"Protest- und Medienkulturen im Umbruch - Transnationale Corporate Campaigns im Zeichen digitaler Kommunikation"

lautet der Titel eines Teilprojekts des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs 615 "Medienumbrüche" an der Universität Siegen.
Klaus Schönberger ist dort morgen zu Gast und wird über Handlungs- und Kommunikationsmuster transnationaler sozialer Bewegungen und soziokulturellen Wandel sprechen.
 

Wien: IRCIS-Konferenz "Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften"

Morgen beginnt in Wien die IRCIS-Konferenz "Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften" (9.-11.12. 2005)

In diesem Zusammenhang bieten Klaus Schönberger (Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung) und Gerhard Fuchs (Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart) eine Sektion mit dem Titel
„Räume des Wissens: Kultur und Innovation im regionalen Kontext" an.

In der Sektion werden folgende Referate zu hören sein (Abstracts hier):
  • Gerhard Fuchs (Universität Stuttgart) / Klaus Schönberger (Universität Hamburg): Räume des Wissens - theoretische
    Perspektiven, empirische Zugänge
  • Birgit Blättel-Mink (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main): Strukturen, Institutionen und Innovation - und die Rolle der Kultur
  • Michael Hofmann (Universität Jena): Akteurskonstellationen in "kreativen Milieus"
  • Javier Revilla-Diez (Uni Kiel): Die Bedeutung räumlicher Nähe für betriebliche Innovationen
  • Dieter Rehfeld (IAT Gelsenkirchen): Innovative Räume
  • Dirk Kohnert (Deutsches Überseeinstitut, Hamburg): Innovationskulturen als Bestandteil multipler Modernitäten in Lateinamerika und Afrika
  • Dagmar Grote Westrick (IAT Gelsenkirchen): Wandel der Innovationsdynamik im Ruhrgebiet – Zur Bedeutung kultureller Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklungsfähigkeit von Regionen
  • Nicole Zillien (Universität Trier): Regionale digitale Spaltung

Welchen Verlauf die Konferenz insgesamt nehmen wird, ist noch nicht absehbar. Das Programm ist inzwischen unüberschaubar und die Organisatoren sind offensichtlich überfordert, wenn man den Ton der E-Mails zugrunde legt, die sie in den letzten Wochen und Monaten an die SektionsleiterInnen und ReferentInnen verschickten. Wir werden sehen ..
 

Konferenz: Berlin-Brandenburg im Kalten Krieg (28.-29.01. 2006)

Das ZZF Potsdam lädt in Kooperation mit der Historischen Kommission zu Berlin, Potsdam zur Konferenz "Berlin-Brandenburg im Kalten Krieg 1948-1975. Wissenschaft, Technik, Kultur und Alltag im "Schaufenster"" ein (28.01.2006-29.01.2006).

Hier die Ankündigung:

Die Veranstaltung fügt sich als ein geschichtswissenschaftliches
Experten-Podium in die Workshopreihe am ZZF über die Spezifika des Kalten Krieges im Verflechtungs- und Teilungsraum Berlin-Brandenburg ein. Anhand neuer Forschungsergebnisse zu ausgesuchten Bereichen der regionalen Systemauseinandersetzung wird zum einen die Tragfähigkeit der in den letzten Jahren entwickelten Ideen und Konzepte (Konkurrenz und "Schaufenster") erprobt. Zum anderen dient der Workshop der Diskussion von institutionell übergreifenden Fachproblemen und weiterführenden Fragen und somit auch der Klärung des Problems, wie sich die Perspektiven der einschlägigen Forschung gestalten könnten. Gleichfalls sollen die Möglichkeiten von Kooperationsbeziehungen zwischen den mit der Problematik befassten Institutionen und Wissenschaftlern weiter erörtert werden.

Hier die Programmteile, die sich auf Wissenschaft, Technik und Alltag beziehen:

Fr. 27.1. 2006:
Erster Abschnitt: Wissenschaft (Moderation: Konstantin Goschler, HUB)

11.00 - 11.20
Igor J. Polianski (ZZF Potsdam): Zwei "Seelen" einer gespaltenen Stadt. Der Nachkriegsberliner zwischen Pawlow und Freud.

11.20 - 11.40
Ina Dietsch (HUB): Auseinandersetzungen um eine sozialistische
Ethnographie. Volks- und Völkerkunde im Nachkriegs-Berlin.

Zweiter Abschnitt: Technik (Moderation: Rainer Karlsch, Berlin)

15.00 - 15.20
Burghard Ciesla (Berlin): Die Bahn als Systemkonkurrenz

15.20 - 15.40
Ruth Federspiel (Berlin): Tradition und Konkurrenz. Zum Zusammenhang einiger Entwicklungen in der produktionstechnischen Forschung an der TU Berlin (West) und der TU Dresden nach 1950

15.40 - 16.00
Karin Zachmann (TU München): Küchendebatten in Berlin? Die technische Hochrüstung des privaten Haushaltes im Kalten Krieg

16.00 - 16.30 Diskussion

Samstag 28.1. 2006
Vierter Abschnitt: Alltag (Moderation: Thomas Klein, ZZF)

11.45 - 12.05
Melanie Arndt (ZZF Potsdam): Pillen gegen den Kommunismus?
Medikamentenhilfen und Patientenbetreuung in der geteilten Region.

12.05 - 12.25
Frank Roggenbuch (ZZF Potsdam/Stiftung Aufarbeitung): Der
Eisenbahnerstreik 1949. Alltagspolitische Hintergründe und Auswirkungen eines systemübergreifenden Konflikts.

12.25 - 12.50 Diskussion

12.50 - 13.20 K a f f e e p a u s e

13.20 - 13.40
Wolfgang Ribbe (HIKO): Wohnen im geteilten Berlin

13.40 - 14.00
Anne Kaminsky (Stiftung Aufarbeitung): Konsum im doppelten
"Schaufenster". Die 50er und 60er Jahre in der Region
Berlin-Brandenburg.

14.00 - 14.30 Diskussion


------------------------------------------------
Adresse des Tagungsraumes:
ZZF
Am Neuen Markt 9d
14467 Potsdam

Anmeldung:
Igor Polianski
polianski [at] zzf-pdm[punkt]de

Homepage:
 

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress II

Vom 27-30 Dezember 2005 findet im Berliner Congress Center (bcc) am Alexamderplatz der 22. Chaos Communication Congress statt.

Eine Komplettübersicht über das Congressprogramm kann hier eingesehen werden.


Neben jeder Menge Nerd-Stuff hier noch ein paar Vorträge, die ich herausgepickt habe, die eventuell für Kulturwissenschaftler interessant sein mögen. Wer gedenkt seiner Rechner mit auf die Veranstaltung zu bringen, informiere sich bitte unter

http://events.ccc.de/congress/2005/wiki/How_to_Survive

über die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Sollte etwas unklar sein, so sind der Infotresen sowie das NOC (Network Operation Center) gerne behilflich. Sollte man Zettel und Bleistift mitbringen, so ist der Kongress völlig harmlos ;)
 

CfP: SSTNET on "Science and Change".

Raymund Werle informiert uns über einen
Call for Papers des Research Networks "Sociology of Science and Technology" (SSTNET) der European Sociological Association (ESA).

Der Workshop "Science and Change" findet in Manchester, United Kingdom, am 6. und 7. April 2006 statt.

Research Networks der ESA sind vergleichbar mit den Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - also keine eng geknüpften Netzwerke.

Mehr Informationen zum SSTNET finden sich im Netz unter http://sstnet.iscte.pt/ (Der CfP ist noch nicht aufgenommen).


Call for Papers for a SSTNET (Sociology of Science and Technology Network) Workshop to be held in Manchester, the United Kingdom, on the 6th and the 7th of April, 2006


There is sufficient empirical evidence to claim that during the last two decades or so science, its practices and institutions have undergone radical, rapid and profound change – ‘new’ sciences have emerged, the relationship between ‘government’ and science has been transformed (Henkel, 1999; Simpson, 2004), different mechanisms for evaluating research and research performance have been developed (Bence & Oppenheim, 2004; McNay, 2003), research institutes have been privatised (Boden, Cox, Nedeva & Barker, 2004), the universities have developed a ‘third mission’ (Jacob at al., 2003), industry has been outsourcing research etc. This change has resulted more from exogenous imperatives rather than endogenous developments and has frequently met with resistance and challenge (see Boden at al, 2004).

While, fragmented accounts describing the transformations that have occurred exist there have been very few (if any) attempts to understand the sources, the nature and mechanisms of the latest change that science has been/is undergoing. Some of the concepts currently dominating the area of science and technology studies, most notably the ‘Mode1-Mode2’ concept (Gibbons at al., 1994) and the ‘Triple Helix’ concept (Leydesdorf & Etzkowitz, 1996) have attempted to interpret the dynamics of science. At closer examination, however, the former argues the existence of a ‘new’ mode of knowledge production but fails to explain the process of change (Shinn, 2002; Boden at al. 2004) and the latter failed to fulfil its methodological promises due to its broad nature and excessively complex language (Shinn, 2002). Hence, the issues around the latest changes affecting science, their source, drivers and mechanisms are still under-conceptualised and (quite possibly) under-studied. This is particularly surprising given the (potentially) serious consequences and irreversibility of the transformations of science.

It is both analytically valuable and practically important to distinguish between social change that that does not include clear intentionality and usually occurs as the aggregate effect of a large number of social actions (‘organic’ change) and social change that comprises intentionality and can be traced to/attributed to particular social actions/policy decisions (‘policy-driven’ change). These two types of change are also in complex interdependencies and in practice can and do usually converge. In other words, one can argue the dominance of one of these types of change but never its exclusivity (Boden at al., 2004). One possible feature of the latest change of science worth exploring is that the emphasis has shifted from predominantly ‘organic’ to predominantly ‘policy-driven’ change.

This Workshop will contribute to the understanding of the latest change of science in different contexts by encouraging more systematic comparative research and bringing together analyses of:

The types, direction and driving forces of change;
How does this change affect the different institutions involved in it (primarily research intermediaries and publicly funded research performers);

How does this change affect the knowledge structure and the practices of science?

More specifically we encourage contributions on the following issues:
  • - Discussions and analyses of the interdependency between organic and policy driven change based on particular science or institution;
  • - Can we argue that there has been a shift from organic to policy-driven change?
  • - Accounts of change of the institutions of science: universities, research institutes, government labs, industrial research;
  • - Researchers’ strategies to cope with and affect institutional change;
  • - Change of the functions and structural positions of research intermediaries (Research Councils and equivalent) the effect on publicly funded research performers;
  • - Interdependency between change of institutional structures and knowledge structures;
  • - Change of the relationship between ‘government’ and science; factors and effects;
  • - Evaluation practices and the change of institutions and knowledge;
  • Ideological beliefs and the change of science;
Deadlines
The Workshop Organising Committee invites abstracts (up to 400 words) on any of the issues raised above. Abstracts should be sent via e-mail to Maria Nedeva (Maria.Nedeva [at] mbs.ac.uk), Luisa Oliveira (luisa.oliveira [at] iscte.pt), Sven Hemlin (sven.hemlin [at] sahlgrenska.gu.se) and Franc Mali (Franc.Mali [at] fdv.uni-lj.si) by the 31st January 2006. Decisions on these will be communicated to authors by the 14th of February.

If your abstract is accepted, you will be expected to submit a full paper no later than 25th March 2006.
 

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress

Am vergangenen Wochenende fand er nun statt, der erste Kongress "Kulturwissenschaftliche Technikforschung".

An dem vom Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung am Institut für Volkskunde an der Universität Hamburg durchgeführten Kongress waren fast 40 WissenschaftlerInnen aktiv beteiligt, für deren Engagement und inhaltliche Beiträge wir uns nochmals recht herzlich bedanken möchte.

Ein leicht unterkühltes Klima war nicht der Atmosphäre des Kongresses geschuldet, als vielmehr dem Heizreglement des Hauptgebäudes. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch. Wir waren beeindruckt mit welcher Neugier, Ausdauer und Intensität alle Beteiligten sich auf die für sie oft neuen und vielfältigen Themen eingelassen haben.

Alle, die nicht dabei sein konnten, seien nun auf den Kongress-Band vertröstet, der im Laufe des nächsten Jahres erscheinen wird bzw auf den zweiten Kongress des Forschungskollegs im Jahr 2007.
 

CfP Trento: "Does Culture matter? Or not? Sociology of Culture Graduate Conference"

Does Culture matter? Or not? Sociology of Culture Graduate Conference

Call for papers
Trento, Italy, 3-4 March 2006

In the last decade, "culture" has risen as a powerful keyword both in
social theory and in applied sociology. Does sociology really need a cultural turn"? Do we need a sociology of culture or a cultural sociology? How does the attention to culture reformulate basic and traditional questions of the sociological enterprise? With the aim to promote interdisciplinary discussion on such matters between young scholars engaged in cultural sociological analysis, the Graduate School in Sociology and Social Research, in collaboration with the department of Sociology of the University of Trento, invites papers for the "Graduate conference in the sociology of culture".

Possible themes might include:
· Communication and the production of knowledge
· Culture in consumer society
· Sociology of the body
· Sociology of the Arts
· Identity, class cultures and subcultures
· Collective memory and public discourse
· Migrations and the challenges of multiculturalism
· Symbolism, representations and political power
· Changing religions in changing societies Inequalities and
social reproduction: culture centred approaches
· Culture and locality
· Culture and communication in Internet Era
· Use of technology in contemporary societies
· Hybridity and post-modernity
· Culture and social networks
· Visual sociology
· Culture, interpretation and explanation in social theory

Robin Wagner-Pacifici (Swarthmore College) will open the conference and chair the roundtable "Sociology of culture: trends and perspectives".

Students interested in participating should send their titles and abstracts (not exceeding 1000 words), a curriculum vitae (1 page), their email address and address to:

graduateconference[at]soc.unitn.it

no later than December 15, 2005. Abstracts should describe the argument of the paper and the data on which they draw. Decision concerning the acceptance of papers will be made by January 1st, 2006.

Organizing Board: Andrea Cossu, Martina Cvajner, Rossella Ghigi - Graduate School in Sociology and Social Research - University of Trento - Italy

Aachen: Technikgeschichte-Doktorandenstelle ausgeschrieben

Am Lehrstuhl für Geschichte der Technik der RWTH Aachen ist zum 1. April 2006 eine Stelle als Wissenschaftliche(r) Angestellte(r) (Doktorandenstelle, BAT IIa) neu zu besetzen.

Die Stelle ist auf vier Jahre (mit Verlängerungsoption um ein Jahr) ausgelegt und beinhaltet Mitarbeit in Lehre und Verwaltung. Gelegenheit zur Anfertigung einer Dissertation ist gegeben.
Die Hochschule fördert die Einstellung von Frauen. Daher werden insbesondere Frauen gebeten sich zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Erwartet wird ein (bis zum Einstellungstermin) abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium. Bewerbungen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sind besonders willkommen.
Wünschenswert sind vor allem Kenntnisse im Bereich der Technikgeschichte und ggf. angrenzender Disziplinen (Wirtschaftsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte etc.). Einer Bewerbung kann ein eigenständiger Themenvorschlag für ein Dissertationsprojekt beigefügt werden.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis zum 9. Januar 2006 zu richten an:

Univ.-Prof. Dr. phil. Walter Kaiser
Lehrstuhl für Geschichte der Technik der RWTH
Kopernikusstr. 16
52056 Aachen
 

Linz: Weblog '05-Rückblick

Am Vergangenen Dienstag und Mittwoch fand in Linz der Workshop "Weblog '05" statt. Das Programm organisierten Jan Schmidt (Bamberg) und Bernard Batinic (JKU Lonz).
Paralell zum Workshop wurden im Vorfeld ein Weblog und ein Wiki aufgesetzt. Hier finden sich die Titel der einzelnen Beiträge, Hinweise auf die ReferentInnen sowie Selbstdarstellungen einzelner TeilnehmerInnen.

Einen Rückblick von Veranstalterseite können wir im Bamblog
von Jan Schmidt nachlesen. Fotos vom Linzer Workshop finden wir bei flickr.com.

Der Workshop wurde von Jan Schmidt (Bamberg) eröffnet. Er leitete die Tagung mit einigen grundsätzlichen kommunikationssoziologischen Betrachtungen über die "Praktiken des Bloggens" ein. Darin unterstrich er die Position, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, dass sich auch dieses Medienformat derart ausdifferenziert hat, dass die Perspektive "Weblog" tendenziell obsolet werden wird. Darüber hinaus eröffnete Jan Schmidt aber auch einen Einblick in erste Ergebnisse seiner großen Umfrage "Wie ich blogge" (beendet am 31.10. 2005). Spannend aus meiner Sicht ist hier insbesondere das Ergebnis, dass es in der Altersklasse unter 20 wiederum die jungen Frauen und Mädchen sind, die die mit Abstand die Mehrzahl der Blogger stellen. Und auch in der zahlenmässig größten Gruppe der 20-40 Jährigen beträgt der Vorsprung der männlichen Blogger gerade sieben Prozent. Angesicht der Zusammensetzung (Selbstauswahl) der TeilnehmerInnen dieser Umfrage ist das auch für diese Befragten-Gruppen eine relativ hohe Zahl (verglichen mit früheren ähnlichen Online-Umfragen) an weiblichen Nutzern. Das eröffnet den Raum für diversen Interpretationen. Beispielsweise in die Richtung, dass u.U. bei einer repräsentativen Umfrage eine weitaus höhere Zahl an weiblichen Bloggerinnen verzeichnet werden könnte. Jan Schmidts Zahlen unterstreichen aus meiner Sicht die These, dass die Weblog-Nutzung (und insbesondere die an das traditionale Kulturmuster 'Tagebuchschreiben' erinnernende persönliche Online-Journal) sehr stark weiblich geprägt ist. Vgl. hierzu a. Schmidt/Schönberger/Stegbauer: Erkundungen von Weblog-Nutzungen. Anmerkungen zum Stand der Forschung. oder auch Schönberger: Weblogs: Persönliches Tagebuch, Wissensmanagement-Werkzeug und Publikationsorgan. Erscheint 2006 in: Schlobinski, Peter (Hg.): Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien.

Bei meinem eigenen Beitrag ("Weblogs zwischen Banalisierungsszenario, Subversionsversprechen, Kulturpessimismus und Technikeuphorie") beeindruckte mich die Konsequenz wie die Diskussion sich um den Kern der Aussagen des Vortrags herumdrückte. Der Beitrag richtete sich zum einen gegen den massenmedialen wie Blogosphären-Diskurs über die Trivialität der persönlichen Weblogs sowie die in ihnen angeblich zum Vorschein kommende "Banalität des Alltags". Dieser Diskurs wurde mit Hilfe von Bourdieus Begrifflichkeit und unter Rückgriff auf historisch vergleichbare Auseinandersetzungen um "Lesewut" und "Lesesucht" im 19. Jhdt. als "symbolischer Klassenkampf" interpretiert. In diesem Zusammenhang wurde auch die weitgehende wissenschaftliche Abstinenz hinsichtlich den persönlichen Online-Journalen interpretiert (Womit - by the way - nicht gesagt werden soll, wer etwa andere Nutzungsformen untersucht, automatisch in diesem Diskurs zu verorten sei).
Zum anderen kritisierte der Vortrag das Subversionsversprechen im Hinblick auf das Demokratiepotenzial. Demgegenüber wurden Weblogs als "Technik der begrenzten Entgrenzung" charakterisiert. Entgrenzend nämlich in dem Sinne, dass Nutzer mit entsprechendem kulturellem (aber auch sozialem Kapital) durchaus einen Zuwachs an Autonomie und Partizipation an der Medienöffentlichkeit erfahren können. Dieses Enabling-Potenzial lässt sich jedoch nicht unabhängig von nach wie vor wirkenden Vorgaben und Rahmenbedingungen bestehender sozialer Strukturierungen der Offline-Welt realisieren.
Von all dem war in der Diskussion nicht mehr die Rede. Es wurde ganz schnell das Thema gewechselt (vielleicht weil der Kern der vorgetragenen Argumenation auch auf Intentionen der Workshop-Teilnehmer selbst zielte? - wenn z.B. Formulierungen auftauchen, dass sich bei zahlreichen Weblogs sehr bald die Spreu vom Weizen trenne). Bezeichnenderweise wurde erneut über Journalismus oder über die Frage des Datenschutzes diskutiert. Da drängt sich die Vermutung auf, dass eine kontroverse Diskussion umgangen wurde.

Ein weiterer Grund hierfür war sicherlich auch, dass das, was viele als erfrischend und belebend empfunden haben, nämlich die Hetereogenität des Programms und die Zusammensetzung der TeilnehmerInnen, eine Zuspitzung erschwerte. Was sich m.E. zunehmend herauskristallisiert, ist, dass es künftig vielleicht nur noch bedingt Sinn machen wird "Weblogs" an sich zum Thema solcher Konferenzen zu machen. Zu verschieden sind inzwischen die Funktionen und die Absichten, die mit mit den diversen Nutzungsformen verbunden sind. Jan Schmidt hat darauf auch schon selbst hingewiesen, als er den Terminus "Praktiken des Bloggens" begründete. Die Gemeinsamkeiten lassen sich dann nur noch medienwissenschaftlich artikulieren.

Dass Einblicke in die Praxis von Beratern oder Providern nicht unbedingt theorielos oder beliebig ausfallen muessen unterstrichen die Beiträge von Martin Röll und Dieter Rappold ("Beyond Weblogs. Das persönliche Management von Kommunikationen") von knallgrau (dem Anbieter von twoday.net) , die auf ihre Weise jeweils sehr erhellend waren. Bei Rappold beeindruckte die Klarheit, mit der er seine Überlegungen zur Entwicklung von Social Software im Hinblick eines Übergangs von einer aufgabenorientierten zu einer personenorientierten Perspektive bzw. von der personenbezogenen zur sozialen, kollaborativen und vernetzenden Perspektive begründete.
Martin Roell erläuterte uns seine Arbeit als /Weblog-)Technologie-Berater für Firmen entlang der Problemstellung "Brauchen Organisationen Weblogs?". Hier blitzte die Frage nach den Aufgaben und Strukturen auf, die bei der Einführung von Weblogs in Unternehmen tangiert werden.

Diese Frage tauchte dann am zweiten Tag im Kontext der Diskussion von Thomas N. Burgs Referat "TechnologyLog: Social Software in Organisationen" erneut auf. Sehr schnell drehte sich die Diskussion darüber, welche soziale Innovationen auf organisatorischer Ebenen Social Software benötigt, um ihr Enabling-Potenzial organisationskulturell realisieren zu können. Das hierin die Crux der meisten technologisch orientieren Organisationsberatung besteht, war zwischen den DiskutantInnen nicht umstritten. Nur die Frage, was daraus folgt wurde unterschiedlich bewertet.
 

k@g: Zum Stand der kulturwissenschaftlich-sozialwissenschaftlichen Weblogforschung

Ein weiterer Aufsatz, an dem ein Mitglied (Klaus Schönberger) des Forschungskollegs Kulturwissenschaftlichen Technikforschung beteiligt ist, soll nicht unerwähnt bleiben. Der Einleitungsbeitrag zur Schwerpunktausgabe Erkundungen des Bloggens. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung" von kommunikation@gesellschaft thematisiert unter anderem die kulturwissenschaftliche Perspektive auf die Erforschung von Weblogs, insbesondere auch mit Blick auf eine Kulturwissenschaftliche Technikforschung:

Schmidt, Jan/ Schönberger, Klaus/Stegbauer, Christian:
Erkundungen von Weblog-Nutzungen. Anmerkungen zum Stand der Forschung. In: Schmidt, Jan/ Schönberger, Klaus/Stegbauer, Christian (Hg.): Erkundungen des Bloggens. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft, Jg. 6. Online-Publikation: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B4_Schmidt_Schoenberger_Stegbauer.pdf.

[Zum Beitrag]


Zusammenfassung
Ausgehend von dem beachtlichen quantitativen Wachstum der Weblogs weltweit und einer groben funktionalistischen Typologisierung verschiedener Nutzungsweisen referiert diese Einleitung zum Schwerpunkt „Erkundungen des Bloggens“ der Online-Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (http://www.kommunikation-gesellschaft.de) unterschiedliche Herangehensweisen der sozialwissenschaftlich-kulturwissenschaftlichen Disziplinen zur Er-forschung von Weblog-Nutzungen. Dabei wird eine Einengung der Perspektive der bisherigen Forschung auf Aspekte der quasi-massenmedialen Kommunikation kritisiert und die Erwei-terung des Horizonts auf die Nutzungen von Weblogs im Sinne eines ‚Mediums der Massen’ gefordert. Darüber hinaus werden Forschungsdesiderate und Forschungsfelder aus einer kommunikationswissenschaftlichen, soziologischen und volkskundlich-kultur-wissenschaft-lichen Perspektive benannt sowie die methodischen Implikationen dieses neuen Medien-formats diskutiert. Schließlich werden die einzelnen Beiträge des k@g-Schwerpunktes in diesem Forschungsstand verortet.

kommunikation@gesellschaft - Sonderausgabe zur Weblog-Forschung online

Das kulturwissenschaftlich-sozialwissenschaftliche Online-Journal kommunikation@gesellschaft stellte heute einen Schwerpunkt unter dem Titel "Erkundungen des Bloggens. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung" online:

Die einzelnen Beiträge:

Jan Schmidt (Bamberg); Klaus Schönberger (Hamburg & Wien), Christian Stegbauer (Frankfurt a.M.):
Erkundungen von Weblog-Nutzungen. Anmerkungen zum Stand der Forschung.
[abstract - ganzer Beitrag]

Christopher Coenen (Berlin)
Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürgern –Neue Chancen für E-Demokratie?
[abstract - ganzer Beitrag]

Julia Franz („Diskursive Formationen“ http://blog.twoday.net)
Praktiken des Bloggens im Spannungsfeld von Demokratie und Kontrolle
[abstract - ganzer Beitrag]

Rasco Perschke und Maren Lübcke (Hamburg-Harburg):
Zukunft Weblog?! – Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation. Anmerkungen zu einem neuen Typus der Online-Kommunikation aus kommunikationstheoretischer Sicht.
[abstract - ganzer Beitrag]

Ingrid Francisca Reichmayr (Wien):
Weblogs von Jugendlichen als Bühnen des Identitätsmanagements. Eine explorative Untersuchung.
[abstract - ganzer Beitrag]

Forschungsnotiz
Steffen Albrecht, Maren Lübcke, Rasco Perschke und Marco Schmitt (Hamburg):
“Hier entsteht eine neue Internetpräsenz“ – Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005.
[ganzer Beitrag]

Mit dem Erscheinen dieses Themenschwerpunktes wurde nun auch ein Weblog, k@g-Blog, eingerichtet, in dem nicht nur die einzelnen Texte der Weblog-Sonderausgabe diskutiert, sondern auch künftige Beiträge zu anderen Themen direkt und unmittelbar kommentiert werden können und sollen. URL: http://cms-sprachlabor.split.uni-bamberg.de/kommunikation-gesellschaft/

Die Herausgeber von kommunikation@gesellschaft sind Jan Schmidt (Bamberg), Klaus Schönberger (Hamburg) und Christian Stegbauer (Frankfurt a.M.):

 

Linz: 16./17.11.: "Weblogs 2005"-Workshop

Am 16./17.11. findet an der Johannes Kepler Universität Linz der Workshop "Weblogs 2005" statt. Jan Schmidt (Forschungstelle "Neue Kommunikationsmedien" an der Universtität Bamberg: "Praktiken des Bloggens") und Klaus Schönberger (Wissenschaftlicher Koordinator des Hamburger Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung: "Weblogs zwischen Banalisierungsszenario, Subversionsversprechen, Kulturpessimismus und Technikeuphorie") werden gemeinsam in ihren Eingangsstatements die "Grundlagen der Weblogforschung" umreißen. (Zum Gesamtprogramm).

Für diesen Workshop sind zudem ein Weblog sowie inzwischen auch ein begleitendes Wiki, in dem sich Teilnehmer/innen und Referent/innen eintragen und kurz vorstellen können, eingerichtet worden.

Schmidt und Schönberger sind zugleich auch Mit-Herausgeber des sozial- und kulturwissenschaftlichen Online-Journals "kommunikation@gesellschaft", das die Tage einen Schwerpunkt zum Thema "Erkundungen des Bloggens" veröffentlichen wird.
Ein Weblog mit Informationen und Meinungen rund um Fragen der Kulturwissenschaftlichen Technikforschung

User Status

Du bist nicht angemeldet.
Aktuelle Beiträge

Tagungsband "Bewegtbilder...
Ute Holfelder / Klaus Schönberger (Hrsg.) Bewegtbilder...
amischerikow - 30. Jun, 15:29
Elektrizität
Die Ausgabe 30.4 (November 2015) der Zeitschrift Cultural...
amischerikow - 21. Nov, 12:23
Du warst schneller,
mein Lieber ;-)
vabanque - 21. Sep, 19:03
Tagung “Bewegtbilder...
Donnerstag, 29.10.2015, 14 Uhr - Samstag, 31.10.2015,...
amischerikow - 20. Sep, 13:43
Roboter im Film
http://www.zeit.de/kultur/ film/2015-04/ex-machina-fi lm-android-roboter
amischerikow - 21. Apr, 13:40
Trauern in der Online-Version
Prof. Dr. Norbert Fischer über digitale Trauerportale...
amischerikow - 18. Feb, 10:49
Robo-Bar
https://www.wired.de/colle ction/latest/ausgabe-0215- robo-mit-schuss
amischerikow - 14. Feb, 16:36
Suche

 
Publikationen aus dem Forschungskolleg










Gerrit Herlyn
Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen In: Seifert, Manfred/Götz, Irene/Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt u. a. 2007, S. 167-184.








Anika Keinz, Klaus Schönberger und Vera Wolff (Hrsg.)
Kulturelle Übersetzungen
Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page

twoday.net AGB

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 
RSS Box

Status

Online seit 7269 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00



About
AusDemForschungskolleg
authentizität@gesellschaft
Blog-Talk
CallForPapers
ComputerNutzungenSpiele
dgvKongress2007
dgvKongress2009
Gender
JobsStipendienUsw
KinderMedien
kommunikation@gesellschaft
Konferenzberichte
Kongress2005
Kongress2007
Kongress2012
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren