-19 August 2007

Deadline for proposals is 15 January 2007


Fashioning Technology: Design from Imagination to Practice is the symposium’s general theme. While open to all proposals dealing with the history of technology, the program committee suggests the following subthemes for the consideration of session organizers and contributors:

- Consequences of design, purposeful and accidental
- National styles in design and technology: myth or fact?
- Embodying design in products
- Social and/or cultural values in the design of products, machines
and systems
- Designers: craftsmen, engineers, artists, or something else?
- Fe/male designs: sex and gender in design
- Tweaking technology and products: users as designers
- Imaginary designs: unrealized, utopian and immaterial
constructions
- Design history in the context of the history of technology
- Designing consumption from commodities to malls
- Reshaping spaces: landscapes, cityscapes and technoscapes
- The fashioned body: technologies of food, clothing and medicine
- Building technoscience: design in the laboratory

We urge contributors to organize sessions of three or more papers. Individual paper submissions will, of course, be accepted. Note:
Membership in ICOHTEC is not required to participate in the
symposium.

Special features of ICOHTEC’s 34th Symposium include the annual Mel Kranzberg Lecture by a distinguished historian of technology, the traditional Jazz Night, several excursions, and a special plenary
“Copenhagen Session” of invited scholars.

INDIVIDUAL PAPER proposals must include: (1) a 250-word maximum) abstract in English; and (2) a one-page CV. Abstracts should include the author’s name and email address, a short descriptive title, a concise statement of the thesis, a brief discussion of the sources, and a summary of the major conclusions. Please indicate if you intend your paper for one of the specified subthemes. In preparing your paper, remember that presentations are not full-length articles. You will have no more than 20 minutes to speak, which is roughly equivalent to 8 double-spaced typed pages. Contributors are encouraged to submit full-length versions of their papers after the conference for consideration by ICOHTEC’s journal ICON. If you are submitting a paper proposal dealing with a particular subtheme, please indicate this in your proposal, and assist the program committee in assigning your paper to a session. Sessions organized by the program committee will not have a formal commentator but a “respondent” may be appointed to attend the session and give the first comment on the presentations. For more suggestions about preparing your symposium presentation, please consult the guidelines at the symposium web site.

SESSION proposals must include, in addition to abstracts and CVs for each paper as described above: (1) an abstract of the session (250 words maximum), listing the proposed papers, and a chair, as well as a respondent (if desired), for each section; (2) and a one-page CV for each contributor, including chair and respondent. Sessions should consist of at least three speakers, and may include several sections of three speakers each, which might extend over more than one day.

Proposal submission Proposals for individual papers and sessions can be entered on the website www.icohtec2007.dk under PROPOSALS after 1 October 2006.
You may sign up for an e-mail service which reports back once the Integrated Digital Conference System for ICOHTEC 2007 is activated.

If web access is unavailable, proposals may be sent by fax to The Conference Office, ICOHTEC 2007 at +45 4588 3040.

Otherwise they may be sent via regular mail postmarked not later than 1 January 2007 to The Conference Office, ICOHTEC 2007, DTV, Postbox 777, DK-2800 Kgs. Lyngby, Denmark.

The program committee, chaired by Barton C. Hacker, will notify all
who submitted proposal of their acceptance or rejection by
1 february 2007.

All questions should be submitted to icohtec07 [at] dtv [dot] dk

Graduate students members of the Society for the History of Technology (SHOT) are eligible for travel support.

Go to
 

Festvortrag zum 150. Jubiläum des VDI Berlin Brandenburg

Ort: Einsteinsaal der Achenhold-Sternwarte Treptow
Stiftung DTMB
Donnerstag, den 28. September 2006 um 17 Uhr 30

Prof. Dr. Wolfgang König
(Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin)

150 Jahre Verein Deutscher Ingenieure – 150 Jahre Berufs- und
Technikpolitik

Die Entwicklung der Technik, insbesondere der modernen Technik, ist eng mit der Geschichte des Ingenieurs verbunden. Der Ingenieur taucht erstmals in der Neolithischen Revolution (etwa 9000 bis 3000 v.Chr.) auf. Im Neolithikum wurden die Menschen sesshaft. Wenig später entstanden städtische Hochkulturen, so in Mesopotamien und in Ägypten. In den folgenden Jahrhunderten standen Ingenieure meist im Dienste der Herrscher und waren vor allem im Bau- und im Kriegswesen tätig.

Erst mit der in Großbritannien ausbrechenden Industriellen Revolution (etwa 1750-1850) wurden die Ingenieure vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Güter wurden jetzt nicht mehr in erster Linie handwerklich, sondern arbeitsteilig in Fabriken mit Hilfe von Maschinen gefertigt. Die Steinkohle löste das Holz als dominierender Energieträger ab, das Eisen das Holz als zentraler Werkstoff. Die im Dienste privater Unternehmen stehenden Ingenieure bauten und betrieben jetzt die neuen Maschinen. Als wichtigste Berufsfelder expandierten der Maschinenbau, das Eisenhüttenwesen und die chemische Technologie.
Die Industrialisierung bildete den Hintergrund für die Gründung des
Vereins Deutscher Ingenieure 1856. Der Referent gibt einen Überblick zur Geschichte des VDI und vertieft diesen am Beispiel einiger zentraler Themengebiete, wie der Abgrenzung der Berufsgruppe, der Frage der Ingenieurausbildung und dem Problem der technischen Sicherheit.

Dr. Stefan Poser
Technische Universität Berlin
Zentrum Technik und Gesellschaft
Hardenbergstr. 36 A
D-10623 Berlin
Tel.: +49/30/314-23508
Fax: +49/30/314-26917

sowie:

Deutsches Technikmuseum Berlin
Trebbiner Str. 9
D-10963 Berlin
Tel.: +49/30/90254-285
Fax: +49/30/90254-175
 

Gudio Fackler über "Renaissance der Kanäle"

Ein neuer Beitrag aus dem Forschungskolleg ist zu verzeichnen. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "industrie-kultur" (SCHWERPUNKTTHEMA: Lebensadern - Kanal und Fluß) veröffentlichte Guido Fackler (Assoicate des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung) folgenden Beitrag:

Fackler, Guido: Renaissance der Kanäle in den Großräumen Padua und Mailand. In: industrie-kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte 12, (2006) 36, S. 15 - 16.


industrie-kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und
Technikgeschichte (Herausgeber: Milena Karabaic, Christian Kleinschmidt, Markus Krause, Eckhard Schinkel, Norbert Tempel und Dirk Zache, Chef vom Dienst: Sven Bardua). ISSN 0949-3751
 

Happy Birthday Hermann Bausinger ...

Heute, 17.9. 2006, begeht der frühere Institutsdirektor des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft, Prof. Hermann Bausinger, seinen 80. Geburtstag.

Die offiziellen Feierlichkeiten wurden bereits am 15.9. am LUI durchgeführt. Auch wir aus Hamburg gratulieren ganz herzlichst. Anlässlich dieses Jubiläums hat das Tübinger LUI eine Ausstellung zu Ehren von Hermann Bausinger eröffnet:

Der knipsende Volkskundler
Ludwig-Uhland-Institut feiert den 80. Geburtstag von Hermann Bausinger mit einer Ausstellung

Beim Stöbern in der Fotosammlung des Ludwig-Uhland-Instituts stießen die Empirischen Kulturwissenschaftler auf dem Tübinger Schloss vor einiger Zeit auf zwei unscheinbare rote Negativalben aus dünner Pappe. Es stellte sich heraus, dass die rund 800 Kleinbildnegative von Hermann Bausinger stammten, dem langjährigen Leiter des Instituts. Eine Auswahl davon ist nun zusammen mit anderen Fotografien, Objekten und Dokumenten aus den fünfziger Jahren vom 17. September bis zum 29. Oktober 2006 im Haspelturm des Ludwig-Uhland Instituts zu sehen - eine Hommage an Bausinger, der am 17. September seinen 80. Geburtstag feiert.

Konzipiert wurde die Ausstellung "Der Knipsende Volkskundler. bausingerFotografien aus dem Tübinger Ludwig-Uhland-Institut der fünfziger Jahre" im Rahmen eines Studienseminars unter der Leitung des Fotohistorikers Ulrich Hägele. Zu den meisten Negativen hatte Bausinger handschriftlich kurze Angaben in die Alben notiert. Von vielen Bildern musste allerdings der Entstehungszusammenhang erst rekonstruiert werden. Hierzu befragten die Studenten den Autor über seine Fotografien, seine Arbeit und die damalige Zeit. In der Ausstellung sind Bausingers Fotografien mit entsprechenden Interviewpassagen versehen, dadurch gewinnt der Besucher einen sehr persönlichen Einblick in den frühen Werdegang einer wissenschaftlichen Karriere. Zudem werden die Bilder mit Beispielen aus der Fotogeschichte konterkariert: "Hermann Bausinger operierte mit seiner Kamera ja nicht in einem luftleeren Raum", betont Hägele, "wie jeder Fotograf verarbeitete er in seinem Werk Bilder, die er im Gedächtnis gespeichert hatte." Bausinger fotografierte als Assistent des Ludwig-Uhland-Instituts mit der Institus Leica zwischen 1953 und 1960 vor allem auf Forschungsreisen und Exkursionen. Die Schwarzweißfotografien
zeigen volkskundliche Dinge, Architekturen, Landschaften und immer wieder - Menschen.

Sie lassen einen auf das Objekt konzentrierten, wohl geschulten ethnographischen Blick erkennen, der nicht ohne Ironie Mitmenschen, Gewährsleute und so manche Artefakte des wissenschaftlichen Feldes beleuchtet. So blendet Bausinger etwa technische Dinge nicht aus, sondern hält sie als Selbstverständlichkeiten des Alltags der Zeit fest. Seine Familienbilder lassen dagegen eher den Fotoamateur erkennen, der seine Linse vor allem auf herausragende Situationen abseits des familiären Alltags richtet: auf Urlaub, Feste und den sonntäglichen Spaziergang.

Die oftmals sozialdokumentarisch angelegten Fotografien werfen ein erhellendes Licht auf den Wissenschaftsbetrieb im ersten Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Tübinger Volkskunde befand sich damals am Beginn eines Selbstfindungsprozesses, der das Fach schließlich von den traditionellen Themen des Folklorismus hinführte zur Erforschung der Kultur und Lebensweise - zum Alltag der Menschen in der Gegenwart. Bahnbrechend in dieser Entwicklung war seit 1955 das Projekt "Neue Siedlungen" - eine Studie über die Situation der Heimatvertriebenen in Württemberg.

Hermann Bausingers Fotografien sind denkwürdige Zeugnisse der Arbeitsweise eines noch jungen Wissenschaftlers. Sie vermitteln Einblicke in die große Zeit der studentischen Exkursionen, sie lassen biographisch-persönliche Motivationen erkennen und sind somit beeindruckende Quellen für die Geschichte der Volkskunde als universitäre Disziplin.


(aus: LUI/TVV-Newsletter 25, September 2006)


"Der Knipsende Volkskundler. Fotografien aus dem Tübinger Ludwig-Uhland-Institut der fünfziger Jahre."
17. September bis zum 29. Oktober 2006
Haspelturm des Ludwig-Uhland-Instituts
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 13-17 Uhr, Freitag 13-15 Uhr, Sonn- und Feiertags 11-17 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Der Katalog zur Ausstellung kostet 10 Euro.


In seiner Funktion als Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) gratulierte der Leiter des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung, Prof. Thomas Hengartner, mit einem Vortrag über den "virtuellen Bausinger". Dabei ging er der Frage nach, in welcher Weise Hermann Bausinger im Internet präsent ist.

Die Stuttgarter Nachrichten (15.9. 2006) führte anlässlich seines 80. Geburtstages ein Interview mit Hermann Bausinger über Nationalstolz, Identität, Patriotismus und Journalismus:

Wie genau verfolgen Sie Tagesgeschehen?

Ich lese seit meiner Emeritierung mehr und ausführlicher Zeitungen. Für die Kulturwissenschaftler sind sie eine wichtige Quelle. Ich habe mich immer gegen abfällige Äußerungen über den Journalismus gewehrt. Wir machen zum Teil nichts anderes als guter Journalismus. Recherchieren und genau arbeiten, das steckt im Begriff Empirische Kulturwissenschaft drin. In der Zeitung wird man auf vieles gestoßen, kluge Journalisten haben manchmal eine schlauere Perspektive als Wissenschaftler. Freilich haben wir auch jahrzehntelang die etwas modrige Heimatberichterstattung kritisiert, in der etwa behauptet wurde, dass die Fastnacht auf die Sueben zurückgeht. Manches haben wir zurechtgerückt, aber es tauchen immer noch Schwärmereien für die Urgeschichte auf.

Aber sind diese nicht nachvollziehbar auf der Suche nach Identität?

Sie sind problematisch, vor allem wenn die Herleitung falsch ist. Das generelle Interesse an Urgeschichtlichem finde ich sehr verständlich. Es ist faszinierend, zu erkennen, wer hier früher wie gelebt hat. Aber das Kleben an den langen Zeitstrecken ist zum Teil auch Flucht, zur Geschichte gehört auch die Zeit des Nationalsozialismus.

Wie soll man sich mit dem Nationalsozialismus auseinander setzen?

Für die Selbstdefinition der Nation und der Menschen kann man das nicht einfach ausblenden. Auch wenn es nur zwölf Jahre gedauert hat, war es ein wahnsinniger Angriff auf fremde Länder und ein wahnsinniger Eingriff in die Lebensmöglichkeiten von Millionen. Was ich beispielsweise in der Diskussion über Günter Grass vermisst habe, ist die bis heute unbeantwortet gebliebene Frage, wie es zu dieser im Rückblick kaum mehr verständlichen Begeisterung und Zustimmung kommen konnte.
 

Meinungen über Technik (5)

In Bratislava (unweit von Wien ;-) ) gibt es ein Restaurant, manche sagen auch "Studentenkneipe" dazu, das sich Slovak Pub (Obchodná 62) nennt. Wer es bis in den ersten Stock geschafft hat, der findet sich inmitten eines Feuerwerk an folkloristischen Objekten und das Landleben verklärenden Bildern bzw. Gemälden.

bratislav_slovakpub2

Im Falter-Reiseführer zu Bratislava werden wir informiert (S. 104f.), das dieses für Bratislava typische Lokal "gleich auch eine Story mitliefert - einem Background, etwas, womit man sich auseinandersetzen kann, während man aufs Essen wartet [was allerdings nicht sehr lange dauert, k.s.]:


Eatertainment. Es geht um slowakische Geschichte und Tradition, in einer Art erzählt, die das Land weder nationalistisch noch hinterwäldlerisch erscheinen lässt.


Ob hier nicht der Wunsch der Vater des Gedankens ist, sei nochmals dahingestellt, wenn man den jüngsten Umgang mit der ungarischen Minderheit sich anschaut und die unter Einschluss von Rechtsextremisten gebildete gegenwärtige Regierung.

bratislav_slovakpub

Aber sehr nett ist das Photoposter an der Hauswand des Slovakia Pub:
"Über dem Eingang ist Schäfer in historischer Tracht abgebildet, umgeben von seinen Schafen. DAs Schwarz-Weiß-Bild, könnte man meinen, verklärt ländliche Idylle und Hirtentradition. Doch nein. Eine Sprachblase stellt klar: Es geht um Ironie. Die Übersetzung lautet in etwa: "Mein Vater hat gesagt, mach ein gutes Wirtshaus auf, aber eines mit Internetanschluss."

2006_bratislava_pub3_hf

Dieses Vermächtnis spielt auf die Biografie des Besitzers an. Alojz Hlina entstammt tatsächlich einer Wirtsfamilie. Un der hat ein Lokal eröffnet, in dem auf Möbeln junge Leute lungern, ihre Suppe aus der Brotteigschüssel löffeln und daneben den Laptopp aufgeklappt haben. Protaits slowakischer Nationalhelden - wie Tafelbilder gemalt, lächeln verschmitzt herab."


Das dürfte dann wohl die slowakische Version der Geschichte von Laptop und Lederhose sein ...

Na und das ist natürlich klar:

Wifi slowakianpub

Institut für Volkskunde und Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung ziehen um

Am Montag und Dienstag ist es soweit.

Das Institut für Volkskunde und damit auch das Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung ziehen von der Bogenallee in das Hauptgebäude der Universität Hamburg um; genauer in das ESA 1 (Flügelbau West, 2. Stock) in der Edmund-Siemers-Allee 1 unweit des Dammtor-Bahnhofes.

Das Forschungskolleg und das Institut "residieren" nunmehr gemeinsam auf dem 2. Stockwerk im Flügelbau West. Nur die Bibliothek des Insituts wird fortan im Erdgeschoss zu finden sein. Dort werden die Institutsbibliotheken diverser kulturwissenschaftlicher Disziplinen räumlich zusammengelegt.

Unsere neue Adresse lautet ab sofort:

Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung
am Insitut für Volkskunde der Universität Hamburg
ESA 1 (Flügelbau West), 2. Stock
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg

Die bisherigen Telefonnummer bleiben bestehen.
 

Aus der Humorabteilung: Einübung neuer Lizenzen

Just a personal Note. Smile.

Sehr geehrter Herr Tauss, (+ Jochimsen, Göring-Eckardt, Otto, Grütters)

ich wende mich an Sie, da Sie zu den Autorinnen und Autoren des Berichts im Kulturausschuss zu dem Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) gehören. Ich möchte Sie auf ein mögliches Problem bei der Anwendung des §15 hinweisen:

“§ 15 Ablieferungspflichtige
Ablieferungspflichtig ist, wer berechtigt ist, das Medienwerk zu verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen und den Sitz, eine Betriebsstätte oder den Hauptwohnsitz in Deutschland hat.”

Seit einigen Jahren existieren eine Vielzahl von Projekten, die die Idee von Open-Source-Software (z.B. das Betriebssystem Linux) auf Medienwerke anwenden. Dazu gehört auch das Enzyklopädieprojekt Wikipedia. Die Texte stehen unter einer Lizenz, die jeder Person die öffentliche Verbreitung, das Kopieren und Verändern der Inhalte auch zu kommerziellen Zwecken ausdrücklich erlauben, sofern einige Bedingungen (Nennung der Urheber, Zugang zu den Texten in einem maschinenlesbaren Format) erfüllt sind. [...] Dem Wortlaut von § 15 (und der Definition von §3 DNBG) folgend ist somit jeder Deutsche ablieferungspflichtig, da er dank der Lizenz der Wikipedia berechtigt ist, das Medienwerk zu verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen. Habe ich etwas in der gesetzlichen Bestimmung übersehen, das diesem Wortlaut entgegenläuft?
 

Oberösterreichische Landesausstellung "Kohle und Dampf" in der Kritik

Die diesjährige oberösterreichischen Landesausstellung zum Thema "Kohle und Dampf" ist in die Kritik geraten.

Kritisiert werden eine ganze Reihe vor allem geschichtspolitischer Fragwürdigkeiten. So sei das as NS-Thema gänzlich ausgespart worden. In der KUPF-Zeitung, Nr.118/4/06, September 2006, herausgegeben von der oberösterreichischen Kulturplattform KUPF, kritisiert Martin Wassermair die geschichstpolitischen Implikationen der Ausstellung sehr scharf:

"Viel Kohle für viel Dampf!
Ein kritischer Bericht zur OÖ. Landesausstellung 2006


Die oberösterreichische Landesausstellung 2006 verspricht das Eintauchen in die Vergangenheit von Bahn und Bergbau im Hausruckwald. In den Untiefen von "Kohle und Dampf" offenbaren sich allerdings neben Erlebniswelten vor allem historische Auslassungen und wissenschaftliche Einfaltspinselei.


Der erste Vorwurf lautet: Romantisierung

Landeshauptmann Josef Pühringer schwelgte schon vor der Eröffnung in Euphorie. "Der Braunkohlebergbau im Hausruck", erklärte er im Interview mit den OÖ Nachrichten (27. April 2006), "war ein Meilenstein in der Entwicklung Oberösterreichs vom Agrarland zum modernen, dynamischen Wirtschaftsstandort".
(...)
Wird in der Landesausstellung 2006, die immerhin eine beachtliche Anzahl Menschen erreicht, tatsächlich von einem Strukturwandel erzählt? Ist etwas von sozio-kulturellen Konflikten zu erfahren, die angesichts tief greifender Veränderungen zumeist unausweichlich sind? Vermittelt "Kohle und Dampf" gar die Komplexität einer in der Region Jahrzehnte andauernden politischen Auseinandersetzung?

Die zentrale Ausstellung im Industriedenkmal der Kohlesortierung in Ampflwang vermittelt zunächst Eindrücke vom Alltagsleben der Bergarbeit. Persönliche Erinnerungsstücke in authentischer Umgebung, jede Menge Fotografien sowie Arbeiten des 1922 geborenen Malers Willi Helfert. Seine Werke strotzen vor Kraft, zeigen heldenhafte Figuren, deren Stolz - so macht es den Anschein - vom schwarzen Ruß der Stollen nicht unterzukriegen ist. Physikalische Kleinlaboratorien und Modelleisenbahnen ergänzen das Potpourri. Vor allem die Jüngsten fühlen sich da wohl. Für Kinder wurde eine Vermittlungsprogramm eingerichtet, das den gemeinhin als langweilig bekannten Museumsaufenthalt zu einem regelrechten Erlebnis macht. Sie können durch modellhafte Gruben robben, Mut beweisen im Kampf gegen Gefahr und Finsternis und sich dabei sogar der Gegenwart der Schutzheiligen der Bergleute erfreuen. Die Hl. Barbara ist an diesem Ort mehr als nur ein Ausstellungsobjekt. Ein eigens ihr gewidmeter Raum erhebt sie in mehrfacher Ausführung zum Gegenstand frömmelnder Verehrung.

Die soziale Romantisierung der oftmals bitteren Realitäten sowie die ästhetisierende Verklärung katholischer Kulte fügen sich beinahe nahtlos an die Darstellung der Unternehmensgeschichte der Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG (WTK). Die Zeitleiste erzählt von den historischen Markierungen, die der Kohlebergbau in den vergangenen Jahrhunderten in die Region geschrieben hat. Bis zu dem Punkt, als das Werk Mitte der 1990er Jahre endgültig geschlossen wurde. Die ehemals stolzen Grubenarbeiter, eine durchaus klassenbewusste Enklave inmitten einer agrarischen Kultur, bekamen die Konsequenzen mit aller Rücksichtslosigkeit zu spüren. Sie gingen in Demonstrationszügen auf die Straßen, appellierten an die Politik, um letztendlich mit dem Ende dieses Industriezweigs im Hausruckwald die Angebote zur Umschulung auf Hotelfachkraft oder Tennislehrer in Anspruch zu nehmen. Soviel ist zu erfahren.



Der zweite Vorwurf lautet: Lückenhaftigkeit

Doch wo bleibt nun die sachdienliche Auskunft, die der Landeschef versprochen hat? Wo informiert die Landesausstellung über die Ursachen der globalen Energie- und Wirtschaftskrisen, wo über zeithistorische Zusammenhänge, die den Wandel beschleunigten und in Folge auch gesellschaftliche und politische Zerwürfnisse nach sich ziehen mussten?

Der dritte Vorwurf lautet: Auslassungen

Einen Hinweis, dass gerade diese Region eine sehr blutige Geschichte aufzubieten hat, bot zur gleichen Zeit im benachbarten Wolfsegg die sommerliche Wiederaufführung von Franzobels Erfolgsstück "Hunt oder der totale Februar", einer theatralischen Aufarbeitung der Ereignisse des Jahres 1934, die - so ist in den Programmheften zu lesen - "die gesamte Region Hausruck und sogar das gesamte Land erschütterten und noch heute bewegen".

Fehlanzeige. "Kohle und Dampf" zeigt lediglich eine rote Fahne mit dem Bildnis von Karl Marx. Sie ist Eigentum des Bergarbeitervereins Holzleiten. Daneben berichtet eine kleine Texttafel von "bewaffneten Kämpfen" im Jahre 1934, die Abbildung einer Gedenktafel erinnert an die Toten. Waren es ungezügelte Banden, die hier tobten? Eine Fehde zweier Clans, die um die Wiederherstellung ihrer Familienehre stritten? Oder handelte es sich doch um den politisch motivierten Krieg einer Regierung unter christlich-sozialer Führung, die mit der Niederschlagung der Arbeiterbewegung vor allem auch die Auslöschung von Parlamentarismus und Demokratie verfolgte? Die Landesausstellung verschweigt, was auch bisher in das hegemonial geformte Gedächtnis des konservativen Bundeslandes nicht eingetragen war. Da ist dann auf den Info-Displays auch nicht näher von Interesse, warum bei den Frankenburger Würfelspielen im Jahr 1625 zahlreiche Bauern den Tod gefunden haben. "Aufständische müssen um ihr Leben würfeln!" Dass sie sich gegen Herrschaftsgewalt, Glaubenszwang und Unterdrückung erhoben haben, findet keinerlei Erwähnung.


Der vierte Vorwurf: Entsorgung

Doch noch schwerer wiegt, dass die nationalsozialistische Ära zur Gänze ausgeblendet ist. Die Ausstellung verliert keine Silbe über die Rolle des Bergbaus im Zuge des verbrecherischen Krieges, über das NS-Schreckensregime, das auch in Oberösterreich ungezählte Opfer forderte, über Zwangsarbeit oder gar das dichte Netz der Außenstellen des Konzentrationslagers Mauthausen. Die NS-Geschichte des Landes ist weit reichend erforscht, vor allem aber steht nicht zuletzt durch die wissenschaftliche Arbeit der Linzer Historikerin Brigitte Kepplinger seit 20 Jahren einiges Wissen über das Entprovinzialisierungs-Projekt der Nazis durch Modernisierung und Industrialisierung zur Verfügung. Eine historische Schau, die vor diesem bedeutsamen Themenkomplex die Augen verschließt, ist schlicht untragbar.

Der fünfte Vorwurf an das "Münchner Büro für Technikgeschichte": Inkompetenz

Ein Grund also, die Verantwortlichen mit dieser Irritation zu konfrontieren. Den Auftrag zur inhaltlichen Gestaltung erhielt von der Landeskulturdirektion ein Münchner Büro für Technikgeschichte, dessen Leiterin Anita Kuisle auf die sehr konkrete Anfrage zur Auslassung folgende Erklärung übermittelte: "[...] Interviews sind in der Abteilung Bergmannsleben im Original zu hören. Dort erfahren Sie auch so einiges zu den Verhältnissen bei der WTK während der NS-Zeit, wenn Sie genau hinhören. So beispielsweise über die gezielten Entlassungen von Schutzbündlern und den großen Druck auf die Arbeiter, sich der Heimwehr anzuschließen." Bitte wie? Eine Historikerin, die den NS-Terror auf österreichischem Boden nicht von den austrofaschistischen Jahren vor 1938 zu unterscheiden weiß, hat entweder von Geschichtswissenschaften keine Ahnung, oder sie verfälscht die Zusammenhänge wider besseres Wissen. In jedem der beiden Falle ist sie für diese Aufgabe fehl am Platz."
 

Wikiversity

Wikiversity ist ein Projekt zur kollaborativen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kursmaterialien. Wikiversity ist das jüngste Projekt der Wikimedia-Foundation und befindet sich seit dem 24. August 2006 offiziell im Beta-Stadium. Die deutschsprachige Wikiversity ist zur Zeit eine von zwei Sprachversionen, die an dieser Evaluationsphase beteiligt sind.

Wie solche Projekte konkret aussehen können, illustriert der Fachbereich Geschichte
 

Conrad-Matschoß-Preis des VDI für Technikgeschichte

Verein Deutscher Ingenieure e. V., Düsseldorf
Bewerbungsschluss: 30.10.2006

Der VDI Verein Deutscher Ingenieure schreibt erstmals einen Preis für Technikgeschichte aus. Mit dem Conrad-Matschoß-Preis will der größte Ingenieurverein Europas Beiträge zur besseren Verständlichkeit der Technikgeschichte fördern und die technikhistorische Forschung unterstützen. Journalisten der schreibenden Zunft, für Fernsehen und Rundfunk, Historiker, Museumsmitarbeiter, Archivare und Denkmalpfleger sind ebenso angesprochen wie interessierte Ingenieure und Naturwissenschaftler.

Prämiert werden deutschsprachige Beiträge in Print- und elektronischen Medien, die bis zum 30. Oktober 2006 erschienen sind. Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus dem Beitrag, einer Kurzbeschreibung der Arbeit sowie dem Lebenslauf.

Die Jury legt besonderen Wert auf die fachliche Qualität und gute
allgemeine Verständlichkeit auch und gerade für Fachfremde. Der
Conrad-Matschoß-Preis des VDI ist mit 3.000 Euro dotiert. Die
Preisverleihung erfolgt während der Technikgeschichtlichen Jahrestagung des VDI am 22. Februar 2007 in Düsseldorf.
------------------------------------------------------------------------
Michael Kussmann

Verein Deutscher Ingenieure e. V.
Bereich Technikgeschichte
0211/6214-205/273
0211/6214-150
tub[at]vdi.de

Homepage
Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7350 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren