Zukunft des Internet: Forschungskolleg in der "Berliner Gazette"

Die "Berliner Gazette - das digitale Minifeuilleton" veröffentlichte nunmehr die - bisher nur per E-Mail verschickten Beiträge für ihren Schwerpunkt [Futur 2.0]. Hier finde sich auch ein 'Interview-Protokoll' von und mit Klaus Schönberger, dem Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung ("Der lange Arm des Real Life oder: "Nicht technikdeterministische Technikforschung"), das bereits Anfang März verschickt worden ist.

Klaus Schönberger skizziert hier nicht nur den Zusammenhang von Bankraub- und Technikforschung in einer kulturwissenschaftlichen Perspektive, sondern auch seine Sicht auf die Bedeutung der Forschung über das medientechnischen Artefakt 'Internet' in den (historisch und als Alltagswissenschaft argumentierenden) Nachfolgedisziplinen der Volkskunde (Europäische Ethnologie, Empirische Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie). Das lässt sich durchaus als Ergänzung der Debatte lesen, die vor kurzem hier in diesem Blog geführt wurde.

In der redaktionellen Vorbemerkung zum Schwerpunkt der Berliner Gazette lesen wir:

"Guten Tag,
moechten Sie eine Prognose zur Zukunft des Internets abgeben?
Insbesondere nach den Entwicklungen der letzten sechs Jahre ist den meisten die Lust daran vergangen.
Von digitaler Revolution spricht kaum noch jemand. Von rasanten Entwicklungen, die die Welt bis zur Unkenntlichkeit veraendern, auch nicht.
Dennoch finden Umwaelzungen statt, manche davon vielleicht auch revolutionaer.
Aber wie darueber sprechen?
Etwa aus dem Refugium der Netzkritik heraus, aus dem Vestibuel des privaten Alltags, aus dem Hochstand der Forschung, durch die Science Fiction-Brille des Satirikers oder mit dem Faktenapparat des Komputerwissenschaftlers?"
Alles moegliche Ansaetze. Fuer den Themenschwerpunkt [Futur 2.0] haben wir sie versammelt.
Bleiben Sie also dran!"
.

Ebenfalls mit Beiträgen vertreten sind: Geert Lovink, Stefan Heidenreich, David Rice und Edgar Einemann.

Hier noch diejenigen Links, die in der Online-Version nicht zugänglich sind, sondern nur im E-Mail-Abonnement mitgeschickt wurden:

3. http://www.niatu.net/Bankraub und http://vabanque.twoday.net
4. http://max.lui.uni-tuebingen.de/fp/aluin
5. http://www.kommunikation-gesellschaft.de

Trackback URL:
https://technikforschung.twoday.net/stories/1761499/modTrackback

Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7269 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren