Zukunft des Internet: Forschungskolleg in der "Berliner Gazette"
Die "Berliner Gazette - das digitale Minifeuilleton" veröffentlichte nunmehr die - bisher nur per E-Mail verschickten Beiträge für ihren Schwerpunkt [Futur 2.0]. Hier finde sich auch ein 'Interview-Protokoll' von und mit Klaus Schönberger, dem Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung ("Der lange Arm des Real Life oder: "Nicht technikdeterministische Technikforschung"), das bereits Anfang März verschickt worden ist.
Klaus Schönberger skizziert hier nicht nur den Zusammenhang von Bankraub- und Technikforschung in einer kulturwissenschaftlichen Perspektive, sondern auch seine Sicht auf die Bedeutung der Forschung über das medientechnischen Artefakt 'Internet' in den (historisch und als Alltagswissenschaft argumentierenden) Nachfolgedisziplinen der Volkskunde (Europäische Ethnologie, Empirische Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie). Das lässt sich durchaus als Ergänzung der Debatte lesen, die vor kurzem hier in diesem Blog geführt wurde.
In der redaktionellen Vorbemerkung zum Schwerpunkt der Berliner Gazette lesen wir:
"Guten Tag,
moechten Sie eine Prognose zur Zukunft des Internets abgeben?
Insbesondere nach den Entwicklungen der letzten sechs Jahre ist den meisten die Lust daran vergangen.
Von digitaler Revolution spricht kaum noch jemand. Von rasanten Entwicklungen, die die Welt bis zur Unkenntlichkeit veraendern, auch nicht.
Dennoch finden Umwaelzungen statt, manche davon vielleicht auch revolutionaer.
Aber wie darueber sprechen?
Etwa aus dem Refugium der Netzkritik heraus, aus dem Vestibuel des privaten Alltags, aus dem Hochstand der Forschung, durch die Science Fiction-Brille des Satirikers oder mit dem Faktenapparat des Komputerwissenschaftlers?"
Alles moegliche Ansaetze. Fuer den Themenschwerpunkt [Futur 2.0] haben wir sie versammelt.
Bleiben Sie also dran!" .
Ebenfalls mit Beiträgen vertreten sind: Geert Lovink, Stefan Heidenreich, David Rice und Edgar Einemann.
Hier noch diejenigen Links, die in der Online-Version nicht zugänglich sind, sondern nur im E-Mail-Abonnement mitgeschickt wurden:
3. http://www.niatu.net/Bankraub und http://vabanque.twoday.net
4. http://max.lui.uni-tuebingen.de/fp/aluin
5. http://www.kommunikation-gesellschaft.de
Klaus Schönberger skizziert hier nicht nur den Zusammenhang von Bankraub- und Technikforschung in einer kulturwissenschaftlichen Perspektive, sondern auch seine Sicht auf die Bedeutung der Forschung über das medientechnischen Artefakt 'Internet' in den (historisch und als Alltagswissenschaft argumentierenden) Nachfolgedisziplinen der Volkskunde (Europäische Ethnologie, Empirische Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie). Das lässt sich durchaus als Ergänzung der Debatte lesen, die vor kurzem hier in diesem Blog geführt wurde.
In der redaktionellen Vorbemerkung zum Schwerpunkt der Berliner Gazette lesen wir:
"Guten Tag,
moechten Sie eine Prognose zur Zukunft des Internets abgeben?
Insbesondere nach den Entwicklungen der letzten sechs Jahre ist den meisten die Lust daran vergangen.
Von digitaler Revolution spricht kaum noch jemand. Von rasanten Entwicklungen, die die Welt bis zur Unkenntlichkeit veraendern, auch nicht.
Dennoch finden Umwaelzungen statt, manche davon vielleicht auch revolutionaer.
Aber wie darueber sprechen?
Etwa aus dem Refugium der Netzkritik heraus, aus dem Vestibuel des privaten Alltags, aus dem Hochstand der Forschung, durch die Science Fiction-Brille des Satirikers oder mit dem Faktenapparat des Komputerwissenschaftlers?"
Alles moegliche Ansaetze. Fuer den Themenschwerpunkt [Futur 2.0] haben wir sie versammelt.
Bleiben Sie also dran!" .
Ebenfalls mit Beiträgen vertreten sind: Geert Lovink, Stefan Heidenreich, David Rice und Edgar Einemann.
Hier noch diejenigen Links, die in der Online-Version nicht zugänglich sind, sondern nur im E-Mail-Abonnement mitgeschickt wurden:
3. http://www.niatu.net/Bankraub und http://vabanque.twoday.net
4. http://max.lui.uni-tuebingen.de/fp/aluin
5. http://www.kommunikation-gesellschaft.de
TK-Kolleg - 29. Mär, 08:43
Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/1761499/modTrackback