London School of Economics and Political Science: Postdoctoral Research Officers

Economic History Department
London School of Economics and Political Science

4 Postdoctoral Research Officers
(1 fixed term for 3 years and 3 fixed term for 1 year)
Salary: £26,768 pa inc

We are seeking Research Officers to work on a major Leverhulme Trust/Economic and Social Research Council project on the Nature of Evidence under the umbrella title "How Well do 'Facts' Travel?". We invite applications from historians, sociologists, anthropologists and others interested in research of knowledge transfer between and within subject domains in a broadly defined sense. You will contribute to both conceptual and case work with the project team, working alongside five faculty members.

You should have a completed or nearly completed PhD in a relevant field. Appointments will commence on 1st January 2006 or very soon after.

Please visit the departement website for information about the project and the department.

For a full application pack, please see the details of how to apply, the job description, the person specification and the further particulars, the research grant information and the personal details form.

If you cannot download the pack, please email recruitment[at]lse.ac.uk or call (+44) 020 7955 6183 quoting reference AC/05/04

Closing date for receipt of applications is 28 October 2005

CfP: EASST 2006: Reviewing humanness: bodies, technologies and spaces

UPDATE, 7.12. 2005
EASST Conference 2006, University of Lausanne, EXTENDED DEADLINE: Paper and session proposals will now be accepted up to the new deadline of January 16th, 2006

Session proposals are provisionally published on the Conference website http://www2.unil.ch/easst2006/ see "what's new".
Send your session proposal as soon as possible to easst2006 [at] unil [dot]ch

-------------------------------------------------------------------
Call for Papers EASST 2006
EASST Conference in Lausanne, Switzerland, August 23-26, 2006

The biennial conference of the European Association for the Study of Science and Technology will be held in Lausanne from 23rd to 26th August, 2006. All members of the European science, technology and innovation studies community are invited to attend. Contributions are particularly encouraged which address the general conference theme.

"Reviewing humanness: bodies, technologies and spaces"

What is it to be human today ? Human "nature" is made and re-made by ideas and practices assembling bodies, technologies, and spaces. Three processes in particular seem to be transforming the very notion of humanness:

1. it is reconfigured by the life sciences, from genetics to neurobiology, with the invention of new forms of human corporeity. Within contemporary philosophy and STS literature, this is associated with conceptual changes, displacing traditional binaries such as human/animal, animal/machine, nature/technology, mind/body towards all kinds of hybrids.
2. it is reassigned to and redistributed throughout sociotechnical networks and artifacts. In other words, the notion of humanness is rethought; it is considered no longer to be enclosed within the human subject, but instead disseminated in and through human-made objects and technological systems.
3. it is rescaled by the increase in transnational connections and the development of a cosmopolitan imaginary. The increase of spatial mobility (international migration, tourism, professional travel, etc.) and information flows, 'stretching' social relations across space, have reterritorialized, and in the best cases broadened, our conceptions of humanness.

The conference organizers invite contributions that address both a general conceptualization of humanness and these three particular processes. The further aim of this conference is to address the political (in the broad sense of the term) dimension of a reviewed humanness. The re-fabrication of humanness is not only an academic thought-experiment but a daily life experience, and sometimes an object of concern, for society as a whole. The organizers therefore also invite contributions specifically focusing
on the politicization of contemporary humanness. Such topics include:

a) issues related to participative forums created by state or supranational organizations to trigger public debate around the anthropological consequences of scientific and technological innovations;
b) initiatives of different segments of civil society (patient organizations, feminist movements, indigenous groups, consumer associations, etc.), including public action and mobilizations, regarding the definition of research agendas, the organization of knowledge production and diffusion, or the political regulation of the three above-mentioned processes;
c) questions regarding participation in the global redefinition of humanness. Are not large sectors of humankind excluded from these changes? Do they mean the same thing regardless of social class, gender and ethnicity?

Threads:
1. Biomedical practices, politics and markets
2. Medicine, healthcare & patients
3. Information and communication technologies
4. Technological artifacts & users
5. Environments, landscapes and resources
6. Spatialities, transnationalism and governance
7. Expertise, governance & publics
8. Normative issues & the production of norms
9. Science, politics & markets
10. Knowledge objects, practices & cultures
11. Science, culture & arts
12. Practices and processes of innovation
13. STS in practice (methods, research networks, computer tools)

Contributions will be welcome from the range of disciplines found within the broad field of science, technology, and society studies. For those whose work does not relate directly to the Conference's theme, there are open paper sessions.

Deadline for abstracts and session proposals: December 16th, 2005

Abstract submissions should include all contact details, the text of the abstract (300 words), three keywords and the preferred Conference Threads. Please use the ad-hoc template file on the website as the basis for your submission and send it by December 16th, 2005, to easst2006[at]unil.ch

If you plan to propose a session, please send a message to the organisers as soon as possible, and put « session proposal » in the subject of your e-mail. In order to help the preparation of the programme, session proposals will be posted on a page of the Conference's website. Session proposals should include all contact details, the text of the proposed session (600 words max.). Please use the ad-hoc template file on the website as the basis for your submission and send it by December 16th, 2005, to
easst2006[at]unil.ch

All information can be found on the Conference's website

Contact : easst2006 [at] unil.ch, Tel/Fax : +41 21 693 84 77
Address: EASST 2006, University of Lausanne, IEPI, Bat. Humense, CH-1015 Lausanne, Switzerland

_______________________________________________
Martina Merz
Observatoire Science,
Politique et Société
University of Lausanne | Switzerland
Rue de Bassenges 4 | CH 1024 Ecublens
phone +41 21 692 3703 | fax +41 21 692 3705
martina.merz[at]unil.ch
_______________________________________________
 

Konf. “Where are Girls and Women in Science and Technology?”

Ins rechte Licht gerückt – Frauen & Technik in den Medien
Internationale Fachkonferenz

“Where are Girls and Women in Science and Technology?” am 20. - 21. Oktober 2005, Abgeordnetenhaus in Berlin

"Um das Potenzial der Frauen für Naturwissenschaft und Technik künftig besser zu nutzen, ist eine intensivere Nachwuchsförderung in Wissenschaft und Wirtschaft notwendig. Die Femtec. Hochschulkarrierezentrum für Frauen Berlin GmbH und der Stifterverband für die die Deutsche Wissenschaft veranstalten vor diesem Hintergrund die internationale Fachkonferenz
"Where are Girls and Women in Science and Technology?"

Oder: wie lange können es sich Unternehmen und Universitäten noch leisten, auf die Potenziale von Frauen zu verzichten? In den für die wissenschaftlich-technologische Entwicklung zentralen naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen und wissenschaftlichen Berufsfeldern sind Frauen immer noch deutlich unterrepräsentiert. Vor allem in Deutschland ist der Frauenanteil in Studium und Forschung gering. In den ingenieurwissenschaftlichen Kernfächern wie dem Maschinenbau und der Elektrotechnik liegt der Anteil an den Absolventinnen bei 14,8 bzw. 5,7 Prozent. Zudem nehmen aktuell die Anteile bei Studienanfängerinnen in den Kernfächern ab. In der industriellen Forschung sind Frauen in Deutschland mit nur 9,6 Prozent vertreten.
Der „Gender-Gap“ in der Technologie droht angesichts der demografischen Entwicklung und des absehbaren Fach- und Führungskräftemangels zur ernsthaften Gefahr für den europäischen und deutschen Wissenschafts- und Wirtschaftsraum zu werden.

Ein Themenschwerpunkt der Konferenz ist die Frage, wie Medien das Technikimage prägen und wie positive Rollenvorbilder für Frauen in den Medien geschaffen werden können. Im Forum „Creating Positive Images“ der Konferenz werden dazu Erfahrungen und erfolgreiche Praxisbeispiele aus Großbritannien, Frankreich und aus den USA vorgestellt.

Dabei erfährt auch das Thema „Gender and Gaming“ Aufmerksamkeit: welche Erwartungen und Wünsche haben junge Frauen an PC-Spiele? Welche Rollenbilder werden in Onlinerollenspielen transportiert (Massive Multiplayer Online Role Playing Games MMORPG)? Wie kann das Thema „Gaming“ genutzt werden, damit mehr junge Frauen sich für Technik interessieren?"


Weitere Informationen zum Programm und den Zielen der Konferenz bei der Femtec .

25.-27.11. Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung (Programm)

Das Programm für den vom Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche
Technikforschung des Instituts für Volkskunde der Universität Hamburg
vom 25.11.-27.11. 2005 durchgeführten Kongress "Kulturwissenschaftliche Technikforschung“ ist nun online einsehbar.

Das Programm als PDF-Download

Zur Online-Anmeldung

Demnächst werden auch die einzelnen Abstracts der Vorträge online verfügbar sein.

RE:activism: Forschungskolleg goes Budapest

In Budapest findet vom 13.-15. Oktober an der Central European University in Budapest die internationale Konferenz "RE:activism: Re-drawing the boundaries of activism in new media environment" statt:

"Re:activism"-conference addresses what role social activism can play in the broad process in which emerging new media technologies transform existing structures of cultural, economic and political power. The conference offers eight panels, each of them representing an important approach from which the transformative potential of new media can be meaningfully addressed."
Klaus Schönberger (Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung) wird dort im Panel "Digital Culture Jamming" vortragen. Der Titel seines Beitrags lautet:
"How “false“ information creates true events: Persistent and recombined forms of activist communication through internet fakes and hoaxes."

Zur Konferenzseite
Zum Programmablauf (Stand 10.10.2005)

Mit von der Partie ist darüber hinaus die Londoner Kulturwissenschaftlerin (Tübinger Provenienz) Marion Hamm, die im Panel "New Media Activism and the Urban Fabric" über das Thema: "Indymedia UK: Urban Communica/action and the creation of a hybrid activist space in London" einen Vortrag beisteuern wird.

Dann lesen wir in Perlentaucher vom 4.10. 2005 über einen Artikel in der ungarischen Zeitschrift "Heti Vilaggazdasag" (Nr. 39/01.10.2005):
Anlässlich der Konferenz "RE:activism" analysiert der Publizist Tamas Vajna in Heti Vilaggazdasag, (01.10.2005) den Strukturwandel der Öffentlichkeit, die das Internet auslöste. Im Netz entstehen politische Interessengemeinschaften oft an den traditionellen Medien vorbei: "Die Neuen Medien widerlegten die Theorie der 'Schweigespirale', die Elisabeth Noelle-Neumann in den 1970er Jahren schuf. ... Heute artikulieren die verschiedensten Bewegungen ihre Meinung im Internet: Homosexuelle, radikale Globalisierungsgegner, Umweltschützer, Feministen, Gegner der Abtreibung oder der Tierexperimente - durch die kostengünstige Präsenz im Internet wird es möglich. (...) Die Online-Autoren unterscheiden sich nicht nur in der Art und Weise der Meinungsverbreitung, sondern auch in den Inhalten von den traditionellen Medien. Sie schreiben *gegen den Mainstream*, gegen die Online-Mutationen der *guten alten Printmedienwelt* oder die im virtuellen Raum aufgebauten Bollwerke des Staates, der Kirchen oder der Wissenschaft" (In ungarisch und nicht mehr online)
 

Arbeitskreis Technikgeschichte des VDI Berlin-Brandenburg: Modelleisenbahnen

Der Arbeitskreis Technikgeschichte des VDI Berlin-Brandenburg veranstaltet am Donnerstag, den 13. Oktober 2005 um 17 Uhr, im Deutschen Technikmuseum Berlin einen Vortrag in der Reihe "Technik und Vergnügen":

mit
Gebhard Reitz, Fa. Reitz-Modellbau, Schloßberg

Modellbahn im Originalnachbau – warum eigentlich?
Worin liegt das Vergnügen beim Bau von Modellbahnen und dem Spiel mit ihnen? Was bewegt Modellbahner? Was treibt Sie dazu, Stunde um Stunden im Keller zuzubringen? Ist es die Suche der Vätergeneration nach der eigenen Jugend? Schaffen Sie einen eigenen Mikrokosmos, den sie beherrschen können? Ist ihr Produkt ein digitales Panoptikum? Die Geschichte der Modellbahnen von den 1960er Jahren bis heute ist das Thema dieses Vortrags eines ausgewiesenen Modellbahnspezialisten. Der Vortragende spannt einen Bogen von der Zeit des so genannten „Modellbahn-Sports“ mit Fahrzeugen, die mehr ein Symbol für Eisenbahnen waren als der Nachbau von Fahrzeugen über die Entwicklung immer originalgetreuerer Serienfahrzeuge, den Bau immer detaillierter ausgeschmückter Anlagen und Selbstbauten von erheblicher handwerklicher Präzision bis zum heutigen Fahren mit digitaler Steuerung. Dabei macht er deutlich, welch für minutiöse Arbeit für Recherche- und Konstruktion geleistet wird.

Veranstaltungsort: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin, Vortragssaal
Verkehrsverbindungen: U-Gleisdreieck, U-Möckernbrücke
 

Plovdiv/Bulgarien: "Critique of Pure Image - Between Fake and Quotation"

In Plovdiv (Bulgarien) findet nächstes Wochenende (8.10.-10.10. 2005) unter dem Titel "Critique of Pure Image - Between Fake and Quotation" ein Symposium, angesiedelt zwischen Kunst und Wissenschaft, statt. Dabei handelt es sich um ein Projekt der "Art Today Association" in Zusammenarbeit mit "Code Flow".

Das Konzept wurde von Dimitrina Sevova (Zürich) erstellt und sie kuratiert die Veranstaltung auch, wie das im Kunstbetrieb so heißt. Es handelt sich dabei um ein "International Project for Low and High Technics in Contemporary Media Art".

In Plovdiv findet zu diesem Anlass auch eine internationale Kunstausstellung an verschiedenen Orten der Stadt statt (7.10.-8.11. 2005):

"The exhibition will aim to propose a broader understanding of the sense of the use of media and digital technologies in contemporary art and culture."

In diesem Zusammenhang wird vom 8.10-10.10. 2005 auch ein international besetztes theoretisches Symposium durchgeführt. Hierzu wurde auch der Wissenschaftliche Koordinator des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung, Klaus Schönberger, eingeladen. Er wird dort aus kulturwissenschaftlicher Perspektive über die Verwendung von Fakes als Handlungs- und Kommunikationsmuster in transnationalen sozialen Bewegungen sprechen: "Apparently Un-True - or How False Online-Information Creates True (Real-Life) Events." Vgl. auch den Beitrag in der jüngsten Ausgabe des Kuckucks aus Graz.

Darüber hinaus wird auch der Tübinger/Ludwigsburger Kulturwissenschaftler Rudi Maier einen Vortrag zum Thema "That's revolution - on ads and revolt" beisteuern.

Wie ich blogge - Umfrage

Dr. Jan Schmidt von der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" (Universität Bamberg) und Mitherausgeber der Online-Zeitschrift kommunikation@gesellschaft führt im Oktober eine Online-Umfrage "Wie ich blogge?!" durch, um mehr über die Motive und Meinungen von Bloggern zu erfahren. Es handelt sich dabei um die bislang größte derartige Befragung im deutschsprachigen Raum. Die Fragen richten sich nicht nur an aktive Weblog-Autoren, sondern auch an Personen, die
Weblogs "nur" lesen oder ihr Weblog inzwischen wieder aufgegeben haben.

Wie ich blogge

Der Fragebogen dauert etwa 10-15 Minuten. Es besteht am Ende die
Möglichkeit, ein Banner mit einem Link in das eigene Weblog einzubinden, um weitere Personen auf die Umfrage hinzuweisen. Selbstverständlich werden wir an dieser Stelle auf die Ergebnisse der Umfrage hinweisen.

Hier geht es zum Fragebogen:

Zum Hintergrund der Umfrage schreibt Jan Schmidt:

"In den letzten Jahren haben sich Weblogs auch im deutschsprachigen Raum weit verbreitet. Immer mehr Menschen führen ein Weblog, um ihre persönlichen oder beruflichen Erlebnisse, Gedanken und Empfehlungen im Internet zu reflektieren und für andere bereit zu stellen. Eine noch größere Zahl von Internet-Nutzern führt zwar selber kein Weblog, informiert sich aber mit ihrer Hilfe über aktuelle Themen und Entwicklungen von Interesse.

Ich habe im Frühjahr 2005 ein Projekt zum Thema "Praktiken des Bloggens" durchgeführt, bei dem ich qualitative Daten erhoben, also längere Gespräche mit Bloggern und den Verantwortlichen von twoday.net geführt und die Ergebnisse aus kommunikationssoziologischer Sicht interpretiert habe. Diese Forschung möchte ich nun fortsetzen und mit Hilfe einer Online-Umfrage quantitative Daten sammeln, um allgemeinere Aussagen über den Gebrauch von Weblogs machen zu können. Es handelt sich dabei um die bisher größte Erhebung zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum, und ich arbeite dafür mit den Anbietern blog.de, blogg.de und twoday.net zusammen."


Im Weblog von Jan Schmidt gibt es auch eine Seite mit weiteren Informationen zur Umfrage und der Möglichkeit, Fragen oder Anmerkungen loszuwerden.
 

Allein durch sein Vorhandensein, löst das Internet keinen Demokratisierungsprozess aus

Das HANDELSBLATT (22. September 2005) holt den "Digital Idealism" auf den Boden der Tatsachen herunter:

Zwar wird das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung im Internet theoretisch realisiert. Jeder kann sich in Blogs und Chaträumen allen anderen Interessierten mitteilen. Doch allein durch sein Vorhandensein, das zeigt sich derzeit in China, löst das World Wide Web keine Demokratisierungsprozesse aus. Es ist ein neutrales Medium, das demokratische Werte und Normen zwar transportieren, aber bei entsprechendem Handeln der Akteure auch in genau die andere Richtung wirken kann.

Ferne Ideale im globalen Dorf
Von Simone Fuchs

Das Internet, so die große Hoffnung der späten neunziger Jahre, werde schon bald die Politik revolutionieren. Mit Hilfe des neuen Kommunikationsmittels könnte jeder Bürger, jede kleine Gruppe immer neue Möglichkeiten finden, um die Arbeit der Eliten zu beaufsichtigen. Verfilzte Oligarchien würden es schwerer haben, Diktatorencliquen gerieten ins Wanken. Ein paar Jahre später erweisen sich die Träume – zumindest teilweise – als Illusion.

So hat das Internet-Portal Yahoo den chinesischen Behörden Informationen geliefert, die zur Verhaftung eines missliebigen Systemkritikers führten. Der Journalist wurde im April zu zehn Jahren Haft verurteilt, weil er geheime Informationen via E-Mail ins Ausland weitergeleitet hatte. Die Mails liefen über die Server von Yahoo, der Staat las mit. Und das US-Unternehmen teilte den Behörden mit, wer sich unter der verdächtigen IP-Adresse verbarg.

(...)

Werfen westliche Medien ihnen diesen Verrat an demokratischen Idealen vor, verteidigen sich die US-Unternehmen damit, dass sie sich in lokalen Märkten schließlich an dortige Gesetze und Gebräuche anpassen müssten. Das stimmt im Prinzip. Doch nicht nur politische Essayisten hatten eine Zeit lang die Hoffnung, dass das Internet zu einer besseren Welt führen würde. Auch die Gründer vieler Silicon-Valley-Firmen, ihre ersten Mitarbeiter und Kunden waren zunächst mehr am Ideal der weltweiten Verständigung als an konkreten Geschäftserfolgen interessiert.

Mit dem wachsenden Erfolg der Firmen in der westlichen Welt und unter dem Druck steigender Börsenkurse und hoher Investoren-Erwartungen gerieten diese Ideale jedoch schon bald ins Wanken. Die Suchmaschine Google etwa schreibt sich zwar noch heute auf die Fahnen, vor allem Ordnung in die Informationsströme der Welt bringen zu wollen, expandiert aber schon längst mit E-Mail- und Telefondiensten auch ins Portalgeschäft. (...)

Stärker als bisher entfernen sie sich dabei von den Idealen ihrer Gründerzeiten – und gefährden dabei möglicherweise auch ihre Geschäfte in der westlichen Welt. Denn dort haben sie bisher von der Wirkung ihrer positiv besetzten Marken gezehrt.

Können sie die Finger vom chinesischen Markt nicht lassen, werden auch die großen Internet-Unternehmen wie jedes andere Unternehmen verstärkt in Image-Kampagnen investieren und Geld für gesellschaftliche Projekte bereitstellen müssen. Im Net ist die Normalität eingekehrt. Und die Welt müssen jetzt wohl andere verändern. Die Silicon-Valley-Unternehmen können es sich nicht leisten, die Märkte in Russland, Indien und China zu ignorieren.


Aha, also doch: "Das Sein bestimmt das Bewußtsein" und das im Handelsblatt?

Mailingliste dgv-Arbeitskulturen eingerichtet

Auf den Tagungen der Arbeitskulturen-Kommission der dgv geht es häufig auch um das Verhältnis von Arbeit und Technik:

Die Kommission Arbeitskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) hat während ihrer letzten Zusammenkunft in Passau (8.-10.9 2005) beschlossen eine Mailingliste einzurichten. Alle weitergreifenden Beiträge sollen jedoch auch weiterhin in der [kv]-Mailingliste erscheinen, um die Kommissionsarbeit auch dem kommissionsübergreifenden kulturwissenschaftlich-volkskundlichen IInteressentenkreis zugänglich zu machen. Weitere Informationen zur Kommission finden Sie künftig auch auf dieser Seite der dgv.


Die Mailingliste "dgv-arbeitskulturen" dient der Kommission
"Arbeitskulturen" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) zur Kommunikation über Themen der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Erforschung von Arbeits- und Lebenswelt.

Arbeit wird dabei in einem weiten Sinne verstanden. Neben industrieller Lohnarbeit oder Dienstleistungsarbeit interessieren hier auch Formen bäuerlicher und handwerklicher Arbeit, der Reproduktionsarbeit (Familien- und Hausarbeit), gesellschaftlicher Arbeit (z.B. Ehrenamt oder politisches Engagement) usw.

Ausdrücklich sei angemerkt, dass auf dieser Liste verstärkt auch wieder Informationen über historische Forschungen ihren Platz haben sollen.

Themen der Mailingliste sind Veröffentlichungen, Konferenzen, Hinweise auf Angebote im Internet oder zu angrenzenden Themen, aber auch Diskussionsbeiträge verschiedenster Art.

Sie können sich mit einer E-Mail anmelden, an die Adresse:

verwaltung [at] lists.uni-hamburg.de
- das Betreff-Feld (subject) ist beliebig -
- im Textfeld tragen Sie nur den Text
subscribe dgv-arbeitskulturen volker@mustermann.com
ein, wobei Sie an Stelle von volker@mustermann.com
Ihre eigene E-Mail-Adresse einsetzen.
 

kommunikation@gesellschaft: Handynutzung und Alltagsnutzung Jugendlicher

In der Online-Zeitschrift kommunikation@gesellschaft ist ein weiterer Beitrag zur Handy-Nutzung von Gerit Götzenbrucker aus Wien erschienen:

Gerit Götzenbrucker: Jugend im Netz? Effekte mobiler Kommunikation im Alltag Jugendlicher. Eine qualitative Studie im Ballungsraum Wien. In: kommunikation@gesellschaft Jg. 6., Beitrag 3, 2005. URL: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2005_Goetzenbrucker.pdf

Abstract:
Die Nutzung mobiler Kommunikationstechnologien im Alltag . Jugendlicher führt zu vielfältigen Formen sozialer Vernetzung, die jedoch nicht ausschließlich positiv bewertet werden. Qualitativ-quantitative Interviews und Gruppendiskussionen mit Jugendlichen verstärken den Eindruck, dass Mobilkommunikation – fernab von statusgebundenen Effekten und Prestige – zunehmend im Spannungsfeld von ‚Freiheit’ und ‚Einschränkung’ erlebt wird. Hier zeigen sich vorwiegend Probleme bezüglich der Abgrenzung höchstpersönlicher Lebensbereiche sowie hinsichtlich der Praktiken der Partizipation in Netzwerken. Bemerkenswert hingegen sind die Enthemmungspotenziale und Entlastungseffekte in Beziehungsangelegenheiten: Technologieaffine Formen der Beziehungsanbahnung sind im Zusammenhang mit flexibilisierter Freizeitplanung der Jugendlichen keine Seltenheit.
 

Darmstadt: Konferenz "Technisierung/Ästhetisierung - Technological and Aesthetic"

Technisierung/Ästhetisierung - Technological and Aesthetic (Trans)Formations of Society

Darmstadt Technical University, October 12 to 14, 2005
Homepage

For the past nine years, the interdisciplinary graduate college “Technisierung und Gesellschaft” considered the technological (trans)formation of society. As the last cohort of doctoral students concludes its studies, the final conference widens the perspective and brings past researches to bear on the interplay of technological and aesthetic dimensions of formative processes in contemporary societies.

By foregrounding process, the conference goes beyond the iconic turn in science and technology studies. Rather than focus on images, it will explore the work that goes into producing self and society in the image of technology. This work involves constructions of time and space, it negotiates forces of globalization and localization, it construes self and nature as subject and object of technological shaping. This work also produces tensions between and among aesthetic and technological ideals.

Plenary Speakers:

Michael Hagner (Zürich, Switzerland)
A Brief History of Picturing Thoughts
Wolfgang Krohn (Bielefeld, Germany)
Aesthetics of Technology as Forms of Life
Jeffrey Meikle (Austin, USA)
Shifting Signifiers: Design as Mediator of Technology, Art, and Society
Thomas Sieverts (Bonn, Germany)
The role of aesthetics in designing on a scale of the city regions
Christa Sommerer (Gifu, Japan)
Interface Culture - the Art and Science of Invention
Gernot Böhme (Darmstadt, Germany)
Technical Gadgetery. Technology in the Context of Aesthetic Economy



There will be panels on:

Aesthetic Anticipation

Art, Technosciences, and Social Criticism

Metaphors in Science and Technology

The Aesthetic Dimensions of Warfare

Urban Spaces and Private Quarters

Lifeworlds - Natural or Artificial?

Technologies of Visualization

Normalizing by Images – Imaging Normalization

Design between Technology and Aesthetics

Technology as a Medium in the Arts

Normalizing and Cultural Technology Assessment

------------------------------------------------------------------------
Graduiertenkolleg 'Technisierung und Gesellschaft'

TU Darmstadt
Magdalenenstr. 10
TU-Kraftwerk
64283 Darmstadt
Tel.: 06151-164986

tagung-graduiertenkolleg [at] ifs-tu-darmstadt.de

Zum Programm

Uni Hamburg: Videoüberwachungs-Projekt verlängert

Das DFG-Forschungsprojekt zu "Stadt, Raum, Überwachung“, das sich mit Videoüberwachung (CCTV) und räumlicher Wahrnehmung in Hamburg und Nordirland beschäftigt, wurde von der DFG ab dem 1. Oktober um ein weiteres Jahr verlängert. Damit können Nils Zurawski und seine Mitarbeiter das bisherige Projekt weiterhin auswerten und die Forschung mit einer weiteren quantitativen Studie auch noch ausweiten. Umfang 1,5 BAT-Stellen.

Der Titel des neuen Projektes lautet:
"Quantitative Umfrage zu Videoüberwachung, Sicherheitsgefühl und Raumwahrnehmung an drei Standorten in Hamburg". Der Hintergrund ist die geplante Einführung von polizeilicher Videoüberwachung in Hamburg im Rahmen des noveliierten Polizeigesetzes.

Wir gratulieren und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Zur Geschichte und Kunst des Overhead-Projektors

"The art of the overhead"
lautet der Titel einer Webseite und eines kleinen Festivals in Kopenhagen/Dänemark, das ein Medium ehren will, das in Zeiten digitaler Reproduktion schon fast vergessen ist:
der overhead-projektor.

Vgl. a. Adresscomptoir
 

Forschungskolleg-Mitglieder auf dem Volkskundekongress

dgv-kongress

Kulturwissenschaftliche Technikforschung in Dresden
Am kommenden Sonntag beginnt in Dresden (25.9-28.9.) der 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) zum Thema „Grenzen & Differenzen“.

Im Programm dieses alle zwei Jahre stattfindenden Kongresses sind auch die Mitglieder des Foschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung in verschiedensten Funktionen und mit verschiedenen Formaten vertreten:

Der Leiter des Forschungskollegs, Prof. Thomas Hengartner, wird als Vorsitzender der dgv nicht nur ein Grußwort bei der Eröffnung im Dresdner Hygienemuseum am Sonntag, 25.9., (17 Uhr) sprechen, sondern auch den Schlussvortrag am Mittwoch, 28,9., (15.15 Uhr. Hörsaalzentrum 2) der Grazer Volkskundlerin Prof. Elisabeth Katschnig-Fasch („In welcher Gesellschaft leben wir“) moderieren.

Der wissenschaftliche Koordinator des Forschungskollegs, Dr. Klaus Schönberger, moderiert und führt am Mittwoch, 28.9. (10-12 Uhr Potthoff-Baus Pot/0051) das Panel 4 ein, das den Titel trägt: „Online/offline-Persistenz – Auflösung – Rekombination. Alte und neue Grenzen und Differenzen in der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnik.“
  • In diesem Panel wird ein weiteres Mitglied des Hamburger Technikforschungskollegs, Anneke Wolf, einen Beitrag mit zum Thema „Wikipedia: Kollaboratives Arbeiten im Internet“ beisteuern.
Das weitere Programm dieses Panels:
  • Patrick Schmoll (CNRS «Cultures et sociétés en Europe», Université Strasbourg): „Die Verlagerungen der Front und der Grenzen im informatisierten Krieg“
Darüber hinaus werden auch zwei „Associates“ des Forschungskollegs mit Vorträgen im Programm des Kongresses vertreten sein.
  • Zum einen, Guido Fackler (Würzburg/Hamburg) in der Forschungssektion (Leitung und Kommentar: Walter Leimgruber, Basel) am Montag, 26.9. (14:30-16:30 Uhr, Potthoff-Bau Pot/0051): „Technische Innovationen als Grenzen: Schifffahrts-Kanäle und kultur-räumliche Transformationsprozesse“.
  • Zum anderen, Barbara Wenk (Basel/Hamburg) am Dienstag, 27.9. (9-11 Uhr, Potthoff-Bau Pot/0006): „Technology Mediated at the Museum – wie Technik an Museen sammeln und ausstellen?“ in der Sektion 5/ Panel Museumsfragen (Leitung und Kommentar: Gottfried Korff (Tübingen).
Weitere, im Hinblick auf die Fragen einer Kulturwissenschaftlichen Technikforschung relevanten Beiträge sind (nach dem ersten Anschein):
 

CfP Technologie und Philosophie: Francis Bacon und seine Zeitgenossen

CFP: Technologie und Philosophie: Francis Bacon und seine
Zeitgenossen - Frankfurt am Main 07/20006
------------------------------------------------------------------------

Dr. Gisela Engel, Zentrum zur Erforschung der Fruehen Neuzeit,
Dr. Nicole C. Karafyllis, Institut für Polytechnik/Arbeitslehre und
politische Bildung, Dott. Romano Nanni, Direktor des Museo Leonardiano (Vinci)
Dr. Claus Zittel, SFB/FK 435 Wissenskultur und gesellschaftlicher
Wandel, Teilprojekt D 4: Formen und Funktionen ästhetischer Generierung von Wissen in der Frühen Neuzeit
07.07.2006-08.07.2006, Frankfurt am Main
Deadline: 01.11.2005
Call for Papers
Internationale Konferenz / International Conference

Technologie und Philosophie: Francis Bacon und seine Zeitgenossen
Philosophies of Technology: Francis Bacon and his Contemporaries
Frankfurt am Main, 7./8. Juli 2006

Ein Projekt des Netzwerks Technology as Cultural Heritage / La Storia del Disegno Technico del Rinascimento e della Prima Modernità come Patrimonio Comune Europeo. Gefördert vom Programm Kultur 2000 der Europäischen Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur

Vorbereitender Arbeitskreis:
Dr. Gisela Engel, Zentrum zur Erforschung der Fruehen Neuzeit,
Dr. Nicole C. Karafyllis, Institut für Polytechnik/Arbeitslehre und
politische Bildung, Dott. Romano Nanni, Direktor des Museo Leonardiano (Vinci), Dr. Claus Zittel, SFB/FK 435 Wissenskultur und
gesellschaftlicher Wandel, Teilprojekt D 4: Formen und Funktionen
ästhetischer Generierung von Wissen in der Frühen Neuzeit


Viele Ereignisse und Entwicklungen, insbesondere die Europäisierung unserer intellektuellen Horizonte, verlangen nach einer verstärkten Besinnung und Debatte über Kategorien unseres Denkens: Was ist "Europa" und wie ist es geworden? Welche Traditionen teilen "Europäerinnen" und "Europäer"? Gehören Technik und Technologie zu einem gemeinsamen europäischen kulturellen Erbe? Worin zeigt sich dieses Erbe und wie gehen wir mit diesem Erbe um? Diesen Fragen soll die geplante Konferenz anhand einer Auseinandersetzung mit dem Werk Francis Bacons, seiner Zeitgenossen, der Vorläufer und Nachfolger in kulturgeschichtlicher Perspektive nachgehen.

Der Beitrag Francis Bacons und der nach ihm benannten ‚baconischen’ Wissenschaften zur europäischen Wissenschafts- und Geistesgeschichte besteht nach allgemeiner Auffassung in der Etablierung und Tradierung einer auf Experiment und gezielter Beobachtung sich stützenden empiristischen Forschungsstrategie. Damit verbunden war eine im Umgang mit technischen Neuerungen erworbene Deutung von Welt und Natur. Zur Geschichte technischer Entwicklungen in der Renaissance und in der Frühen Neuzeit, zur Bedeutung technischer Modelle für die Entwicklung von Erkenntnismodellen sowie für Erklärungs- und Deutungsmuster vieler Zusammenhänge (z.B. über das Uhrmacherhandwerk und die Uhr als Metapher in politischen Zusammenhängen, über Automatenbau und Verständnisse vom Körper als Automat) liegen bedeutende Erkenntnisse vor. In der Tradition Leonardos und Bacons finden sich jedoch viele weitere Beispiele für das Erproben ganz unterschiedlicher technischer Modelle, in deren Licht die übliche Konzentration der Forschung auf Uhr, Vakuumpumpe und Automat sowie die Kontur des damit veranschaulichten mechanistischen Weltbilds als zu einseitig erscheinen. Wir möchten im Rahmen der geplanten Konferenz weniger ausgetretenen Pfaden folgen und zwei Schwerpunkte
setzen:

1. Die Bedeutung technischer Modelle in naturphilosophischen/
naturhistorischen Erkenntniskontexten und für die Geschichtsphilosophie

Technische Neuerungen erzwingen und ermöglichen neue Formen der Welt-Deutung, sowohl als faktisch vorliegende Modelle als auch in Form von deren visionärer Utopie. Durch das neue, traditionellen
Interpretationsmustern sich nicht einfügende Material entsteht
einerseits ein Deutungsdruck, andererseits offerieren technische
Erfindungen zugleich auch neue Modelle für die Weltdeutung. In bezug auf die Situation in der Frühen Neuzeit sollen u.a. die folgenden Fragen berührt werden: Auf welche Weise und mit welcher Reichweite dienen technische Modelle als Erklärungsmodelle für Welt überhaupt? Welche konkreten technischen Modelle (über die der Uhr, Vakuumpumpe und des Automaten hinaus, z.B. thermo- oder hydrodynamische Modelle wie Ofen, Destillierapparate, Mühlen, aber auch Webstuhl, Papierherstellungstechniken, Druckmaschinen, Bergbautechnik etc.) konkurrierten in der theoretisch-explanativen Sphäre von frühneuzeitlicher Wissenschaft miteinander? Wie verschiebt sich durch bestimmte technische Neuerungen das Verhältnis der Reflexionsbegriffe von „Natur“ einerseits und denen von „Technik“ andererseits? In welcher Beziehung stehen dazu die Konzepte von „ars“ und „scientia“? Wie gestaltet sich die Rolle "säkularer" technischer Apparate als Mittel magischer Naturbeherrschung? Auf welcher Ebene des Wissens sind vorhandene Techniken und Artefakte anzusiedeln, und welche Wissenstopologien werden dabei zugrundegelegt? Was bedeutet dies für neue Konzeptionen von Geschichte und Fortschritt?

2. Die Entwicklung technischer Neuerungen in der Renaissance und in der Frühen Neuzeit in Europa

Um die epistemologischen Fragen kultur- und sozialhistorisch zu
kontextualisieren, soll in einem zweiten Themenschwerpunkt den folgenden Fragen nachgegangen werden: In welchen Bereichen (z.B. Land- und Forsttechnik/ Bauwesen/ Textil- und Papierherstellung und -verarbeitung/ Hauswirtschaft/ Manufaktur/Militärtechnik u.a.) fanden in welchen Regionen technische Neuerungen statt? Wer entwickelte welches neue Verfahren aus welchen Interessen? In welche Herrschaftszusammenhänge waren technische Entwicklungen eingebunden? Gab es einen Techniktransfer? Wie fand er statt? Welche europäischen Regionen standen miteinander in Kontakt und wirkten ggf. auch über Europa hinaus? Gab es eine bewußte Ablehnung bzw. Beförderung technischer Neuerungen? Und wodurch wurde die Idee des „Neuen“ in der technischen Entwicklung vorangetragen? Gibt es einen "europäischen" Technisierungsprozeß, und welche Rolle spielen evtl. die "Peripherien" und "Semi-Peripherien" (Wallerstein) in diesem Prozeß? Bacon formulierte ein Forschungsideal, das auf wissenschaftliche Kooperation setze, deren Früchte dem Allgemeinwohl zugute kommen sollten, und das aber in bezug auf das technische know how die Öffentlichkeit ausschloß. War dies nur eine bloße Idee Bacons oder spiegelt dieses Ideal eines priviligierten Herrschaftswissens typische gesellschaftliche Vorstellungsmuster seiner Zeit?


Bitte senden Sie uns ein Exposé mit einem Themenvorschlag (ca. 25-30 Zeilen) und eine kurze biobibliographische Angabe (20-25 Zeilen) bis zum 1. 11. 2005 an eine der u.a. Email-Adressen zu.

Dr. Gisela Engel, Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
G.Engel[at]em.uni-frankfurt.de

Dr. Nicole C. Karafyllis, Institut für Polytechnik/Arbeitslehre und
politische Bildung, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Karafyllis[at]em.uni-frankfurt.de

Dr. Claus Zittel, SFB/FK 435 Wissenskultur und gesellschaftlicher
Wandel, Teilprojekt D 4: Formen und Funktionen ästhetischer Generierung von Wissen in der Frühen Neuzeit, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
c.zittel[at]em.uni-frankfurt.de
 

Frankfurt: Konf: "Die Straße der Lettern" - Entdeckungen in der Geschichte des Buchdrucks

Symposium: "Die Straße der Lettern" - Entdeckungen in der
Geschichte des Buchdrucks - Frankfurt am Main 10/05

------------------------------------------------------------------------

Museum für Kommunikation Frankfurt, Frankfurt am Main
21.10.2005, Schaumainkai 53

Johannes Gutenbergs Bibel aus dem Jahr 1455 gilt weithin als erstes Buch der Welt, das mit beweglichen Metalllettern gedruckt wurde. Doch 8 000 Kilometer weiter östlich und bereits 78 Jahre früher entstand das erste genau datierte Buch, das auf ähnliche Weise hergestellt wurde und heute noch erhalten ist.

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2005, die Korea als Gastland
präsentiert, zeigt das Museum für Kommunikation Frankfurt dieses und andere Werke der frühen koreanischen Druckkunst. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Cheongju Early Printing Museum in Korea und dem Gutenberg-Museum in Mainz.

Im Rahmen der Ausstellung findet am Freitag, 21. Oktober 2005, 14 bis 17 Uhr, im Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60435 Frankfurt am Main ein Symposium „Die Straße der Lettern“. Entdeckungen in der Geschichte des Buchdrucks statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorträge werden in deutscher oder koreanischer Sprache gehalten. Es wird einen Band mit den Vortragstexten und umfangreiches Informationsmaterial verteilt.

------------------------------------------------------------------------
1. Prof. Dr. Nam, Kwon-Hee (Universität Kyeobuk):
„Die Lettern vor Gutenberg“

2. Prof. Dr. Jeong, Su-Il (Korea University):
„Koreas Druck- und Publikationswesen im 15. Jahrhundert“

3. Dr. Eva Hanebutt-Benz (Gutenberg-Museum Mainz):
„Die Straße der Lettern“

4. Dr. Lee, Seung-Cheol (Cheongju Early Printing Museum):
„Kommentar“

5. Prof. Dr. Park, Moon-Year (Department of Library & Information
Science, Cheongju University; Direktor, Cheongju University Museum):
„Die Erfindung der Metalllettern und die koreanische Buchpolitik“

6. Prof. Dr. Werner Sasse (Universität Hamburg):
„Kommentar“
Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7269 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren