AusDemForschungskolleg

 

CATaC'06-Konferenz: Cultural Attitudes towards Technology and Communcication

Die CATaC'06 - Cultural Attitudes towards Technology and Communcication findet dieses Jahr (28.6.-01.07 2006) in Tartu (Esland) statt. Der Titel der Konferenz lautet: "Neither global village nor homogenizing commodification: diverse cultural, ethnic, gender and economic environments"

Das Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung wird am Samstag, 1. Juli durch seinen Koordinator Klaus Schönberger vertreten sein. In der Sektion "8B. Ethics, Justice and Social Change" referiert er zum Thema "Using ICT and socio-cultural change: Persistent and recombinant practices in using weblogs"

Abstract
The connection between socio-cultural change and use of the new media is frequently being conceptualized as a dichotomy of unleashing ["deboundarisation"] and persistence. Based on a discussion of the use of the new media in everyday life by an example of weblogs, the paper suggests a contrasting view. From this perspective, a connection between persistence and recombination of social structuring and social practices can be seen as a model for social change. This model is based on the hypothesis that the use of new media is based on given social structures and social practices. With respect to tendencies like individualization and globalization, the social potential of new media like Weblogs offers distinct forms of media use within different social practices, including the strengthening of the latter as well as doing without them.

Das gesamte Programm zum Download

Conference Co-Chairs
Charles Ess, Drury University, USA
Fay Sudweeks, Murdoch University, Australia

Aus dem Call for Paper
"CATaC’06 continues our focus on the intersections of culture, technology, and communication, beginning with an emphasis on continued critique of the assumptions, categories, methodologies, and theories frequently used to analyse these. At the same time, CATaC’06 takes up our characteristic focus on ethics and justice in the design and deployment of CMC technologies. We particularly focus on developing countries facilitated by “on the ground” approaches in the work of NGOs, governmental agencies, etc., in ways that preserve and foster cultural identity and diversity. By simultaneously critiquing and perhaps complexifying our theories and assumptions, on the one hand, and featuring “best practices” approaches to CMC in development work, on the other hand, CATaC’06 aims towards a middle ground between a putative “global village” and homogenizing commodification. Such middle ground fosters cultural diversity, economic and social development, and more successful cross-cultural communication online."

Zur Geschichte der catac-Konferenzen

" The biennial conference series on Cultural Attitudes towards Technology and Communication provides one of the most significant international forums for research on how diverse culture attitudes and communication preferences shape the implementation and use of information and communication technologies. The conference series brings together scholars from around the globe who provide diverse perspectives, both in terms of the specific culture(s) they highlight in their presentations and discussions, and in terms of the discipline(s) through which they approach the conference themes.
The first conference in the series was held in London, UK, in 1998; the second conference in Perth, Australia, in 2000; the third conference in Montreal, Canada, in 2002; and the fourth in Karlstad, Sweden, in 2004."
 

Lit: Das Internet und die Hohmann-Rede

Heute, 22. Juni, feiert der Tübinger Kulturwissenschaftler Utz Jeggle seinen 65. Geburtstag.

Happy Birthday aus Hamburg, lieber Utz.

Anlässlich dieses Ereignisses wird heute abend in Tübingen ein Sammelband vorgestellt, der auf die Konferenz "Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah", die im Oktober 2004 am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen durchgeführt wurde, zurückgeht.
TVV
In diesem Sammelband findet sich auch ein Beitrag von Klaus Schönberger. Sein Aufsatz beschäftigt sich zum einen mit der Rolle des Internet für den Verlauf der so genannten Hohmann-Affäre. Zugleich diskutiert der Verfasser aber auch die Verschiebungen innerhalb des Antisemitismus, die im Zuge des Bedeutungszuwachses des Internet sichtbar werden:

Schönberger, Klaus: Das Internet und die Hohmann-Rede. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Artikulation und Kontextualisierung von Antisemitismus und Neonationalismus. In: Hoffmann, Andrea/Jeggle, Utz/Johler, Reinhard/Ulmer, Martin: Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah. Tübingen 2006 ( (Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; 30), S. 299-329. Tübinger Vereinigung für Volkskunde (TVV). ISBN 3-932512-41-3

Der Text wird zugleich in einer Online-PDF-Fassung via Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung zugänglich gemacht. In dieser Version sind die zahlreichen Links im Text direkt ansteuerbar. Download

Der Klappentext des Verlages:
"Die Publikation geht auf die internationale Tagung „Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah“ am Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen zurück, die im Oktober 2004 in Kooperation mit dem Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism an der Hebrew University in Jerusalem (SICSA) veranstaltet wurde.
Die deutschen und englischsprachigen Beiträge untersuchen exemplarisch Aspekte der kulturellen Seite des Antisemitismus zwischen dem späten 18. und dem 20. Jahrhundert in Zentraleuropa. Thematisiert werden nicht nur kultur- und geistesgeschichtliche Grundlagen des modernen Antisemitismus, die Tradition und Wirkungsmacht antijüdischer Bilder, Stereotype und Codes, sondern auch alltägliche und diskursive Formen der Judenfeindschaft und Reaktionen von jüdischer Seite auf den Antisemitismus. Als internationaler und interdisziplinärer Forschungsaustausch können die Tübinger kulturwissenschaftlichen Gespräche zu weiteren Diskussionen anregen."
 

Volkskundlich-Kulturwissenschaftliche Technikforschung in Cottbuser Ringvorlesung

Prof. Dr. Thomas Hengartner, Leiter des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung, wird heute,14.06.06, 19.30 - 21.00 Uhr; im Rahmen der Ringvorlesung "Kultur und Technik II" (vom Lehrstuhl 'Technikphilosophie) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus" (Ort: (HS1) Hörsaal 1, Lehrgebäude 1) über "Volkskundlich-Kulturwissenschaftliche Technikforschung" sprechen.
 

Exploring the City - Hengartner-Beitrag in Ethnologia Balkanica

EBIn der aktuellen Ausgabe von Ethnologia Balkanica (Journal for Southeast European Anthropology - Zeitschrift für die Anthropologie Südosteuropas) mit dem Themenschwerpunkt "Urban Life – Urban Culture" ist auch ein Beitrag des Leiters des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung veröffentlicht:

Hengartner, Thomas: “Exploring the City”. Ways and Concepts of (Western) Urban Anthropology. In: Ethnologia Balkanica 9 (2005)
 

HATK: Hartmut Böhme - Vakuumforschung in der Frühneuzeit

Im Rahmen der Vortragsreihe des Hamburger Arbeitskreises Technik und Kultur spricht Hartmut Böhme heute Abend (4. Mai) zum Thema "Vakuumforschung in der Frühneuzeit. Instrumentelle Techniken als Motor eines Weltbildwandels."
Hartmut Böhme ist Professor für Kulturtheorie und Mentalitätsgeschichte an der Humbold-Universität zu Berlin.

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und findet im Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C statt.

Der Hamburger Arbeitskries Technik und Kultur versteht sich als ein Forum für alle an den Zusammenhängen von Technik und Kultur interessierten Wissenschaftlerinnen und Wisssenschaftlicher. Organisiert vom Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung (angesiedelt am Institut für Volkskunde der Universität Hamburg) werden pro Semester vier bis fünf Expertinnen und Esperten aus dem In- und Ausland sowie aus Hamburg zum Vortrag und inhaltlichen Austausch eingeladen.

Zum weiteren Programm
 

Landesausstellung "200 Jahre Franken in Bayern": Guido Fackler über Main- und Kanalschiffahrt

Im Rahmen der Nürnberger Landesausstellung 200 Jahre Franken in Bayern wird auch die technische Modernisierung des neuen Landesteils Frankens (Eisenbahn, Gewerbeausstellung, Verkehrswege sowie veränderte Lebensbedingungen durch technische Geräte etc.) thematisiert.
Frankenausstellung
Im zur Ausstellung erschienen Katalog ist mit Guido Fackler auch ein Associate des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung als Autor vertreten:

Guido Fackler: Wasserwege: Main- und Kanalschiffahrt. In: 200 Jahre Franken in Bayern. 1806 bis 2006. Aufsätze zur Landesausstellung 2006 im Museum Industriekultur, 4. April bis 12. November 2006. Hg. von Werner K. Blessing, Christoph Daxelmüller, Josef Kirmeier und Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 52/06). Augsburg 2006, S. 54-57.
 

Forschungskolleg auf Klagenfurter Biennale Konferenz “Wasser"

Die EASLCE (European Association for the Study of Literature, Culture and Environment/ Europäische Gesellschaft für das Studium von Literatur, Kultur und Umwelt) veranstaltet in Klagenfurt (28. April – 1. Mai 2006) ihre zweite Biennale Konferenz.
Thema ist “Wasser: literarische, kulturelle und ökologische Perspektiven”

Als Referent im Workshop “Kulturwissenschaftliche Perspektiven”
(Samstag, 15.30 – 17.00) wird auch Guido Fackler, Associate des Forschungskollegs, die Perspektive der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung darlegen:
  • Doris Hattenberger, Wasser: rechtliche Betrachtungen
  • Guido Fackler, Wasser als Symbol technischer Selbstvergewisserung und der ”Entschleunigung” am Beispiel künstlicher Wasserstraßen
  • Jens Potschka, Gottes Werkzeug oder auszubeutendes Element?: Die Wahrnehmung des Wassers in hochmittelalterlichen Schriftquellen – eine semantischen Analyse
  • Maria del Carmen Alonso Imaz, Das ”Wasser” als Thema in spanischen und deutschen Sprichwörtern
Zum Programm des Workshops
Zum Programm der Konferenz
 

Politische Weblognutzungen in Deutschland und in Frankreich

Das Portal "politik-digital.de" hat einen neuen Schwerpunkt zum Thema "Politique 2.0" online gestellt:

Frankreich2.0

In diesem Schwerpunkt findet sich auch ein Interview mit Klaus Schönberger zur Frage der Kulturspezifik der politischen Internetnutzung in Frankreich und in Deutschland im allgemeinen und hinsichtlich der unterschiedlichen Intensität der Weblog-Nutzung im Besonderen.

In diesem Interview wendet sich Klaus Schönberger gegen eine kulturalisierende (V)Erklärung der Differenzen:


"„In Frankreich gibt es eine direktere Form von politischem Aktivismus“

Dr. Klaus Schönberger koordiniert das Forschungskolleg „Kulturwissenschaftliche Technikforschung“ am Hamburger Institut für Volkskunde. Ein Gespräch über Minitel, Marie Antoinette und die Meinungsbildung der Massen in Frankreich.

Anne Haeming: In Frankreich gibt es zur Zeit geschätzte 3,5 Millionen Weblogs, in Deutschland gerade einmal 350.000 – woran liegt das?

Klaus Schönberger: In Frankreich hatten die modernen technischen Möglichkeiten schon immer mehr Bedeutung, es gab schon viel früher eine elektronische Kultur. Dank Minitel gab es schon in den Achtzigern eine größere Selbstverständlichkeit, mit internet-ähnlichen Strukturen umzugehen. Argumente, die auf die starke Tradition der Rhetorik in Frankreich verweisen, überzeugen mich nur bedingt. Grundsätzlich gilt: Es gibt eine ganze Reihe an Faktoren, die dieses Phänomen erklären könnten, nicht einen einzigen.


Das ganze Interview
 

Kurz-Rezension der "Technik-Notizen" von Hans Joachim Schröder in der WELT

Es ist eine Würdigung der Technik-Notizen in der Literarischen Welt vom 8. April 2006 anzuzeigen. Ulrich Weinzierl schreibt in der Rubrik "Kurz und knapp: Belletristik":

Technik-Notizen. Autobiographische Einblicke in alltägliche Erfahrungen (1965-1999). Von Hans Joachim Schröder. Böhlau/Köln. 518 S., 49,90 EUR. Welche Rolle spielt Technik in unserem Leben? Der Hamburger Literaturwissenschafter und Biographieforscher hat über Jahrzehnte hinweg Protokolle seines Alltags angefertigt. Da findet sich nichts Spektakuläres, sondern schlichte Normalität. Das Große bleibt ausgespart, und gerade darin liegt die Stärke des Buches. Wie sich Arbeit, Reisen, Wohnen und Freizeitverhalten veränderten, wird hier gleichsam in Echtzeit vor Augen geführt: Diese Revolutionen gehen unheimlich langsam vonstatten. Erinnerungen aus der Kindheit auf einem großen Gutshof sind mit Erfahrungen städtischer Existenz kontrastiert. Und manches Gerät hat da weit mehr als das bloße Materialgewicht: Der elektrische Rasierapparat des verstorbenen Vaters wird zum täglich benützten Symbol emotionaler Verbindung über das Grab hinaus.

Möchten weitere Rezensionen folgen!
 

Forschungskolleg-Beitrag im EastBound Journal

Eastbound1

Eine weitere (englischsprachige) Veröffentlichung aus dem Forschungskolleg ist anzuzeigen. Klaus Schönberger referierte im vergangenen Oktober im Rahmen der Budapester Tagung "Re: Activism" an der Central European University über Taktiken der Kommunikationsguerilla. Der Beitrag ist nun in der veröffentlicht worden:

Schönberger, Klaus: How false information creates ‘true events.’ Persistent and recombined forms of activist communication through internet fakes and hoaxes. In: EastBound Journal 2006/1 (RE:activism - re-drawing the boundaries of activism in new media environment), S. 285-295. Online available from http://16.capella.zettai.net/eb/journal/2006-1/schoenberger/060113schoenberg.pdf

(Vgl. die deutsche Version im Kuckuck.)

Zum Editioral der Ausgabe "RE:activism
- re-drawing the boundaries of activism in new media environment"
von Balázs Bodó: Academic research into activism and new media – the anatomy of a mésalliance


EastBound wird herausgegeben von Eastbound2

Mission von EastBound:

"The aim of EastBound is to create an international platform for Western and Eastern European researchers engaged in the multidisciplinary field of media and cultural studies. The journal features articles, reviews and interviews dealing with social and political implications of the rise of entertainment media and mediated popular culture, the appearance of global media players, and the spread of new forms of politics and information technologies. These transformations have presented a new cultural context for people’s cultural practices, from the minor aspects of everyday consumption to the large-scale reproduction of national identities and cultural heritage. EastBound addresses recent media and cultural realities, both from regional and international comparative standpoints."
Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this topic

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7290 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren