AusDemForschungskolleg

 

Conférence à Strasbourg: «Les blogs, usages de l’espace public numérique en France et en Allemagne»

Klaus Schönberger, Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung am Institut für Volkskunde der Universität Hamburg, spricht am Donnerstag, 9. November, 17 Uhr, auf Einladung der UMR 7043 CNRS-UMB "Cultures et Sociétés en Europe" der Universität Straßburg (l’Université Marc Bloch) über

«Les blogs, usages de l’espace public numérique en France et en Allemagne»


Es geht dabei
1. um die unterschiedlichen Ausprägungen der Nutzerzahlen in Deutschland und in Frankreich,
2. die Erklärungen hierzu in der Blogosphäre wie in der Forschung,
3. eine Kritik der darin zum Ausdruck kommenden kulturalistischen Abkürzungen,
4. Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen des nationalen Kulturvergleichs

UMB, Salle des Conseils au Portique, 17 Uhr

Vgl. hierzu auch folgendes Interview mit Klaus Schönberger
 

Heute Knut Hickethier: Medien – Technik – Kulturelle Dispositive

Heute, 2.11. 2006, 18.00 Uhr spricht im Rahmen der Vortragsreihe des Hamburger Arbeitskreises Technik und Kultur spricht Prof. Dr. Knut Hickethier zum Thema "Medien – Technik – Kulturelle Dispositive. Über die Sichtbarkeit der Technik der audiovisuellen Medien".
 

Vorlesungsreihe Technik - Kultur

In diesem Winter und Frühjahr setzt das Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung die im letzten Semester im Rahmen des Hamburger Arbeitskreises Technik und Kultur begonnene Vortragsreihe fort. Auch dieses Mal sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit den Zusammenhängen von Kultur und Technik beschäftigen, zum Vortrag und inhaltlichen Austausch eingeladen.
So wird sich Prof. Dr. Knut Hickethier, der Frage zuwenden, welches Verhältnis zwischen Mediennutzern und audiovisuellen Medien die Unsichtbarkeit der medialen Technik selbst konstituiert. Prof. Dr. Gabriele Klein wird den Beitrag, den die Körper- und Bewegungstechnik des Tanzes zur Selbstkonstitution der Subjekte leistet, untersuchen. Prof. Hans J. Kleinsteuber wird anhand der Digitalisierung des Radios aufzeigen, welche Folgen die Ignoranz gegenüber nicht-technischen Faktoren bei der Entwicklung neuer Technologien hat. Prof. Dr. Jörg Dierken wird eine theoretische Reflexion der Begriffe Kultur und Technik vornehmen. Prof. Dr. Andreas Eckert wird zu ‚Technik und Moderne’ sprechen und Prof. Dr. Hans-Joachim Braun wird sich der Theorie und Praxis des Komponierens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zuwenden.
Die jeweiligen Termine wie das vollständige Programm ist unter http://www1.uni-hamburg.de/technik-kultur//hatk.html einsehbar.
 

Birgit Huber über das Panel "Online-Offline" während dem Dresdner Volkskundekongress 2005

Nun ist auch in der Zeitschrift für Volkskunde Heft 2/2006 ein Bericht zum Panel
„Online/offline-Persistenz – Auflösung – Rekombination. Alte und neue Grenzen und Differenzen in der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnik“ von Birgit Huber (Halle) erschienen:

"Nicht nur die „Actor-Network-Theory“ liefert innovative Theoretisierungen vor dem Hintergrund von Technikforschung. Auch aus der Internetforschung, die inzwischen zwar durchaus im Fach wahrgenommen wird, doch nach wie vor eher als exotisch gilt, kommt bereits seit einiger Zeit Entsprechendes. Von Anfang an nämlich musste sie aufgrund ihres spezifischen Gegenstandes die Frage nach der Konstruiertheit sozialer Wirklichkeit außerordentlich differenziert behandeln. Schließlich geht es in ihr um die Grenzen und Differenzen zwischen „virtuellem“ und „physikalischem“ Raum. Vor allem aus zwei Gründen ist eine klare Trennung zwischen beidem nicht nur fragwürdig, sondern unmöglich. Zum einen sitzt die „Virtual Reality“ („VR“) beziehungsweise der „virtuelle Raum“ immer auf technisch-materiellen Restriktionen und Möglichkeiten auf. Zum anderen sind das „Virtual Life“ und die sich dort ausbildenden Netze zwischen Nutzern in unterschiedlichsten Abstufungen mit Freundeskreisen oder Arbeitsnetzen im außermedialen Alltag (auch als „Real Life“ oder „RL“ bezeichnet) verknüpft. Diese Verknüpfungen unterscheiden sich ungemein, je nachdem, ob es sich um text- und bildbasierten Computerspielwelten bzw. Themenparks (Vortrag Katharina Kinder), um „open-source-communities“ zur gemeinsamen Produktion kostenloser Software, um netzbasierte translokal gestaltete Erwerbstätigkeit, um Dating-Plattformen für Singles oder um das gemeinsame Verfassen einer Online-Enyklopädie wie „Wikipedia“ (Vortrag von Anneke Wolf) handelt. Im Fall von „Wikipedia“ etwa wird ein ständig wachsender, globaler Personenkreis zu selbsttätigen Produzenten. Wie ausgereift dieses Forschungsfeld in der Europäischen Ethnologie/Empirischen Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie/Volkskunde inzwischen ist – wenngleich (noch) recht dünn besiedelt -, demonstrierte das Kongresspanel „Online/Offline-Persistenz“. Bereits in dieser Formulierung ist die größte Leistung angesprochen, welche die europäisch-ethnologische Forschung auf dem Gebiet der „Virtualität“ erbracht hat und dementsprechend schon lange eine internationale Rezeption verdient hätte. Sie liefert das nach, was sowohl in den frühen, sehr populären Werken, die aus intensiver Nutzererfahrung herrühren (Sherry Turkle, Howard Rheingold) als auch in der Medienphilosophie und -soziologie (z. B. bei Manfred Fassler) fehlt. Die europäisch-ethnologische Internetforschung nämlich analysiert die alltägliche Produktion und Rezeption der vielfältigen Abstufungen zwischen „virtuell“ und „real“ durch verschiedene Nutzergruppen. Auf diese Weise kann sie einerseits „neue[r] Formen sozialer Vertrauensbildung und neuer kultureller Kompetenzen“ erfassen, „die angesichts technisch erzeugter Unsicherheiten Orientierung geben.“ (Klaus Schönberger). Andererseits zeigt die europäisch-ethnologische Internetforschung auf, wo und auf welche Weise etwa Techniken des Briefeschreibens oder der journalistischen Printproduktion online fortgesetzt werden, ohne dass es sich dabei um grundlegend unterschiedliche Nutzungsformen handelt. Dies verdeutlichte Panelmoderator Klaus Schönberger in einer beeindruckend umfassenden Zusammenschau. Als sehr anschaulicher Beitrag erwiesen sich die Überlegungen von Beatrice Tobler zur Tragweite von Graswurzelbewegungen im Internet am Beispiel von Weblogs. Die Ausführungen der Referentin gewannen nicht zuletzt durch ihre reflektierten Nutzungserfahrungen, die sie bereits vom Zeitpunkt der Mailboxen in den 1980er Jahren an gemacht hat. Ein sehr relevantes Thema griff Patrick Schmoll auf, der über zunehmend informatisierte Formen der Kriegsführung berichtete. Er zeigte die Grenzverschiebungen, die sich dabei an ganz unterschiedlichen Stellen (Medien, wirtschaftliche Beziehungen, Freund-Feind-Identifizierung, dem Frontverlauf) ergeben."

(aus: Huber, Birgit: Wohlstandsgefälle und „Integrationsgefälle“. Wenn das Fremde zunehmend zum Eigenen wird. Anmerkungen zum 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde „Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen“ in Dresden vom 25. bis 28. September 2005. In: Zeitschrift für Volkskunde 102 (2006) 2, S. 239-253, S. 249-251.

[Ein weiterer Bericht findet sich hier]

Forschungskolleg-Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/2007

Das Wintersemester 2006/2007 hat begonnen. Auch dieses Semester sindLeitung, Koordination, Mitglieder und Associates des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung an den Instituten in Hamburg, Jena, Würzburg und Graz mit Lehrveranstaltungen zu Themen im Umfeld der Technikforschung beteiligt:

Hamburg:
  • 09.101
    Ort: ESA 1, Hörsaal H, Di 14–16 Uhr (+ Tutorium)
    Vorlesung Einführung in die Volkskunde
    Alle Lehrenden

    Im Zuge dieser Vorlesung werden Christine Oldörp am 7.11. 2006 über "Alltag", Thomas Hengartner am 9.1. 2007 über "Kulturwissenschaftliche Technikforschung", Klaus Schönberger am 16.1. 2007 über "Das Internet als Forschungsfeld und -thema" sowie Gerrit Herlyn am 23.1. 2007 über "Biographie- und Erzählforschung" sprechen.
  • 09.108
    Ort: ESA 1 (West), 209 , Mo 14.00-16.00
    Klaus Schönberger
    Mittelseminar: Protest und Widerstand - neue und alte Handlungs- und Kommunikationsmuster sozialer Bewegungen in vergleichender Perspektive III
Würzburg:
  • Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Würzburg:
    Ort: ÜR 10, 2 St., Do 14-16,
    Guido Fackler
    Maritime Lebenswelten. Eine Einführung in die Arbeitsfelder Europäischer Ethnologie (Mag. / LPO I)

Jena:
  • Universität Jena / Bereich Volkskunde / Kulturgeschichte
    Ort: UHG / HS 24. Mo. 14-16 Uhr
    Vorlesung
    Einführung in die Volkskunde als Kulturwissenschaft
    Jutta Buchner-Fuhs
  • Ort: UHG / SR 221, Mo. 10-12 Uhr
    Theorie und Praxis des qualitativen Interviews
    Jutta Buchner-Fuhs
  • Ort: C.-Zeiss-Str. 3, SR 114, Di. 12-14 Uhr
    Kindliche Spielwelten
    Jutta Buchner-Fuhs

Graz:
 

Vortrag Prof. Dr. Knut Hickethier: Medien – Technik – Kulturelle Dispositive

Im Rahmen der Vortragsreihe des Hamburger Arbeitskreises Technik und Kultur spricht Prof. Dr. Knut Hickethier am 2.11.2006 zum Thema
"Medien – Technik – Kulturelle Dispositive. Über die Sichtbarkeit der Technik der audiovisuellen Medien"

Mit dem Vortrag beginnt die Veranstaltungsreihe des Hamburger Arbeitskreises Technik und Kultur im Wintersemester 2006/2007. Vortragsbeginn ist um 18 Uhr, Veranstaltungsort ist der Raum 220 im Institut für Volkskunde, Flügelbau West der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg.

Abstract:
Die audiovisuellen Medien sind mit der Herstellung von technischen Bildern und technischen Tönen beschäftigt. Dies gelingt ihnen nur dadurch, dass sie ihre eigene Technik (als Technologie) 'unsichtbar' machen. Durch diese Unischtbarkeit der medialen Technik entsteht jedoch ein spezifisches Verhältnis der Mediennutzer zu den Medien, das sich in verschiedenen kulturellen Techniken des Gebrauchs einerseits und andererseits in dispositiven Strukturierungen der Subjekte artikuliert. Dargestellt werden soll dabei auch kurz, wie eine Weiterentwicklung des Dispositivansatzes, der von technischen Anordnungen ausgeht, 'gedacht' werden könnte.
 

Von Qualitätssicherern und Vandalfightern

Im Rahmen der Woche der Informatik in Dresden hält Anneke Wolf heute, 20.30 Uhr (Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstraße 64) in ihrer doppelagentigen Funktion als Mitglied des Kollegs und Wikipedianerin einen Vortrag zu dem Thema: Von Qualitätssicherern und Vandalfightern - Tätigkeitsbereiche innerhalb der Wikipedia. Die Folien zum Vortrag sind hier online abrufbar (PDF/538KB).
 

Institut für Volkskunde und Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung ziehen um

Am Montag und Dienstag ist es soweit.

Das Institut für Volkskunde und damit auch das Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung ziehen von der Bogenallee in das Hauptgebäude der Universität Hamburg um; genauer in das ESA 1 (Flügelbau West, 2. Stock) in der Edmund-Siemers-Allee 1 unweit des Dammtor-Bahnhofes.

Das Forschungskolleg und das Institut "residieren" nunmehr gemeinsam auf dem 2. Stockwerk im Flügelbau West. Nur die Bibliothek des Insituts wird fortan im Erdgeschoss zu finden sein. Dort werden die Institutsbibliotheken diverser kulturwissenschaftlicher Disziplinen räumlich zusammengelegt.

Unsere neue Adresse lautet ab sofort:

Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung
am Insitut für Volkskunde der Universität Hamburg
ESA 1 (Flügelbau West), 2. Stock
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg

Die bisherigen Telefonnummer bleiben bestehen.
 

antropologi.info über Vokus

Das Weblog "antropologi.info - Ethnologie in den Medien" lobte am 26.6. 2006 unsere Online-Mentalität:

VOKUS - Volkskunde-Zeitschrift stellt alle Artikel gratis ins Netz

VOKUS macht es vor. Forschungsergebnisse gehoeren ins Netz! Zugaenglich fuer alle. Der neueste Ausgabe der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Schriften (herausgegeben vom Institut für Volkskunde der Universität Hamburg und von der Hamburger Gesellschaft für Volkskunde) ist erschienen und online verfügbar. Auch die bisher nicht online gestellten früheren Ausgaben der Jahrgänge 15 (2005) und 14 (2004) sind nun online zugänglich, meldet der Blog Kulturwissenschaftliche Technikforschung. Nun sind also acht Jahre volkskundlicher Forschung fuer uns alle im Netz zugaenglich.
 

Using ICT and socio-cultural change

Nachdem die Proceedings für die CATaC06-Konferenz bereits zu Beginn der Tagung erschienen ist, können wir einen weiteren englischsprachigen Beitrag aus dem Forschungskolleg verzeichnen. Klaus Schönberger diskutiert den Zusammenhang von soziokulturellem Wandel und Netzkommunikation am Beispiel der Weblognutzung:

Schönberger, Klaus: Using ICT and socio-cultural change: Persistent and recombinant practices in using weblogs. In: Sudweeks, Fay/Hrachovec, Fay/Ess, Charles (Hg.): Cultural Attitudes towards Technology and Communication 2006. Proceedings of the Fifth international conference on Cultural Attitudes towards Technology and Communication Tartu, Estonia, 28 June-1 July 2006. Murdoch 2006, S. 642-658. Online verfügbar unter URL: http://www1.uni-hamburg.de/technik-kultur/download/catac06_schoenberger.pdf

Zum Abstract
Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this topic

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7290 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren